• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Gitarrenrecording mit Digital Output?

Fiedlator

Boskop
Registriert
07.11.09
Beiträge
205
Hallo zusammen,
ich habe zuhause ein Boss Gt-8. Dieses hat unter anderem einen digitalen Output (coaxial jack). Aus diesem würde ich gerne direkt in mein Macbook gehen, um Sound aufzunehmen. Die naheliegende Frage: Wie mache ich das? GIbt es einen Macbookadapter digital auf Klinke oder eine Usb-soundkarte, oder....!?

Vielen Dank :)
 

Fiedlator

Boskop
Registriert
07.11.09
Beiträge
205
Ah sehr gut wunderbar danke. Noch eine Frage: Man soll das ja nach Möglichkeit so machen, weil ich bei der verwendung Analogen outputs mit Signalvermischeung/Verlust rechnen muss. Ist der Vorteil genau so groß, wenn ich diesen Adapter nutze? Oder muss ich durch den Adapter ebenfalls mit Qualitätseinbußen rechnen? Dann wäre ja eine USB-Soundkarte sinnvoller, falls es sowas gibt......
 

deloco

Weißer Winterkalvill
Registriert
14.11.07
Beiträge
3.507
Bei einem Digital-Konverter gibt's keine Qualitätseinbußen.
Trotzdem wär' ein gutes Audiointerface sinnvoll, da die internen MacBook Soundchips zwar nicht die schlechtesten, aber noch weit weg von den besten sind… Für den Anfang geht das so aber wunderbar.
 

Fiedlator

Boskop
Registriert
07.11.09
Beiträge
205
Gut, bestellt :-D...danke :)

Edit: Achso...was für ein Kabel benötige ich jetzt noch? ^^
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Trotzdem wär' ein gutes Audiointerface sinnvoll, da die internen MacBook Soundchips zwar nicht die schlechtesten, aber noch weit weg von den besten sind…

Was haben diese "Soundchips" denn mit einem Signal zu tun, das schon digital ankommt?
Interessant wird ein externes Interface erst, wenn man Mehrspuraufnahmen simultan durchführen will.
Für Gitarren steht das System von Fiedlator ziemlich weit oben.
 

Fiedlator

Boskop
Registriert
07.11.09
Beiträge
205
Sooo liebe Leute. Soweit habe ich alles bestellt. Bis auf den optisch-digital adapter. Den musste ich leider nochmal bestellen denn der hier verlinkte war......falsch rum :-D. Nun warte ich auf die Pakete und hab mal noch eine Frage. Was ist jetzt Unterschied dazu, wenn ich einfach ein Chinchkabel mit Adapter Chinch auf kleine Klinke ans Macbook gehangen hätte? Oder gibt es solche Adapter nicht!?

Den jetzt geh ich ja auch mit einem Chnich Kabel aus dem Effektgerät, nur dass ich dann das signal in optisch umwandle und danach auf Klinke :D
 

streuobstwiese

Schafnase
Registriert
11.03.05
Beiträge
2.238
Den jetzt geh ich ja auch mit einem Chnich Kabel aus dem Effektgerät, nur dass ich dann das signal in optisch umwandle und danach auf Klinke :D
In deiner Line-In Buchse sitzt eine Kombi-Buchse, die aus einer Miniklinken Aufnahme und am Ende einem optischen Toslink Sensor besteht. Der Adapter ist nur eine Verlängerung des optischen Kabels. Das standard Toslink Kabel ist vom Stecker her zu dick für eine Kombi-Buchse mit dem analogen Line-in am MB/P.
Ein Foto der Buchsen kannst du z.B. bei der Apfelklinik sehen.
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Was ist jetzt Unterschied dazu, wenn ich einfach ein Chinchkabel mit Adapter Chinch auf kleine Klinke ans Macbook gehangen hätte?
Den Adapter gibt es nicht - bzw. die Buchse des Mac hätte nicht mitgespielt. Entweder Miniklinke und Analog oder Optical-Klinke und Digital.
Der Vorteil für Dich ist:
1. Erparnis einer Digital Analog-Wandlung (im Roland)
2. Ersparnis der Kabelverluste von Roland zu Mac
3. Ersparnis einer Analog-Digital-Wandlung (Im Mac)
4. Die Einmalige Analog-Digital-Wandlung im Roland findet in sehr hoher Qualität statt - jede weitere Wandlung hätte Verluste.
 

