• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Heimnetzwerk mit Sat Empfang

grafagoggel

James Grieve
Registriert
26.11.09
Beiträge
138
Hallo liebe Apfeltalker,

ich habe vor kurzem den Dachausbau abgeschlossen und bin auch schon eingezogen :cool: .
Schon seit längerem bin ich am Grübeln wie ich mir dort ein kleines Heimnetzwerk einrichten kann.

Wir wohnen in einem großen, alten Bauernhaus mit langsamem Internet ohne DVB-T Empfang. Ich bewohne die gesamte obere Etage, mit einem Schlafzimmer, einer Abstellkammer und Wohnraum. In der Abstellkammer steht ein alter PowerMac G5 und im "Wohnzimmer" ein iMac (2010). Zudem gibt es noch ein MacBook und einen Windows 7 PC von anderen Familienmitgliedern. Geplant hatte ich folgendes:

Ich benütze den PowerMac als Server in der Abstellkammer, auf dem alle Filme, Musik, Bilder,... drauf sind. Gleichzeitig wird dieser durch ein langes Kabel an den Fernseher im Wohnzimmer angeschlossen und durch einen im Wohnzimmer angebrachten IR-Receiver als Mediencenter mit Frontrow betrieben. Den iMac will ich dabei nur zum Arbeiten nutzen. Für das Schlafzimmer will ich mir einen Apple TV zulegen.
So weit so gut. Ich kann so an jedem Ort auf alle Dinge zugreifen.

Da ich aber auch Fernsehen will und wir mit 2 Anschlüssen an der Sat-Schüssel beschränkt sind, diese aber auch noch für 2-3 andere (TV)-Geräte im Haus reichen sollen, stehe ich nun vor einem Problem dass gelöst werden sollte :)

Am liebsten war mir das EyeTV Netstream Sat von Elgato, mit dem ich dachte alle Geräte im Haus mit nur einem Sat-Kabel betreiben zu können. Würde ja auch gehen, nur nicht gleichzeitig. Dabei sollten wenn möglich alle gleichzeitig verfügbar sein.

Gibt es hier irgendeine Möglichkeit, die zudem möglichst günstig ist? Wie habt ihr das zuhause, mit mehreren Familienmitgliedern, gelöst?

liebe grüße :)
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Also mit 2 Sat-Anschlüssen wirst Du auf Dauer bei mehr wie 2 Personen nicht glücklich. Gibts irgendeinen Grund warum Du auf die zwei beschränkt bist?

Wie lang soll denn das Kabel sein? Irgendwann ist lang dann zu lang...

Du hast in jedem Zimmer Netzwerkkabel liegen?


Bis jetzt habe ich sowas immer mit einem Linux-VDR Server inkl. 4 Sat-Karten reichlich Speicher und kleinen Atom-Rechnern als Receiver für die Fernseher gelöst.
 

Cyrelion

Bismarckapfel
Registriert
21.09.09
Beiträge
145
Du kannst auch relativ einfach den LNB an der Schüssel tauschen gegen einen der 4 Anschlüsse hat, damit kannst du dann weitere Systeme anschließen ohne in Zukunft Probleme zu bekommen, weil 2 Anschlüsse für so viele Anwendungsgebiete ist ein bissl wenig :)
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Für Privatanwender ist ein vollwertiger Computer als Serverersatz schon alleine vom Stromverbrauch her viel zu teuer und überflüssig.

Meines Erachtens ist es sinnvoller, ein Heimanwender-NAS (www.synology.de z.B.) zu verwenden, das verbraucht nur ca. 10 Watt und ist so auf lange Sicht deutlich günstiger.
Statt ATV würde ich dann eine z.B. WD TV Live HD nehmen, die frisst auch ohne Probleme .MKV und ähnliches.
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Für Privatanwender ist ein vollwertiger Computer als Serverersatz schon alleine vom Stromverbrauch her viel zu teuer und überflüssig.

Meines Erachtens ist es sinnvoller, ein Heimanwender-NAS (www.synology.de z.B.) zu verwenden, das verbraucht nur ca. 10 Watt und ist so auf lange Sicht deutlich günstiger.
Statt ATV würde ich dann eine z.B. WD TV Live HD nehmen, die frisst auch ohne Probleme .MKV und ähnliches.

