• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Homeserver

Ap(p)el

Golden Delicious
Registriert
06.01.11
Beiträge
8
Hallo Liebe Community,

Ich suche seit geraumer Zeit ein Mittel um einen "Homeserver" einzurichten und habe deswegen auch schon allerhand Forenbeiträge und Sonstiges durchgelesen. Jedoch brauche ich das nicht für einen Betrieb sonder für zu Hause, 4 Macs, 2 iPads (wie man im Anhang erkennen kann). Das Ziel des ganzen sollte sein, eine Station zu haben, auf die alle zugreifen können mit mindestens 2 oder 4 TB Speicherplatz und wenn möglich auch mit Möglichkeit ein iPad direkt darüber laufen zu lassen. Ich hab schon allerhand über xSan und ähnliches gelesen, weiß aber nun nicht ob sich das rentiert oder was ich alternativ tun könnte, über Hilfen und Anregungen würde ich mich freuen!
 

Anhänge

  • Ap(p)els Beitrag.001.jpg
    Ap(p)els Beitrag.001.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 144

Buhmi

Osnabrücker Reinette
Registriert
21.11.09
Beiträge
977
xSan halte ich für etwas übertrieben. Wie wärs mit einem günstigen Atom-Board (z.B. ASRock A330 ION), 4x2TB Festplatte und einem kleinen Gehäuse. Da spielst du dir FreeNAS drauf und richtest es dir ein wie du möchtest. Wie das mit dem Zugriff vom iPad aussieht weiß ich nicht, müsste aber möglich sein. Time Machine Backups laufen garantiert drauf, ist bei mir auch der Fall und Datenaustausch sowieso ;)
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
was genau soll denn dein ziel sein? was willst du auf dem server lagern? was meinst du damit "ipad direkt darüber laufen lassen".
etwas mehr informationen wären schon net. da du aber schon sagst es ist für zuhause wirst du mit der schießt du mit monsterkanonen auf babyspatzen. mal davon ab ist es, sofern ich mich nicht irre, nur ne software welche u.a. das storage auch im cluster verwaltet.
 

JGmerek

Boskop
Registriert
22.02.05
Beiträge
211
Hallo,

für zu Hause sollte doch eigentlich eine kleine NAS genügen, oder?

Viele Grüße
Jens
 

KoalaTNR

James Grieve
Registriert
04.11.07
Beiträge
133
xSan halte ich für etwas übertrieben. Wie wärs mit einem günstigen Atom-Board (z.B. ASRock A330 ION), 4x2TB Festplatte und einem kleinen Gehäuse. Da spielst du dir FreeNAS drauf und richtest es dir ein wie du möchtest. Wie das mit dem Zugriff vom iPad aussieht weiß ich nicht, müsste aber möglich sein. Time Machine Backups laufen garantiert drauf, ist bei mir auch der Fall und Datenaustausch sowieso ;)

Ich glaube das überfordert Ap(p)el. Er hat von dem ganzen Thema null Ahnung.

@Ap(p)el: Bestell dir irgendein fertiges NAS mit entsprechender Festplattenkapazität.
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
Hallo,

für zu Hause sollte doch eigentlich eine kleine NAS genügen, oder?

Viele Grüße
Jens
naja solang der TS uns nicht erzählt was genau er davon erwartet schon. aber die aussage "ipad darüber laufen lassen" ist immer noch nicht geklärt.
 

Ap(p)el

Golden Delicious
Registriert
06.01.11
Beiträge
8
Also Das iPad möchte da synchronisiert werden, der Server soll die Datenhauptverwaltung des Hauses werden wo auch die Arbeiten meiner Eltern drüber laufen, das heißt möglichst schnelle und einfache Verbindung zwischen den Geräten mit eben maximalem Speicherplatz.

...Speichern möchte ich Bilder (ca 1 TB) Musik, Aufnahmen, Videos (ca 500 GB) und Dokumente Keynote u.ä. (ca 1,5 TB)
...mit dem iPad das muss allerdings nicht sein...ist nur eine "perfektionistische" Hoffnung
 

Ap(p)el

Golden Delicious
Registriert
06.01.11
Beiträge
8
naja solang der TS uns nicht erzählt was genau er davon erwartet schon. aber die aussage "ipad darüber laufen lassen" ist immer noch nicht geklärt.

und ich denke mit der Grafik ist eigentlich alles gezeigt...aber es geht eben um ca 4 TB also ist das mit der Timemaschine eher knapp an der Grenze...
 

