- Registriert
- 10.11.16
- Beiträge
- 7
Hallo Leute =)
kurz zu meiner Person: Mein Name ist MilchreisMitZucker und ich esse am liebsten....-nein, Spaß
Bin neu in der Apple-Welt (als Studienanfänger habe ich mir kürzlich ein MacBook gekauft...mein ganzer Stolz! Für das Gerät habe ich sogar einen zweiten Nebenjob angenommen) und auf der Suche nach Hilfe in diesem Forum gelandet.
Sollte mein Thema in diesem Unterforum deplatziert sein, bitte ich um Nachsicht.
Zum Thema:
Mein neuer Mitbewohner nennt seinerseits einen iMac sein eigen. Diesen musste er letzen Monat zur Reparatur bringen. Weil er aber an einer Hausarbeit saß und ich wegen eines Praktikums drei Wochen lang weg war, überließ ich ihm mein MacBook. Gestern gab er es mir zurück. Nichtsahnend öffnete ich Safari und war schockiert. Unter den aktuellen Top-Sites fanden sich mehrere (illegale) Streaming-Portale für Kinofilme.
Ich selbst halte mich stets von derartigen Seiten fern (zum einen weil ich ohnehin die meisten Filme lieber im Kino sehe und zum anderen weil ich Angst vor einer Abmahnung habe). Als ich das Fenster wieder schloss war ein Pop-up zu sehen, in dem mir mitgeteilt wurde, dass mein Mac infiziert sei. Ohne etwas anzuklicken, beendete ich Safari.
Jetzt bin ich total verunsichert, weil ich nicht weiß, ob mein Mitbewohner meinen Computer womit auch immer infiziert hat.
Zuerst habe ich heute morgen all meine Daten auf eine Festplatte kopiert und anschließend den Mac im Sicheren Modus gestartet (so heißt er zumindest bei Windows). Dort habe ich dann meine Festplatte gelöscht und eine neue Partition erstellt (obwohl ich nur 1 neue Partition erstellt habe, steht da, dass die Festplatte 2 untergeordnete Partitionen besitzt?). Irritiert durch die zweite Partition startete ich den Mac neu. Plötzlich öffnete sich nicht der sichere Modus sondern die Internet-Wiederherstellung. Mit deren Hilfe installierte ich den Mac neu und spielte dann meine Daten wieder ein.
Fragen:
1. Wieso steht im Festplatten-Dienstprogramm, dass meine Festplatte 2 untergeordnete Partitionen hat? Ist damit die Recovery-Partition gemeint?
2. Genügt es den Mac mithilfe des abgesicherten Modus neu zu installieren, um alle eventuell eingefangenen Schadprogramme wieder loszuwerden?
3. Gibt es Viren, die dieses Prozedere "überleben"?
4. Aus der Windows-Welt kenne ich nur die Neuinstallation mittels DVD. Dabei wird ja quasi die komplette Festplatte ausradiert. Das scheint beim Mac nicht zu gehen, weil man die Recovery Partition nicht löschen kann. Gibt es Viren, die diese Recovery Partition quasi als Versteck nutzen?
Hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt!
(Sorry für die Länge des Textes, aber ich bin wohl so eine Art digital-Hypochonder, dem die Sicherheit seines Computers wichtig ist, zumal ich neben dem Studium die Buchhaltung für eine kleine Forma mache und dabei Online-Banking nutze...)
kurz zu meiner Person: Mein Name ist MilchreisMitZucker und ich esse am liebsten....-nein, Spaß

Bin neu in der Apple-Welt (als Studienanfänger habe ich mir kürzlich ein MacBook gekauft...mein ganzer Stolz! Für das Gerät habe ich sogar einen zweiten Nebenjob angenommen) und auf der Suche nach Hilfe in diesem Forum gelandet.
Sollte mein Thema in diesem Unterforum deplatziert sein, bitte ich um Nachsicht.
Zum Thema:
Mein neuer Mitbewohner nennt seinerseits einen iMac sein eigen. Diesen musste er letzen Monat zur Reparatur bringen. Weil er aber an einer Hausarbeit saß und ich wegen eines Praktikums drei Wochen lang weg war, überließ ich ihm mein MacBook. Gestern gab er es mir zurück. Nichtsahnend öffnete ich Safari und war schockiert. Unter den aktuellen Top-Sites fanden sich mehrere (illegale) Streaming-Portale für Kinofilme.
Ich selbst halte mich stets von derartigen Seiten fern (zum einen weil ich ohnehin die meisten Filme lieber im Kino sehe und zum anderen weil ich Angst vor einer Abmahnung habe). Als ich das Fenster wieder schloss war ein Pop-up zu sehen, in dem mir mitgeteilt wurde, dass mein Mac infiziert sei. Ohne etwas anzuklicken, beendete ich Safari.
Jetzt bin ich total verunsichert, weil ich nicht weiß, ob mein Mitbewohner meinen Computer womit auch immer infiziert hat.
Zuerst habe ich heute morgen all meine Daten auf eine Festplatte kopiert und anschließend den Mac im Sicheren Modus gestartet (so heißt er zumindest bei Windows). Dort habe ich dann meine Festplatte gelöscht und eine neue Partition erstellt (obwohl ich nur 1 neue Partition erstellt habe, steht da, dass die Festplatte 2 untergeordnete Partitionen besitzt?). Irritiert durch die zweite Partition startete ich den Mac neu. Plötzlich öffnete sich nicht der sichere Modus sondern die Internet-Wiederherstellung. Mit deren Hilfe installierte ich den Mac neu und spielte dann meine Daten wieder ein.
Fragen:
1. Wieso steht im Festplatten-Dienstprogramm, dass meine Festplatte 2 untergeordnete Partitionen hat? Ist damit die Recovery-Partition gemeint?
2. Genügt es den Mac mithilfe des abgesicherten Modus neu zu installieren, um alle eventuell eingefangenen Schadprogramme wieder loszuwerden?
3. Gibt es Viren, die dieses Prozedere "überleben"?
4. Aus der Windows-Welt kenne ich nur die Neuinstallation mittels DVD. Dabei wird ja quasi die komplette Festplatte ausradiert. Das scheint beim Mac nicht zu gehen, weil man die Recovery Partition nicht löschen kann. Gibt es Viren, die diese Recovery Partition quasi als Versteck nutzen?
Hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt!
(Sorry für die Länge des Textes, aber ich bin wohl so eine Art digital-Hypochonder, dem die Sicherheit seines Computers wichtig ist, zumal ich neben dem Studium die Buchhaltung für eine kleine Forma mache und dabei Online-Banking nutze...)