• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

HILFE! Kann USB-Festplatte nicht partitionieren! Hard-Link Fehler

simmac

Melrose
Registriert
22.03.11
Beiträge
2.482
Ich habe schon seit einiger Zeit eine 1 TB SAMSUNG HD103SI Media USB- Festplatte("LaCie") und habe auf diese schon Backups per Time Machine gemacht. Allerdings wollte ich von einem anderen Mac auch backups erstellen und wollte deshalb die Festplatte partitionieren. Festplattendienstprogramm zeigt unten "Volume überprufen" an(siehe Bild).Bildschirmfoto 2011-05-29 um 10.30.31.png Das bleibt für ca. 5 minuten, dann zeigt es "Partitionieren ist fehlgeschlagen. Partitionstabelle konnte nicht geändert werden, da die Überprüfung des Dateisystems fehlgeschlagen ist."(siehe bild) Bildschirmfoto 2011-05-29 um 10.32.08.png
Ich habe die Festplatte mit dem Festplattendienstprogramm überprüft, plötzlich erhielt ich die Meldung "Die Festplattenüberprüfung wurde von Festplattendienstprogramm abgebrochen." Dann folgendes Resultat:Bildschirmfoto 2011-05-29 um 10.47.24.png
Der folgende Fehler trat ca. 80 mal auf: "(„0x2“ sollte anstelle von „0x0“ stehen)"
"Ungültige Eigentümer-Markierungen für Verzeichnis-Hard-Link (ID = 1******)" wobei die ID verschiedene werte angenommen hat. Hier das vollständige Protokoll als rtf:Anhang anzeigen Protokoll Festplattenüberprüfung.rtf
und als pdf: Anhang anzeigen Protokoll Festplattenüberprüfung.pdf
Keine Ahnung was das bedeuten soll und was ich jetzt tun soll.o_O Soll ich die Festplatte reparieren? Weiß aber nicht ob ich dann von meinem anderen MacBook, von dem ich die Backups auf der Festplatte sind, noch totalzugriff habe. :eek:
Bitte helft mir!!!:mad:
Freue mich über jede halbwegs brauchbare Antwort!!!

Danke und liebe grüße

simmac
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
-Um eine Reparatur der Platte wirst du wohl nicht umhinkommen, allerdings kann ich dir keine Gewähr geben, das dasbei nicht doch etwas passiert(aber bei mir gab es noch nie Probleme bei einer Volumenreparatur.
Ohne Reparatur würde ich dieser Platte auch nicht mehr 100%ig vertrauen
Das man für unterschiedliche Rechner mittels TM auch nur auf eine Partition sichern kann ist dir bekannt? TM sichert in einem Ordner und dort hast du dann statt einen, dann für mehrere Rechner eben dementsprechend viele Ordner(Backup vom MacBook, Backup von iMac etc.)
Da ist also eine Partitionierung nicht notwendig.
Dein Problem löst das allerdings nicht, da die Platte einen Fehler aufweisst.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Also "Festplatte Reparieren", wobei nicht die Platte sondern das Volumen "repariert" wird, schadet auf keinen Fall. Vor allem wenn auch die Reparatur abbricht, dann weißt du, dass du sie neu formatieren musst.Da es ja eine Backup-Platte ist, verlierst du hoffentlich keine Daten.
Beim Reparieren sollten keine Daten verloren gehen und diese Hard-Link-Fehler werden in der Regel repariert.
Salome
 

simmac

Melrose
Registriert
22.03.11
Beiträge
2.482
Das man für unterschiedliche Rechner mittels TM auch nur auf eine Partition sichern kann ist dir bekannt? TM sichert in einem Ordner und dort hast du dann statt einen, dann für mehrere Rechner eben dementsprechend viele Ordner(Backup vom MacBook, Backup von iMac etc.)
Danke für denn Tipp!!! Hat mir sehr geholfen!!!

Vor allem wenn auch die Reparatur abbricht, dann weißt du, dass du sie neu formatieren musst
Es ist nicht die Reperatur, sondern die Überprüfung abgebrochen(was allerdings eh zusammengehört), aber egal. Danke!


Hat jemand eine Ahnung, was dieser Fehler
"(„0x2“ sollte anstelle von „0x0“ stehen)"
"Ungültige Eigentümer-Markierungen für Verzeichnis-Hard-Link (ID = 1******)
bedeutet?

