• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Grafikkartenwechsel beim MacBook Pro (late 2006)

Hawk-Eye

Erdapfel
Registriert
12.08.12
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich benötige mal die Hilfe von erfahrenen Leuten hier und hoffe mein Anliegen ist kein nur alter Hut. Ich besitze ein MacBook Pro 2.16 Ghz Intel Core 2 Duo (late 2006) mit einer ATI Radeon X1600 mit 128 MB. Seit einiger Zeit hat mein Display einen starken Rotstich (rotes Flackern/rote Schlieren bei dunklen Farben/Kontrasten). Ich vermute das die Graka einen defekt hat...habe davon mal gelesen.Meine Frage ist nun: Kann man bei dem Macbook die Graphikkarte tauschen?? Würde mir die gleiche versuchen zu besorgen.

Wäre echt dankbar für eure Hilfe!!


VG
 

casi73

Raisin Rouge
Registriert
31.07.11
Beiträge
1.179
Servus,
du kannst an einem Macbook (Pro) nicht die Grafikkarte wechseln. Maximal das gesamte Logic Board!
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Geht schon. Jede Menge Erfahrung beim Umgang mit SMD-Chips und das nötige Werkzeug (mindestens ein Tweezer-Lötkolben zum Entlöten, ein Reflow-Ofen zum Löten, zwei ruhige Hände) vorausgesetzt, ist die Chance trotzdem noch sehr groß, dass man sich das Logic Board komplett wegbruzelt. Das ist halt der Tribut von "immer kleiner" - die Bauteile müssen immer dichter auf die Platine gepackt werden. Reparaturen sind für einen Normalsterblichen quasi nicht mehr selber zu erledigen. Auch professionelle Werkstätte wechseln meistens nur noch die komplette Baueinheit aus - was in diesem Falle das Logic Board ist.
 

Applicator

Halberstädter Jungfernapfel
Registriert
01.07.10
Beiträge
3.802
Jup, wurde aber nie zur Serienreife gebracht. Von einem anderen Hersteller gibt es zwar ein entsprechendes Gerät, das kostet allerdings um die 500€ + Versand aus Amerika (ca. 70€) und ist nicht kompatibel mit Mac OS X.

Die Einzige Rettung für das MacBook dürfte eine der Werkstätten sein, welche auf eBay solche Reparaturen zwischen 100 und 250€ erledigen.
Oder versuchs mal zu kalibrieren ;)
 

Mitglied 129448

Gast
Also ich halte von diesen ganzen externen Komponenten absolut nichts. Warum kauft man den ein kompaktes, mobiles Notebook wenn ich es mit Features nachrüste die man nur ortsgebunden nutzen kann? Vom Preis-/Leistungsverhältnis reden wir erst gar nicht. ;)

Zu den austauschbaren Grafikkarten in Notebooks: Prinzipiell gab es so etwas bereits mal von NVIDIA und nannte sich MXM. Allerdings hatte es nur einen Vorteil für die Hersteller, welche somit einfacher Ihre Modelle variieren und im Garantiefall Module tauschen konnten. Der Endabnehmer hatte davon nie etwas, da diese Module nicht im Handel vertrieben wurden. Auch Anfragen direkt bei NVIDIA und ATI (damals) haben einen das nicht weiter gebracht. Wenn man Glück hatte bekam man solche Module in der Bucht und dann standen die Fragen nach Funktionsfähigkeit und Kompatibilität im Raum.
Wie es bei den heutigen dedizierten Grafikkartenchips ist weiß ich nicht, gibt es da immer noch eine modulare Bauform? Die aktuellen Integrierten Grafikkarten wie der Intel HD4000 ist ja direkt im Prozessor integriert.


Zum Topic: Wenn überhaupt kann dir da nur der Hersteller helfen und dann ist die Frage ob sich das Preislich für ein derart "altes" Model noch lohnt. Ich bezweifele das stark. Als alternative Fehlerquelle kann es aber auch das Anschlusskabel des Displays sein!
 

Applicator

Halberstädter Jungfernapfel
Registriert
01.07.10
Beiträge
3.802
Diese externen Komponenten sind eigentlich eine ziemlich geniale Sache. Man kann so zuhause ein MacBook Air als Desktopreplacement nutzen, hat aber unterwegs ein Ultrabook dabei.
Prozessor und RAM reichen aus, eine Leistungsstarke Grafik und div. Schnittstellen werden über Thunderbolt hinzugefügt.
Ich denke, insbesondere durch Thunderbolt wird sich in naher Zukunft ein ziemlich großer Markt für solche Peripherie entwickeln. Der Trend geht ja ohnehin schon seit Jahren zu Notebooks, und erste erste Geräte für Externe Grafikeinheiten und PCI Karten gibt es bereits, sind dank Monopol allerdings um die 1000€ teuer.
 

Mitglied 129448

Gast
Sicher sind die Erweiterungen nicht alle Überflüssig und Thunderbolt an sich finde ich auch top, sofern sich erst mal ein breiteres Angebot an Peripherie entwickelt hat. Aber Grafikkarten? Die Masse der Nutzer, es mag jetzt ein Vorurteil sein, möchte externe Grafikkarten in der Regel zum Zocken haben. Und man bekommt ein 15" MBP mit NVIDIA 650m wohl günstiger als ein vergleichbares MBA + TB Grafikkarte. Persönlich finde das ein MBP 15" portabler und praktischer ist als ein MBA + "Anhang". Aber wie auch immer... jedem das seine! Gut das es solche Vielfalt gibt! :)
 

Applicator

Halberstädter Jungfernapfel
Registriert
01.07.10
Beiträge
3.802
Naja, dazu könnte man jetzt Stunden diskutieren, aber es gibt sicherlich einen riesigen Markt dafür.
Zudem geht es ja grade darum nicht immer ein 3 Kg schweres 15" MBP mit zu schleppen. Und die Grafikkarten des 15" Modells sind sicherlich nicht mit einer richtigen Desktopkarte zu vergleichen.