Buhmi

Osnabrücker Reinette
Registriert
21.11.09
Beiträge
977
iPad daran zu synchronisieren bedeutet, dass ein vollständiges iTunes darauf laufen muss, was schonmal ein Betriebssystem wie Mac oder Windows voraussetzt. Wäre also ein kompletter PC von Nöten, der wahrscheinlich noch über Bildschirm Tastatur etc. verfügen muss, da Fernsteuerung von iTunes ziemlich unkomfortabel ist. Es sei denn du möchtest über Remote Desktop den Server fernsteuern, aber dann kannst du das mit dem iPad über Server auch ganz lassen und das iPad einfach an deinen iMac anschließen. Wenn es mit 4TB knapp an der Grenze ist, wie auch immer ich das genau verstehen soll, dann nimm halt mehr Speicher ;) Wahrscheinlich ist wirklich ein gutes NAS mit 2-4 Hot-Swap Slots das Beste für dich. Wie wärs bspw. mit einem Drobo FS? Da kannst du beliebige Festplatten reinschieben, bequem per Weboberfläche administrieren und kannst so viele Daten draufschieben, wie du dir Festplatten leisten kannst. Arbeiten deiner Eltern sagt mir auch nicht viel, aber im Endeffekt wird wohl alles auf Speicherplatz hinauslaufen und dafür brauchst du weder eine professionelle Industriesoftware wie xSan, noch ein Serverrack oder Ähnliches. Ein einfaches NAS sollte reichen. Dann ist nur dein Geldbeutel das Limit, denn da gibt es von 150€ - 1000€ tausend verschiedene Möglichkeiten ;) Google doch mal nach NAS und verschaffe dir einen Überblick, überleg dir genau was du brauchst und entscheide dann.
 

Ap(p)el

Golden Delicious
Registriert
06.01.11
Beiträge
8
Desweiteren hat KoalaTNR Recht, ich suche nach einer einfachen möglichst Fertigen Lösung, da ich nicht der hellste Stern auf diesem Gebiet bin, eher noch ein blutiger Anfänger..
 

JGmerek

Boskop
Registriert
22.02.05
Beiträge
211
Beide Produktpaletten bieten einen iTunes-Server an.
 

KoalaTNR

James Grieve
Registriert
04.11.07
Beiträge
133
und ich denke mit der Grafik ist eigentlich alles gezeigt.

Im Gegenteil. Die Grafik sagt nicht wirklich etwas aus. Sie zeigt nur, dass es eine eine Verbindung geben soll... mehr nicht. Welche Art diese Verbindung haben soll, sagt sie nicht. Und genau diese Info ist wichtig. Ohne diese Info kann man mit der Grafik nicht wirklich etwas anfangen. Welcher Art sollen denn die Verbindungen sein? Fileshare per SMB, APF, HTTP, FTP? Oder soll es nur ein Backup-Share sein auf die die Client sichern?
 

Beinhorn

Melrose
Registriert
07.05.04
Beiträge
2.502
Apple Server

Es gibt zwei Lösungen, die leicht zu konfigurieren sind und gut auf gemischte Systeme abgestimmt sind. Zusätzlich unterstützen sie perfekt AFP (Apple Filing Protocol) und natürlich SMB (für den Windows-Rechner):
  • Ein Mac Mini Server (teuer)
  • Ein gebrauchter Mac Mini (mindestens mit Airport-Karte ausgestattet) mit mind. OS X 10.5.8 drauf (günstig)
 
  • Like
Reaktionen: JGmerek

KoalaTNR

James Grieve
Registriert
04.11.07
Beiträge
133
Desweiteren hat KoalaTNR Recht, ich suche nach einer einfachen möglichst Fertigen Lösung, da ich nicht der hellste Stern auf diesem Gebiet bin, eher noch ein blutiger Anfänger..

Dann ist wirklich ein fertiges NAS das Beste. Synology und QNAP sollten entsprechende Lösungen im Angebot haben.
 

JGmerek

Boskop
Registriert
22.02.05
Beiträge
211
Es gibt zwei Lösungen, die leicht zu konfigurieren sind und gut auf gemischte Systeme abgestimmt sind. Zusätzlich unterstützen sie perfekt AFP (Apple Filing Protocol) und natürlich SMB (für den Windows-Rechner):
  • Ein Mac Mini Server (teuer)
  • Ein gebrauchter Mac Mini (mindestens mit Airport-Karte ausgestattet) mit mind. OS X 10.5.8 drauf (günstig)

Gute Idee,

muss aber dann auf jeden Fall noch was für die Speicherkapazität her. Ich selbst werde mir fürs Büro die synology ds211j bestellen.
 