Naja, das ist relativ. Als reines Storage mag das für viele Anwender gelten. Ich hab z.B. nen Server der per XEN mehrere virtuelle Server bereitstellt (Fileserver, Backupserver, Monitoringserver, interne Firewall, Webserver Entwickungs- und Testserver) mit insgesamt 8 Platten in diversen Raid-Konfigurationen.
Das kann kein NAS bieten, wenn die Platten und der Prozessor schläft kommt der Rechner auch mit 40W aus.
"Nebenbei" könnte der Server auch noch als VDR Server dienen.

Wie willst Du mit einem NAS und irgendwelchen Streaming Clients sein Fernsehproblem lösen?
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Ich glaube du hast dich noch nicht mit vernünftigen NAS beschäftigt, ich meine damit nicht nur die handesüblichen dumpfen Netzwerkspeicher ;)

Die von Synology laufen z.B. alle mit Linux, da kannst du rumexperimentieren und drauf installieren bis zum geht-nicht-mehr.

Mit dem Fernsehproblem hast du allerdings Recht.
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Doch ich hab mich ziemlich intensiv damit beschäftigt.
Ja, man kann auf viele Sachen wie nen Webserver, Mediaserver etc. drau installieren.

Für viele Sachen reicht aber einfach der Speicher+CPU (z.B. mysql+webserver in vernünftiger Geschwindigkeit) oder die vorhandene Hardware (meist nur zwei Platten, manchmal auch 4, nur eine Netzwerkkarte) nicht aus um meine Anforderungen abzubilden.
Mal davon abgesehen das die meisten NAS nicht besonders schnell sind.

Ich weiss das es auch NASsen gibt die entsprechend mehr Möglichkeiten bieten. Die kommen dann aber auch nicht mit 10W aus und Kosten auch unwesentlich mehr als normale NAS.

Generell ists natürlich so das für viele Anwender ein Standard-NAS völlig ausreicht. Bei gefühlten 80% würde es aber auch eine externe Festplatte tun. ;)
 

grafagoggel

James Grieve
Registriert
26.11.09
Beiträge
138
Für Privatanwender ist ein vollwertiger Computer als Serverersatz schon alleine vom Stromverbrauch her viel zu teuer und überflüssig.

Meines Erachtens ist es sinnvoller, ein Heimanwender-NAS (www.synology.de z.B.) zu verwenden, das verbraucht nur ca. 10 Watt und ist so auf lange Sicht deutlich günstiger.
Statt ATV würde ich dann eine z.B. WD TV Live HD nehmen, die frisst auch ohne Probleme .MKV und ähnliches.

Hallo, ja was den Stromverbrauch angeht hast du recht! Daher läuft der PowerMac auch nach 15Minuten in den Ruhezustand, sofern keine Festplatten bzw. Infrarot Zugriffe erfolgen. Da ich ihn mit Leopard Server betreibe, habe ich einfach auch einen garantiert Reibungslosen Betrieb. Solche Heimanwender-NAS wären halt auch nochmal eine Anschaffung die ich finanziell erstmal vermeiden will. Wieso nicht den PowerMac nutzen, wenn dieser ehh schon hier rumsteht. Aber danke für den Tipp! (Und der ATV wird mit jailbreak, wenn ich dass hier erwähnen darf, auch mkv und eben auch eyetv fähig!)

Also mit 2 Sat-Anschlüssen wirst Du auf Dauer bei mehr wie 2 Personen nicht glücklich. Gibts irgendeinen Grund warum Du auf die zwei beschränkt bist?

Wie lang soll denn das Kabel sein? Irgendwann ist lang dann zu lang...

Du hast in jedem Zimmer Netzwerkkabel liegen?


Bis jetzt habe ich sowas immer mit einem Linux-VDR Server inkl. 4 Sat-Karten reichlich Speicher und kleinen Atom-Rechnern als Receiver für die Fernseher gelöst.

