• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

HTPC externe Festplatte?

bladepit

Jonagold
Registriert
01.07.11
Beiträge
23
Hallo zusammen,

vllt könnt ihr mir helfen. Ich suche eine gute externe Festplatte die ich an meinen Mac Mini den ich als HTPC nutzen anschließen. Möglichst dann halt ohne externe Stromversorgung damit die Festplatte immer automatisch angeht wenn ich meinen Mac Mini aus dem Standby hole. Ich denke ja das FireWire 800 dafür die beste Schnittstelle ist oder?

Hat einer gute Erfahrungen damit?

PS: Ich nutze gleich die Gelegenheit eine zweite Frage zu stellen. Ich würde gerne eine 5m USB Verlängerung nutzen um hinter dem Schrank das USB Kabel an eine Stelle zu legen wo ich z.B. mal einen USB Stick anschließen kann. Ich weiß noch das das verlängern von USB nicht immer ganz reibungsfrei abläuft. Funktioniert das trotzdem?

Grüße
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
1. Ich habe so ein zwei-Laufwerks-FW800-Gehäuse mit zwei einzelnen 2TB-Platten drin, aber auch eigenem Netzteil. Funktioniert. An Platten Ratschläge zu geben ist immer schwierig, tw. weil die Produktzyklen so kurz sind und wenn man dann etwas pauschaler wird und sagt Hersteller xy, dann ist das zu pauschal, weil eigentlich alle Hersteller auch Schrott im Sortiment haben. Ich glaube, man kann eigentlich nur sagen, obwohl es blöd klingt, nimm was wo explizit "für Mac" draufsteht und von den großen Herstellern ist (WD, Hitachi, LaCie, Freecom, Promise, …), kostet zwar garantiert ordentlich mehr, dafür funktioniert der Ruhezustand der Platte und des Macs. Ansonsten kann ich noch das Macpower SK2500 Super-S3 empfehlen, da kann man sich seine eigene HD reinbauen, das Gehäuse ist schnell und kompatibel, garantiert. Ich werde aber nie verstehen, warum jeder das als seine eigene Frage mit der Hoffnung auf eigene Antwort ins Forum stellen muss, das wird täglich gefühlt 60mal gefragt.
2. Absolut nicht empfohlen. Mit USB1 konnte man solche Spielchen noch machen, mit USB2.0 vielleicht mit besten Kabeln und viel Glück noch auf insges. 3m Kabellänge kommen, aber wie gesagt, das ist nur Glück. Spare Dir den Versuch. Nimm lieber ein kurzes Kabel und führe es vom Mini nach vorne.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Laut USB-Spezifikation sind Kabellängen von 5m möglich. Allerdings ist dann der Spannungsabfall für die Bus-Power sehr wahrscheinlich schon so hoch, dass bus-gepowerte USB-Peripherie mit höherem Strombedarf (Festplatten, optische Laufwerke etc.) nicht mehr laufen werden. Ob ein USB-Stick dann noch funktioniert ist schwer zu sagen und hängt vom jeweiligen Exemplar und auch der Größe ab.
Wenn man größere Kabellängen haben will kann man sog. Repeater-Kabel verwenden, oder man schaltet auf halber Strecke einen aktiven Hub dazwischen.

MACaerer
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ergänzend zu #4.

Je höher der Strombedarf desto weniger funktionieren lange Kabel. Bus-gepowerte 2.5"-Platten eher nicht, Sticks eher schon, Drucker problemlos (An den langen Kabeln.)

Repeater-Kabel besser sein lassen, ich habe bisher nur von Nicht-funktionieren gehört. Das ist der selbe Murks wie Y-Kabel.

Aktiver Hub auf halber Strecke funktioniert viel eher.