- Registriert
- 30.10.08
- Beiträge
- 13
Hallo Apfeltalker,
ich sitze zurzeit an einem größeren Problem bzgl. unseres Firmennetzwerkes.
Zur Grundstruktur:
Als Zugang zum Netz dient eine Fritzbox, zahlreiche Rechner verbinden sich mit LAN, einige mit WLan. Hierfür gibt es insgesamt 7 verschiedene Zugangspunkte per Airport Express, die Zugangsdaten bei allen Airports sind die selben. Das Gebäude ist so weitläufig, dass auch mehrere Airports notwendig sind. Das WLan der Fritzbox ist ausgeschaltet und aufgrund baulicher Vorgaben auch nicht einsetzbar. Die einzelnen Rechner holen sich per DHCP von der Fritzbox eine IP.
Zum Problem:
Zurzeit greifen alle Rechner per DHCP auf die Fritzbox zu, das sind neben fast 90 stationären Rechnern auch einige per WLan. Im großen und ganzen funktioniert das System (ich weiss, eigentlich müsste eine Serververwaltung das DHCP regeln, aber das liebe Geld...
), problematisch ist nur, dass ich immer häufiger nicht mehr benötigte IPs aus der Fritzbox per Hand löschen muss, da keine IPs mehr zur Verfügung stehen, weil Geräte mehrere IPs in Anspruch nehmen. Das WLan wir dann an den mobilen Geräten einfach nicht aufgebaut. Zur Info: die Anzahl der Geräte, die gleichzeitig im Netz sind, ist variabel, es sind nie alle Geräte gleichzeitig online. Die automatische Freigabe der IP-Adressen nach einer bestimmten Zeit (OS 06.01 auf der Fritzbox) scheint nicht zu funktionieren.
Gibt es eine Möglichkeit, ein Gastnetzwerk per Airport Express aufzubauen, um den WLan-Nutzern einen separaten Zugang zu ermöglichen? Belegt dieser dann IP-Adressen an der Fritzbox? Lässt sich das Problem der doppelten IP-Adressen in der Fritzbox durch statische Adressen beseitigen?
Wäre super, wenn jemand helfen könnte. Danke!
Sven
ich sitze zurzeit an einem größeren Problem bzgl. unseres Firmennetzwerkes.
Zur Grundstruktur:
Als Zugang zum Netz dient eine Fritzbox, zahlreiche Rechner verbinden sich mit LAN, einige mit WLan. Hierfür gibt es insgesamt 7 verschiedene Zugangspunkte per Airport Express, die Zugangsdaten bei allen Airports sind die selben. Das Gebäude ist so weitläufig, dass auch mehrere Airports notwendig sind. Das WLan der Fritzbox ist ausgeschaltet und aufgrund baulicher Vorgaben auch nicht einsetzbar. Die einzelnen Rechner holen sich per DHCP von der Fritzbox eine IP.
Zum Problem:
Zurzeit greifen alle Rechner per DHCP auf die Fritzbox zu, das sind neben fast 90 stationären Rechnern auch einige per WLan. Im großen und ganzen funktioniert das System (ich weiss, eigentlich müsste eine Serververwaltung das DHCP regeln, aber das liebe Geld...

Gibt es eine Möglichkeit, ein Gastnetzwerk per Airport Express aufzubauen, um den WLan-Nutzern einen separaten Zugang zu ermöglichen? Belegt dieser dann IP-Adressen an der Fritzbox? Lässt sich das Problem der doppelten IP-Adressen in der Fritzbox durch statische Adressen beseitigen?
Wäre super, wenn jemand helfen könnte. Danke!
Sven