Danke an alle für die schnelle und gute Hilfe!!
simmac
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Hat jemand eine Ahnung, was dieser Fehler bedeutet?
Das was in der Fehlerbeschreibung steht.
Meine erste Vermutung wäre dass du versucht hast, mit einem nur sehr rudimentär funktionsfähigen Fremddateisystemtreiber (--> Linux HFS-Support, div. HFS-Tools für Windows) schreibend auf das Volume zuzugreifen. Das wirkt wie Schwefelsäure auf eine Eierschale.
 

simmac

Melrose
Registriert
22.03.11
Beiträge
2.482
Ist der Fehler schlimm?
Soll ich etwas dagegen tun?
Oder ist das egal?

grüße

simmac
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
-Ich würde dieser Platte zumal die für Backups gedacht ist, nicht mehr in diesem Zustand vertrauen
Um bei rastafaris Beispiel zu bleiben, der Eierschale in der Schwefelsäure würde man ja auch nur geringe Chancen einräumen, das Prozedere zu überleben

Hast du denn mit anderen Systemen auf die BackupPlatte zugegriffen?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Ist der Fehler schlimm?
Wenn er das nicht wäre, würde der Hinweis anders lauten:
"Das Volume ... muss geringfügig repariert werden."
Solche Fehler sind nicht kritisch, d.h. ein weiterverwenden des Volumes ist ohne der unmittelbaren Gefahr von Datenverlust möglich. Eine zeitnahe Bereinigung des Problems bleit trotzdem ratsam.
Wenn von diesem "geringfügig" aber keine Rede ist, dann hat das schon seinen Grund.

Soll ich etwas dagegen tun? Oder ist das egal?
Fragst du das auch, wenn bei deinem Auto die eine rote Kontrolleuchte aufleuchtet?
Selbstverständlich solltest du was dagegen tun. Und zwar sofort.
 

adehlfing

Pomme au Mors
Registriert
24.08.09
Beiträge
873
An deiner Stelle würde ich die Platte formatieren (sollte ja kein Problem sein, da nur für Backups genutzt) und die Festplatte dann nocheinmal mit dem Festplattendienstprogramm überprüfen!
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Was genau sollte denn nach einer frischen Formatierung überhaupt überprüfbar sein?
Ob die Formatierung tatsächlich stattgefunden hat? Davon sollte man wohl ausgehen können, und mehr gibts da garantiert nicht zu finden.
Genauso wie eine OCR-Software aus eingescanntem Papier vermutlich wenig sinnvolles ausspucken würde, wenn du sie mit frischem, unbenutzten und blütenrein weissem Druckerpapier fütterst.
---> Quatsch. Man formatiert nur neu, wenn eine Reparatur aufgrund der Schwere der Fehler gar nicht mehr möglich ist.
Oder wenn man ein Volume so schnell und effektiv wie nur möglich rückstandslos entleeren will.
 

simmac

Melrose
Registriert
22.03.11
Beiträge
2.482
Meine erste Vermutung wäre dass du versucht hast, mit einem nur sehr rudimentär funktionsfähigen Fremddateisystemtreiber (--> Linux HFS-Support, div. HFS-Tools für Windows) schreibend auf das Volume zuzugreifen. Das wirkt wie Schwefelsäure auf eine Eierschale.
Kann das sein, obwohl ich nie mit einem anderen Betriebssystem als MacOS X (10.4 und 10.6) auf die Festplatte zugegriffen habe?

Ohne Reparatur würde ich dieser Platte auch nicht mehr 100%ig vertrauen
was meinst du damit? was sollte denn passieren?

Da es ja eine Backup-Platte ist, verlierst du hoffentlich keine Daten.
Es ist keine reine Backup-Platte, es sind auch noch für mich wichtige Daten auf der Platte gespeichert, außerdem mag ich die Backups schon auch behalten.