KoalaTNR

James Grieve
Registriert
04.11.07
Beiträge
133
Es gibt zwei Lösungen, die leicht zu konfigurieren sind und gut auf gemischte Systeme abgestimmt sind. Zusätzlich unterstützen sie perfekt AFP (Apple Filing Protocol) und natürlich SMB (für den Windows-Rechner):

  • Ein Mac Mini Server (teuer)
  • Ein gebrauchter Mac Mini (mindestens mit Airport-Karte ausgestattet) mit mind. OS X 10.5.8 drauf (günstig)

Schlechte Idee. Beim Mini kann man die interne HDD nur schwer wechseln. Wenn die abraucht, geht nichts mehr. Desweiteren ist der Mini nicht auf 24/7 ausgelegt. Um auf 2-4 TB Speicher zu kommen, müssen noch Festplatten per USB angeschlossen werden. Für mich wäre das eher suboptimal.
 

JGmerek

Boskop
Registriert
22.02.05
Beiträge
211
Schlechte Idee. Beim Mini kann man die interne HDD nur schwer wechseln. Wenn die abraucht, geht nichts mehr. Desweiteren ist der Mini nicht auf 24/7 ausgelegt. Um auf 2-4 TB Speicher zu kommen, müssen noch Festplatten per USB angeschlossen werden. Für mich wäre das eher suboptimal.

Für den Speicher bietet doch der Applestore die "Promise SmartStor DS4600" an. Ich würde die mini-platte auch nicht als Datenspeicher laufen lassen, sondern nur das System drauf spielen (am besten snow leopard server). Aber ich denke diese Variante ist wohl eher zu aufwendig. Da kommt man mit einem kleinen NAS-System deutlich besser weg.
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
Ich hab nen Acer-Homeserver und der ist klasse.
Da hab ich 4 Plattenschächte plus 4 usb + esata anschluss. im mom hab ich da 4x1TB drin im softraid zu spiegelung.
Des weiteren ist ein 1Gbit anschluss drin was ne schnelle versorgung schafft.
CPU ist ein Atom steuern tu ich es über Remote Desktop und die itunes verwaötung geht damit wie unterm normalen itunes lokal.
mit den 4 platten hab ich glaub ich ca 500 hingelegt. das ding läuft 24/7 seit ca 1,5 jahren und macht keine zicken.
Ist sehr leise, kann also auch problemlos unterm schreibtisch stehen.

Hab da unter anderem noch nen ps3 mediaserver drauf laufen um meine MKVs an der PS3 zu schauen und zum videostream ans ipad noch airvideo.
Läuft alles bombe und der preis ist ok. hatte vorher überlegt meinen mini zum server zu machen, aber was koala sagt war auch mein problem. sicher hätte ich über FW rangehen können, aber optimal war die lösung nicht.

Durch die erweiterbarkeit mittels usb oder esata seh ich auch noch kein ende was die speicherkapazität angeht.
 

Beinhorn

Melrose
Registriert
07.05.04
Beiträge
2.502
Doch nicht so schlecht die Idee ...

Schlechte Idee. Beim Mini kann man die interne HDD nur schwer wechseln. Wenn die abraucht, geht nichts mehr. Desweiteren ist der Mini nicht auf 24/7 ausgelegt. Um auf 2-4 TB Speicher zu kommen, müssen noch Festplatten per USB angeschlossen werden. Für mich wäre das eher suboptimal.
Das sehe ich anders.
Ich hatte verschiedene NAS im Einsatz. Alles Linux-Kisten (ext2 und ext3), die mehr oder weniger Probleme mit AFP hatten. Mit FTP und SMB kommen sie wunderbar klar, wir benötigen für einige Files jedoch zwingend AFP.
Natürlich sind am Mini externe USB-Platten angebunden. Zum Beispiel eine WD Elements mit 1 TB. Läuft optimal, leise und zuverlässig.
Der Mac Mini G4 ist bei uns seit mehreren Jahren ununterbrochen (außer zu Wartungszwecken) im Einsatz. Ferngesteuert per Chicken of the VNC.
Noch Fragen?