Die 2 Anschlusse eben nur, weil der LNB momentan nicht mehr hat. Wobei ich hier wie "Cyrelion" sagt vermutlich nun einfach einen mit 4 Anschlüssen besorge. Die Kabel sind alle ca. 20-30m lang. Soweit ich weiß, gibt es hier bis 50m keine Probleme!? Liege ich da richtig? Das mit dem Linux-VDR hört sich auch nicht schlecht an! So wies aussieht werde ich jetzt einfach einen EyeTV Netlink Sat für mich holen (da ich ja ehh nicht im Schlaf- und Wohnzimmer gleichzeitig fernsehe) und die anderen mit den Receivern weiterleben lassen :D es sei den Sie investieren in eine EyeTV Sat FREE Box, wo ich nochmals bei der Frage bin ob man hier auch mehrere Sat Free Boxen an einen Netstream Sat hinhängen kann?

Und ja, Netzwerkkabel habe ich in meinem Bereich verlegt. In die anderen Zimmer ist dass aber auch schnell erledigt. Zu erwähnen ist hier dass ich hier auch auf Gigabit gesetzt habe ;)

Du kannst auch relativ einfach den LNB an der Schüssel tauschen gegen einen der 4 Anschlüsse hat, damit kannst du dann weitere Systeme anschließen ohne in Zukunft Probleme zu bekommen, weil 2 Anschlüsse für so viele Anwendungsgebiete ist ein bissl wenig :)

Ja dass habe mich mir auch schon gedacht und werde ich nun auch machen. Hast du mir hier irgendwelche Empfehlungen? Hab keine Ahnung davon, denke mir aber, dass die 50€ LNBs aus dem Baumarkt nicht gerade gut sein werden. Wäre echt froh wenn du da was empfehlen könntest.

Naja, das ist relativ. Als reines Storage mag das für viele Anwender gelten. Ich hab z.B. nen Server der per XEN mehrere virtuelle Server bereitstellt (Fileserver, Backupserver, Monitoringserver, interne Firewall, Webserver Entwickungs- und Testserver) mit insgesamt 8 Platten in diversen Raid-Konfigurationen.
Das kann kein NAS bieten, wenn die Platten und der Prozessor schläft kommt der Rechner auch mit 40W aus.
"Nebenbei" könnte der Server auch noch als VDR Server dienen.

Wie willst Du mit einem NAS und irgendwelchen Streaming Clients sein Fernsehproblem lösen?

Genau so habe ich es auch vor. Genau die Punkte die du genannt hast sind nämlich auch schon eingerichtet.

Ich glaube du hast dich noch nicht mit vernünftigen NAS beschäftigt, ich meine damit nicht nur die handesüblichen dumpfen Netzwerkspeicher ;)

Die von Synology laufen z.B. alle mit Linux, da kannst du rumexperimentieren und drauf installieren bis zum geht-nicht-mehr.

Mit dem Fernsehproblem hast du allerdings Recht.

Mit dem installieren usw. hast du vielleicht recht, aber ich vertraue da nicht so ganz darauf dass ein heterogenes Netzwerk reibungslos funktioniert, und nach Updates auch noch funktionieren wird. Da kann ich in der Zeit wo ich eben rumexperimentieren muss lieber andere Dinge machen ;) Aber Danke!

Doch ich hab mich ziemlich intensiv damit beschäftigt.
Ja, man kann auf viele Sachen wie nen Webserver, Mediaserver etc. drau installieren.

Für viele Sachen reicht aber einfach der Speicher+CPU (z.B. mysql+webserver in vernünftiger Geschwindigkeit) oder die vorhandene Hardware (meist nur zwei Platten, manchmal auch 4, nur eine Netzwerkkarte) nicht aus um meine Anforderungen abzubilden.
Mal davon abgesehen das die meisten NAS nicht besonders schnell sind.

Ich weiss das es auch NASsen gibt die entsprechend mehr Möglichkeiten bieten. Die kommen dann aber auch nicht mit 10W aus und Kosten auch unwesentlich mehr als normale NAS.

