- Registriert
- 06.09.15
- Beiträge
- 11
Hallo,
hab hier ein Problem mit dem Macbook Pro (Late 2013), 15", Retina meiner Freundin.
Gestern wollte er nach dem Ruhestand nicht mehr aufwachen, nach Neustart erkannte er die Festplatte nicht mehr (Fragezeichen blinkte). Hab dann alles mögliche probiert, die Resets, Wiederherstellung usw. hin und wieder bekommt man es mal an wenns ne Weile ausgeschaltet lag, habe IOS neu installiert, Smart Utility und IOS Festplattendienstprogramm zeigten keine Fehler der Platte an und auch keine CRC Errors.
Heute früh dann schon wieder blinkendes Fragezeichen oder nur schwarzer Schirm, hab einen bootfähigen Stick erstellt allerdings findet bzw, erkennt der Mac die Platte jedesmal nicht wenn er nicht startet. Gekauft hatte ich ihn im Juli 2014, die Garantie lief also vor etwa 5 Wochen aus. Super Timing...
Meine Vermutung ging erst Richtung Kabel der HD allerdings ist da ja ein Flash Speicher verbaut und hab gelesen das man den beim Late 2013 nicht selbst tauschen könne, auf ifixit dagegen eine Anleitung auf der US Seite wie es wohl doch geht aber die SSD's sind ausverkauft und sau teuer (über 500 Dollar für die 256 gb).
Hab mir nun meinen Sandisk Extreme 64gb genommen und hab darauf das Mavericks installiert von der Online Recovery. Und kann davon ganz normal starten wenn er eingesteckt ist, Tempo ist eben nur nicht ganz so schnell.
Nun meine Fragen:
- Kann man damit sicher sagen das die Festplatte defekt ist?!
- Was kostet so etwas ungefähr bei Apple bzw. Reseller das reparieren zu lassen
- Würde es gehen den Flash Speicher einzustecken: http://www.bax-shop.de/transcend-25...ro-retina-15?gclid=CM3m5d3Y4scCFSkYwwodQtEAIg und darauf Yosemite zu installieren und immer davon zu booten? Sie quasi als Ersatz für die defekte interne Festplatte zu benutzen? Oder ist die zu langsam bzw. würde Probleme machen aus irgendwelchen Gründen? Da ich vermute das dies dann die kostengünstigste Variante wäre?
hab hier ein Problem mit dem Macbook Pro (Late 2013), 15", Retina meiner Freundin.
Gestern wollte er nach dem Ruhestand nicht mehr aufwachen, nach Neustart erkannte er die Festplatte nicht mehr (Fragezeichen blinkte). Hab dann alles mögliche probiert, die Resets, Wiederherstellung usw. hin und wieder bekommt man es mal an wenns ne Weile ausgeschaltet lag, habe IOS neu installiert, Smart Utility und IOS Festplattendienstprogramm zeigten keine Fehler der Platte an und auch keine CRC Errors.
Heute früh dann schon wieder blinkendes Fragezeichen oder nur schwarzer Schirm, hab einen bootfähigen Stick erstellt allerdings findet bzw, erkennt der Mac die Platte jedesmal nicht wenn er nicht startet. Gekauft hatte ich ihn im Juli 2014, die Garantie lief also vor etwa 5 Wochen aus. Super Timing...
Meine Vermutung ging erst Richtung Kabel der HD allerdings ist da ja ein Flash Speicher verbaut und hab gelesen das man den beim Late 2013 nicht selbst tauschen könne, auf ifixit dagegen eine Anleitung auf der US Seite wie es wohl doch geht aber die SSD's sind ausverkauft und sau teuer (über 500 Dollar für die 256 gb).
Hab mir nun meinen Sandisk Extreme 64gb genommen und hab darauf das Mavericks installiert von der Online Recovery. Und kann davon ganz normal starten wenn er eingesteckt ist, Tempo ist eben nur nicht ganz so schnell.
Nun meine Fragen:
- Kann man damit sicher sagen das die Festplatte defekt ist?!
- Was kostet so etwas ungefähr bei Apple bzw. Reseller das reparieren zu lassen
- Würde es gehen den Flash Speicher einzustecken: http://www.bax-shop.de/transcend-25...ro-retina-15?gclid=CM3m5d3Y4scCFSkYwwodQtEAIg und darauf Yosemite zu installieren und immer davon zu booten? Sie quasi als Ersatz für die defekte interne Festplatte zu benutzen? Oder ist die zu langsam bzw. würde Probleme machen aus irgendwelchen Gründen? Da ich vermute das dies dann die kostengünstigste Variante wäre?