• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Geheimnis um Apples Ladegeräte gelüftet

Ganz ehrlich.
Die benötigten Spannungen an den Pins zum Laden der iPods etc. sind schon bekannt seit es iPods gibt. Also so ca. 8 Jahre.
Im übrigen interessiert es die Geräte nicht soooo genau, wie hoch die Spannung ist. Da auf der Spannungsleitung ca. 5V liegen, reicht ein ganz normaler Spannungsteiler. Damit hat man dann zwischen 2V und 2,5V. Das reicht aus um die Geräte in den Ladezustand zu versetzen.
Mein 2003 gebastelter Adapter funktioniert immer noch an allen Geräten.
 
Auch am 3GS und iPhone 4? Weil mit dem iPhone 3GS hat Apple die Anforderungen (eben die Widerstände an den Datenleitungen) geändert.
 
Yep,

Geht auch.
Die Geräte sehen das wohl nicht so eng. Wenn eine Spannung da ist reicht das wohl.
Du kannst ja neue Geräte auch mit alten Ladegeräten laden. Das Funktioniert ja auch.
 
Cool, ein Elektronik-Girl. Die hat ein richtiges elektrospionage Labor.
 
Ich nutze ganz normal das Ladeteil was mitgeliefert wird und gut ist. Manche leute haben echt kein Leben. Die Frau im Video ist echt potthässlich.

Manche Leute müssen auch ihren Schrottigen Senf abgeben den keinen Interessiert!
Und zeig uns doch dein Foto, damit wir sehen können wie häßlich du bist da dir das ja so Wichtig ist wie wer aussieht.
 
Yep,

Geht auch.
Die Geräte sehen das wohl nicht so eng. Wenn eine Spannung da ist reicht das wohl.
Du kannst ja neue Geräte auch mit alten Ladegeräten laden. Das Funktioniert ja auch.

Da hast du aber Glück. Ich habe ein Griffin-KFZ-Ladekabel von meinem iPod genommen und wollte damit das iPhone4 laden. Da bekomme ich nur die Meldung, dass das Laden mit diesem Zubehör nicht möglich ist. Ob das daran liegt, dass der Adapter ein 12V-zu-Firewire-Adapter ist weiß ich nicht, könnte aber auch an den Änderungen von Apple liegen. Mein iPhone 2G ließ sich ganz normal damit laden. (Wurde nur richtig heftig warm...)
 
Also diese News ist nun echt nichts wert...ui, jemand hat mit einem Multimeter ein paar Dinge nachgemessen. Die tollen Widerstände sind kein Versuch, Apples Lizenzabgaben von Drittherstellern zu sichern, sondern dienen ganz einfach technisch dazu, gleichzeitig zum USB-Standard kompatibel zu sein (also vom PC aus aufladen zu können) und über externe Ladegeräte auch 1 Ampere zuzufüttern - das geht nämlich nur glatt, wenn das iPhone irgendwoher weiß, was da an Strom-Angebot vorhanden ist, und dazu dienen die Widerstände.

Wollte Apple seine Ladegeräte als "einzig wahre Ladegeräte" verdongeln, würden sie denselben Weg gehen wie bei den A/V-Kabeln und praktisch allen anderen komplexen Accessories und harte Krypto zur "Authentifizierung" der Accessories einsetzen. Dass Apple das kann und die Infrastruktur dafür hat, kann jeder selbst nachprüfen, indem er mal so ein A/V-Kabel aufschneidet und reinguckt, selbst schnöde Kabelage hat da nämlich ein interessantes "intelligentes" Innenleben. Ein paar poplige Widerstände, die jeder mit einem Multimeter nachmessen und nachbauen kann, sind dagegen kaum ein wirksamer Schutz und das "Knacken" eines solchen demzufolge nicht der Rede wert.