Generell ists natürlich so das für viele Anwender ein Standard-NAS völlig ausreicht. Bei gefühlten 80% würde es aber auch eine externe Festplatte tun. ;)

Also nochmals zusammenfassend. Ich würde mir nun einen 4er LNB zulegen und mit EyeTV Netstream Sat in meinem Zimmer fernsehen. Die anderen sollen erstmal weiterhin ihre Receiver benutzen. Was gibt es bei den LNB's zu beachten? Habt ihr mir Empfehlungen, die Full-HD fähig sind?

Den Rest belasse ich einfach wie ich es geplant habe :) Vielen Dank für eure Anregungen!
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
LNB ist relativ egal. Selbst die aus dem Baumarkt sind nicht so schlecht. Für 50€ gibts schon die Luxusklasse.
Wichtiger bei 30m ist das Kabel, da sollte nicht gespart werden.
Hm, Du hast erst renoviert und überall NW-Kabel verlegt? Dann ist doch in den Rohren bestimmt noch Platz für nen Sat-Kabel...
 

grafagoggel

James Grieve
Registriert
26.11.09
Beiträge
138
Hab mir gerade ein paar Tests durchgelesen und bis nun auf diesen Quad LNB von Inverto gesoßen: klick Kostet mit 20€. Passt das bei einer 80cm Schüssel? Oder soll ich mich lieber in Praktiker oder Bauhaus beraten lassen?

Ja Platz für Kabel habe ich genug. Und das verlegen somit auch. Habe mir nur überlegt, ob ich mir das Verlegen auch sparen kann und wollte mich über andere Lösungen informieren. Aber geht so natürlich auch :)
 

holger2

Rhode Island Greening
Registriert
06.01.09
Beiträge
476
Bring doch oben einen Multischalter an, dann reichen die 2 Anschüsse am LNB. Vom Multischalter ( gibt es von 4 - xxx Anschlüssen ) kannst du dann viele Kabel legen. Oder schau mal bei Devolo, wenn du keine Kabel legen willst. Verteilt über das Stromnetz. Wenn du dann eine EyeTV Netstream SAT und EyeTV Sat Free oder EyeTV Sat mit CI - Schacht nutzt, hast du zugriff auf beide Ebenen ( H/V ).
Es grüßt
Holger
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Hallo,

das tuts ganz gut...
Die Größe der Schüssel ist relativ egal, wichtig ist der Durchmesser für die LNB Befestigung die war früher mal Herstellerabhängig.
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Bring doch oben einen Multischalter an, dann reichen die 2 Anschüsse am LNB. Vom Multischalter ( gibt es von 4 - xxx Anschlüssen ) kannst du dann viele Kabel legen. Oder schau mal bei Devolo, wenn du keine Kabel legen willst. Verteilt über das Stromnetz. Wenn du dann eine EyeTV Netstream SAT und EyeTV Sat Free oder EyeTV Sat mit CI - Schacht nutzt, hast du zugriff auf beide Ebenen ( H/V ).
Es grüßt
Holger

Ähm, sorry. Aber wie soll das denn gehen? Zum einen kommen viele Multischalter nicht mit LNBs klar die einen eingebauten Multischalter haben. Das wird der aktuelle LNB aber haben. Zum zweiten ist ein Multischalter (HIer gibts dann doch wieder Qualitätsunterschiede) um einiges teurer wie ein 4-fach LNB und macht deshalb nur Sinn wenn man mehr andere Signale (Wie Analog-Radio) einspeisen will oder mehr wie ein LNB anschliessen will.
Es gibt zwei verschiedene Frequenzbänder und zwei Polarisationsarten. Macht 4 verschiedene Kodierungsmöglichkeiten. Damit kommst Du mit einem 2er LNB immer in Probleme.
Es gibt natürlich auch Einkabellösungen für mehrere Empfänger etc. Aber das ist alles relativ teuer.
 

holger2

Rhode Island Greening
Registriert
06.01.09
Beiträge
476
Sorry, hatte nicht mitbekommen, daß das LNB einen eigenen Multischalter hat. Dann könnte man ja mit 2 EyeTV Netstream SAT und Devolo die Signale im Haus verteilen, ohne weitere Kabel zu legen.
Es grüßt
Holger