Fiedlator

Boskop
Registriert
07.11.09
Beiträge
205
Vielen Dank...öhm.... Equipmenst ist nun vollständig! Habe das ganze natürlich gleich probiert und nun habe ich folgende SItuation. Wenn ich alles anstecke kann ich in den Toneinstellungen von OSX nichts mehr machen. Da wo ich Eingabe oder Ausgabe wähle steht nun nur digitaler AUSgang. Auch wenn ich den Stecker rausziehe und vorher den Port auf Eingabe stelle passiert das. Und nun!?^^
 
Zuletzt bearbeitet:

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Aua: Die hast ein neues Macbook mit nur noch einem Audiostecker, oder?
Der ist jetzt natürlich mit dem Digitalanschluss belegt. (Bei meinem MacMini passiert das nicht)

1. Versuch: Wenn Du Garageband aus iLife 09 hast: in Garageband->Einstellungen->Audio kannst Du Eingang und Ausgang getrennt von den Systemeinstellungen wählen. Das gleiche gilt für Logic 09. Da sollte intergrierter Lautsprecher noch als Option auftauchen.

2. Versuch: Unter Programme->Dienstprogramme gibt es ein Programm namens Audio-Midi-Setup. Dort sind alle (auch die inaktiven) Anschlüsse angezeigt. Wie das bei Dir genau aussieht weiss ich nicht. Aber hier solltest Du die Einstellungen vornehmen können, die Dir weiterhelfen.

Clemens
 

Fiedlator

Boskop
Registriert
07.11.09
Beiträge
205
Danke werde das heut abend
probieren. Die Frage ist ja auch: wie nimm ich die Schnittstelle als Input? Warum bietet er
mir das garnicht erst an?
 

Fiedlator

Boskop
Registriert
07.11.09
Beiträge
205
Hat dein Macbook denn einen digitalen Eingang? Hat dein Macbook ueberhaupt einen Audio-Eingang?

HTH,
Dirk

Die Leistungsmerkmale auf Apple habe ich nicht ganz durchschaut. Aber da ich hier im Appleforum von meinem Macbook (late 09) geschrieben habe war ich davon ausgegangen, dass das ganze von den Voraussetzungen her passt....:oops:

Edit sagt: Ich hab nochmal bei Apple geschaut. Scheinbar hat das Book nur einen digitalen Ausgang...!? Na Mahlzeit :(, was hat denn das für einen Sinn. Das Recording-WE scheint damit dahin....welche Alternativen gibt es? Usb-Soundkarte....!?
 
Zuletzt bearbeitet:

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
welche Alternativen gibt es? Usb-Soundkarte....!?
Ja, bzw. es hängt von Deinem Geldbeutel ab. Ich würde trotzdem ein Interface mit spdif-Eingang empfehlen, so dass Du nach wie vor Digital aus Deinem Roland zum Rechner kommst.
Kostenmäßig geht das bei 100€ los, ordentliche Geräte (z.B. M-AUDIO FAST TRACK PRO) kosten um die 150€.
 

Fiedlator

Boskop
Registriert
07.11.09
Beiträge
205
soooo....UPDATE:

Nach einem weiteren Recordingfreien WE habe ich mich jetzt für die Geldbeutelvariante entschieden, und dieses Interface erstanden. Meine Frage: Sehe ich das richtig, dass ich das optische Kabel und den Wandler Optischdigital nun nichtmehr benötige, da ich direkt mit einem digitalen Kabel (Chinch!?) vom BOSS Gt-8 in das Interface gehe?

Merci :)
 

Brummbaer

Cripps Pink
Registriert
28.06.10
Beiträge
151
Genau Fiedlator, den Wandler hättest Du Dir direkt sparen können, wenn Du gleich das FastTrackPro Audiointerface benutzt hättest.
Wobei anzumerken ist, daß das FastTrackPro ein USB-Interface ist und kein USB2.0. Das macht sich dann bemerkbar, wenn man mehrere Ein- und Ausgänge in 24bit betreiben möchte, aber manche Ein- oder Ausgänge ausgegraut bleiben, bis man einen anderen Ein- oder Ausgang wieder abwählt. (Habe selbst ein FastTrackPro)