Syncron
Gast

In dem letzten Artikel wurden einige Abbildungsfehler behandelt, welche durch teils schlechte Qualität der Linsen oder Fehlstellungen einiger Linsenkombinationen ausgelöst werden. Heute beschäftigen wir uns nahtlos weiter mit diesem Thema.
Heute: Das Objektiv #5
Um das Wissen zu vertiefen sehen wir uns die verschiedenen Arten der Linse an. Grundsätzlich wird zwischen einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse unterschieden:

(Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Linsenarten.png )
Eine Sammellinse konzentriert das Licht, während eine Zerstreuungslinse das einfallende Licht divergent aus dem Zentrum des Brennpunkt hinweg leitet. Dank dieser zwei Linseneigenschaften lässt sich das Licht gezielt steuern. Mit der richtigen Linsenkombination erzielen wir eine größere Brennweite und eine gewisse Qualität. Bei billigen Objekten werden nicht korrigierte Linsen verbaut, welche zu den Abbildungsfehlern führt. Man sollte nicht am Objektiv sparen, denn kostenintensivere Objektive verwenden nicht nur eine bessere Verarbeitung, sondern auch verbesserte Linsen.
Abschließend sehen wir uns einigen Linsensysteme an:
Achromat

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Achromat_de.svg )
Dank dem Achromat wird die (mit achsfernen Strahlen) chromatische Aberration behoben. Die Funktionsweise ist einfach zu erklären, unterstützend hierbei ist diese Abbildung. Parallele Lichtstrahlen treffen auf die Linsen und werden ähnlich wie bei einem Prisma, in ihre einzelne Farbsegmente (Wellenlängen) zerlegt (Rot, Grün, Blau). Der Brechungsgrad des Flintglas bewirkt, dass zwei der drei Wellenlängen einen Schnittpunkt bilden (hier Rot und Blau). Damit würde man der chromatischen Aberration entgegenwirken und das Bild korrigieren.
Pankratisches System
Fast alle Kompaktkameras bedienen sich pankratischer Systeme. Dabei handelt es sich um bewegliche Linsen, welche sich in dem Objektiv ansteuern und bewegen lassen. So ist es möglich ein Objektiv mit verschiedenen Brennweiten zu bauen, da sich der Brennpunkt je nach Linsen-Stellung verändert. Ein anderer Name für das pankratisches System ist "Zoom" oder "Vario-Objektiv".
Triplet

(Dieses Bild basiert auf dem Bild Triplet-Schnittzeichnung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Lumenpack )
Das Triplet war früher eine sehr beliebte Linsenkombination, weil sie lange Brennweiten und relative gute Bildqualität lieferte.Triplets wurden häufig in Kompakt-Sucherkameras verwendet. Weiterentwicklung der Triplets waren Triotar und Tessear.

Die Thematik der Objektive ist unmittelbar mit dem Verständnis des Lichts verbunden und fordert Kenntnisse in der geometrischen Optik und teils auch in der Wellenoptik. Ich hoffe meine Artikel haben den nötigen Anreiz gegeben sich weiter mit den Objektiven zu beschäftigen und falls notwendig, dass Wissen um das fototechnische Medium Objektiv + Licht zu vergrößern. Sicherlich sind nicht alle Aspekte der Objektive beleuchtet wurden, doch der letzte Schritt zum Verständnis kann nur im Fleiß aus eigener Kraft Fototechnik zu erlernen enden. Diese Artikel-Serie verlässt das "Objektiv" und wendet sich nächstes mal einen neuem Gebiet der fotografischen Grundlagen zu.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: