- Registriert
- 06.04.09
- Beiträge
- 2.858
Ich trete (und trat immer schon) für das Recht frei zitieren (natürlich unter Quellenangabe) zu können!
Alle Inhalte, dier öffentlich zugänglich sind, sollen zitiert werden dürfen, ohne gleich einen Abmahnbrief ins Haus zu bekommen.
In Deutschland begann der Abmahnwahnsinn mit den Aktivitäten von Günter Werner Freiherr von Gravenreuth und dies hat sich bis heute fortgesetzt. Zum Glück blieb Österreich davon weitgehend verschont, wenngleich hier sich die Medienlobby auch durchzusetzen scheint (irgendwo habe ich auch in Österreich von einer Gesetzesänderung gelesen).
Dies lässt "Furchtbares" erahnen:
Schwarz-Gelb hat es eilig mit dem Presse-Leistungsschutzrecht
http://www.heise.de/newsticker/meld...-dem-Presse-Leistungsschutzrecht-1810451.html
Zitat daraus:
Über Abmahnungen generell - wenn auch von einen östereichischen Juristen (der Verfasser ist Richter) verfasst, die Site Internet4Jurist ist sehr zum Empfehlen!
http://www.internet4jurists.at/sonstiges/abmahnung1a.htm
Zitat daraus:
Deutschland sollte sich einmal seiner Geschichte entsinnen, denn es geht auch anders!
Geschichte: Explosion des Wissens
http://www.spiegel.de/spiegel/a-709761.html
Zitate daraus:
PS: Liebe Admins - ich habe mich mit dem Zitieren stark zurückgehalten - soviel muss doch erlaubt sein! :-*
Alle Inhalte, dier öffentlich zugänglich sind, sollen zitiert werden dürfen, ohne gleich einen Abmahnbrief ins Haus zu bekommen.
In Deutschland begann der Abmahnwahnsinn mit den Aktivitäten von Günter Werner Freiherr von Gravenreuth und dies hat sich bis heute fortgesetzt. Zum Glück blieb Österreich davon weitgehend verschont, wenngleich hier sich die Medienlobby auch durchzusetzen scheint (irgendwo habe ich auch in Österreich von einer Gesetzesänderung gelesen).
Dies lässt "Furchtbares" erahnen:
Schwarz-Gelb hat es eilig mit dem Presse-Leistungsschutzrecht
http://www.heise.de/newsticker/meld...-dem-Presse-Leistungsschutzrecht-1810451.html
Zitat daraus:
Die Regierungsfraktionen wollen den heftig umkämpften Gesetzentwurf zur Stärkung von Presseverlegern im Netz doch noch diese Woche im Bundestag beschließen – trotz neuer verfassungs- und europarechtlicher Bedenken auch in den eigenen Reihen. Mehrere Oppositionspolitiker kritisierten dieses Absicht am Montag bei einer zweiten parlamentarischen Anhörung zum geplanten neuen Leistungsschutzrecht in Berlin. Die Initiative steht mittlerweile auch offiziell auf der Tagesordnung für die Plenarsitzung am Freitag. Grünes Licht für das Vorhaben und eventuell noch anstehende Änderungen der schwarz-gelben Koalition soll der federführende Rechtsausschuss am Mittwoch geben.
...... weiter siehe Link
Über Abmahnungen generell - wenn auch von einen östereichischen Juristen (der Verfasser ist Richter) verfasst, die Site Internet4Jurist ist sehr zum Empfehlen!
http://www.internet4jurists.at/sonstiges/abmahnung1a.htm
Zitat daraus:
Das Abmahnwesen ist wie eine Plage über das Internet gekommen. Einige mehr berüchtigte als berühmte Rechtsanwälte entdeckten schon bald eine neue Einnahmequelle für sich und verleideten damit Tausenden Internetanwendern das Internet. Dabei ist dieses Institut keineswegs neu und existierte auch schon in Vor-Internet-Zeiten. Aber das Internet verleitete Leute zu Dingen, deren rechtliche Konsequenzen sie nicht erkannten. Publizieren war früher eine Angelegenheit von Verlagen und Rundfunkanstalten, die das juristische Wissen dazu besaßen. Durch das Internet wurde es möglich, dass sogar (oder gerade) Jugendliche das mit geringem Aufwand machen konnte. Nachdem sich nicht einmal der Durchschnittsjurist mit Materien wie Urheber-, Marken- oder Medienrecht auskennt, begann damit eine Welle von Rechtsverletzungen. Der Traum vom rechtsfreien Raum Internet platzte schnell und das Aufwachen war für viele bitter..... weiter siehe Link
Deutschland sollte sich einmal seiner Geschichte entsinnen, denn es geht auch anders!
Geschichte: Explosion des Wissens
http://www.spiegel.de/spiegel/a-709761.html
Zitate daraus:
Von Frank Thadeusz
Hat Deutschland im 19. Jahrhundert einen industriellen Aufstieg erlebt, weil das Land kein Urheberrecht kannte? Mit dieser Analyse sorgt ein Münchner Wirtschaftshistoriker für Aufsehen.
........
Höffner hat die frühe Blütezeit des Gedruckten hierzulande beleuchtet und kommt zu einem überraschenden Befund: Anders als in den Nachbarländern England und Frankreich habe sich in Deutschland im 19. Jahrhundert eine beispiellose Explosion des Wissens vollzogen.
Deutsche Autoren schrieben sich damals die Finger wund. Allein im Jahr 1843 erschienen etwa 14.000 neue Publikationen - gemessen an der damaligen Bevölkerungszahl, war das fast schon heutiges Niveau.
.......
Noch verblüffender mutet die Ursache an, die Höffner für diese Entwicklung ausgemacht hat: Ausgerechnet das Copyright, das die Briten bereits 1710 eingeführt hatten, ließ nach seiner Ansicht die Welt des Wissens im Vereinten Königreich veröden.
In Deutschland hingegen scherte sich lange Zeit niemand um Autorenrechte. Preußen führte das Urheberrecht 1837 ein. Doch wegen andauernder Kleinstaaterei war das Gesetz im Reich zunächst kaum durchzusetzen.
.....
.... es sind nur Auszüge - der gesamte Spiegel Artikel ist lesenswert - siehe Link
PS: Liebe Admins - ich habe mich mit dem Zitieren stark zurückgehalten - soviel muss doch erlaubt sein! :-*