Aber was bedeutet diese Fehlermeldung genau?

simmac
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.667
TimeMachine arbeitet mit Hardlinks, um in jeder Backup-Version auf Dateien, die sich nicht geändert haben, zu verweisen. Dadurch sieht jede Version so aus, als enthielte sie das komplette Backup.
Wenn es jetzt Probleme mit diesen Hardlinks gibt, könnte (!) das bedeuten, daß die Zuordnung nicht mehr funktioniert und du bei einem Backup suchen musst, wo die echte Datei liegt (unter welchem Datum). Im schlimmsten Fall vielleicht sogar, daß die Datei gelöscht wird, weil beim Löschen älterer Sicherungen das Übertragen der Hardlink-Zuordnungen nicht richtig funktioniert.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Kann das sein, obwohl ich nie mit einem anderen Betriebssystem als MacOS X (10.4 und 10.6) auf die Festplatte zugegriffen habe?
Nein. Dieser erst seit Leopard 10.5 existente "Directory Hardlink" Mechanismus ist so konstruiert, dass mit 10.4 zwar nicht darauf zugegriffen werden kann, dieses aber auch nichts daran beschädigt. Diese Links erscheinen dort nur wie nicht korrekt funktionierende Alias-Dateien und werden ansonsten ignoriert.
Andere Implementationen von HFS+ (sprich: andere Systeme) verhalten sich hier weit "dümmer", weil deren Entwickler in der Vergangenheit die Ratschläge der entsprechenden Spezifikation nicht befolgt haben. Sie behandeln diese Links als ganz "normale", lediglich vom Typ her völlig unbekannte Dateien, ändern irgendetwas minimales daran, so wie man das bei "normalen" Dateien eben tun kann, und können somit ratzfatz die ganze Volume-Struktur korrumpieren.
Das ist zwar nicht die einzig mögliche Fehlerursache, aber eben sehr naheliegend.

was meinst du damit? was sollte denn passieren?
Allgemeinplatz: "Datenverlust" in nicht vorhersagbarem Umfang. Das kann "nichts" sein, aber auch "alles". Reines Lotteriespiel, dazwischen ist alles möglich.

Aber was bedeutet diese Fehlermeldung genau?
Dass verschiedene Querverweise auf ein und das selbe Objekt (die alle miteinander verkettet sind) zueinander widersprüchliche (oder gar nicht mehr identifizierbare) Eigenschaften aufweisen. Das ist ein Paradoxon und das muss mit einer ziemlich aufwendigen Analyse sämtlicher Objekte im Volume aufgeklärt und bereinigt werden.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.033
Erst mal grundsätzlich: Es ist nicht nötig für ein zweites TM-BackUp auf einem TM-Medium eine zweite Partition anzulegen. Das MacOs legt auf dem Medium ein Verzeichnis namens Backups.backupdb an und in diesem Verzeichnis wird für jeden Mac eine eigene Verzeichnisstruktur angelegt. Das ergibt eine saubere und einwandfreie Trennung der einzelnen BackUps. Wenn man möchte kann man auf der Platte problemlos auch noch andere Daten unterbringen, z. B. den Klon des Systems um die Platte bootfähig zu machen.
Seit System 10.5.x kann man eine mit HFS+ formatierte Platte auch nachträglich partitonieren, sofern die Platte nicht zu voll ist. Eine gute Idee ist das trotzdem nicht, zumindest nicht ohne Datensicherung. Der Eingriff auf die Daten-Struktur der HD ist ist nämlich beträchtlich und Verlust der Daten daher nicht auszuschließen. Und wenn man eh schon vorher sichern muss kann man genau so gut die Platte komplett partitionieren und formatieren und die Sicherung zurückspielen.

MACaerer
 

simmac

Melrose
Registriert
22.03.11
Beiträge
2.482
Hallo allerseits,
ich war jetzt ein paar tage nicht zu hause und ohne internet:)-c) deshalb hab ich hier nichts mehr geschrieben.

Ich habe eine Vermutung wie es zu diesen Hardlink-Fehlern gekommen sein kann: Ich habe einmal ein Time-Machine Backup abgebrochen, und ich denke dass das Festplattendienstprogramm bei dem einem Backup die fehlerhaften Hardlinks erkannt hat. Kann das sein?

Dann eine weitere Frage: Wie kann ich alte Backups löschen, ohne das die anderen im A**** sind?

Danke für die vielen Antworten

simmac
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.667
Im Prinzip über Time Machine. Starten und am Zahnrädchensymbol auswählen, was du machen willst.
Die Frage ist natürlich, wie TM damit umgeht, wenn da intern wirklich Hardlinks verbogen sind oder ins Leere laufen.
Das Abbrechen eines Backups macht normalerweise keine Probleme.