Hobbes_
Gast
Ging es natürlich nicht.![]()
erst kam das:
und dann das:Code:You have an existing X11 installation in /usr/X11R6 and/or /etc/X11. This package refuses to overwrite these. Remove them, then tell Fink to install xfree86 again. (The package won't be recompiled.) If you want to keep your X11 installation, please see the FAQ entry at http://fink.sourceforge.net/faq/usage-packages.php#apple-x11-wants-xfree86 for more information on how to configure your system.
Kann ich den X-Server von Apple wirklich löschen?Code:Failed: can't batch-install packages: /sw/fink/dists/unstable/main/binary-darwin-powerpc/x11-system/xorg_6.8.2-1044_darwin-powerpc.deb /sw/fink/dists/unstable/main/binary-darwin-powerpc/x11-system/xorg-shlibs_6.8.2-1044_darwin-powerpc.deb
Ich dachte der X-Server über Fink installiert sich nach /sw/...
Ich wollte eigentlich nur enlightenment installieren,
da brauche ich da den X-Server von xorg doch eigentlich nicht unbedingt.
Tja, das ist schade.
Es ist schon so, dass alles von Fink in /sw kompiliert wird. Ich nehme mal an, dass sich dort auch das Bin des neuen X11 befindet. Der Fehler ziehlt eher darauf ab, dass dann die Konfiguration nicht stattfinden kann (das Package muss ja auch nicht mehr neu kompiliert werden). Offensichtlich kann man nicht einfach zwei verschiedene X11 am laufen haben. Ich glaube, so etwas ähnliches hat auch Tengu in seinem Windows-Manager-Thread diskutiert.
Hast Du den im Kommentar angegebenen Link schon bezüglich Informationen abgegrast? Der sub-Link funktioniert ja scheinbar nicht, aber vielleicht enthält die Seite dennoch wichtige Informationen...
Ich benutze selbst nur X11 von Apple für die Programme, die es benötigen (v.a. Gimp). Damit funktioniert es problemlos. Wie das ganze mit den zahlreichen parallel betriebenen Window-Server und -Manager geht, kann Dir wohl Tengu besser erklären...
Konklusiv bin ich grundsätzlich auch Deiner Meinung, dass wenn nicht eine völlig spezifische Eigenschaft der X Version (Xfree86 von Fink oder MacPorts) verlangt wird, eigentlich der Window-Manager, den Du zu installieren versuchst, auch mit dem normalen X11 laufen sollte. Dies würde ich auch als erstes probieren.
Hast Du schon probiert, in Fink nur das enlightenment Package zu installieren ohne vorher manuell ein X11 zu laden? Alle packages lösen nämlich ihre Abhängigkeiten selbständig auf, so dass entweder kein spezieller X-Server notwendig ist - oder der richtige automatisch geholt wird. Eigentlich läuft in fink wie auch bei Debian mit apt-get praktisch alles automatisch...
Ok, ich behalte die Quelldateien, macht Sinn.
OK

Ich mache mich jetzt mal an die Installation von enlightenment unter Macports,
die haben die neusten Quellen im Angebot - da gehts nur im Terminal![]()
OK. Alternativ könntest du auch probieren, nur das enlightenment von Fink zu holen, wie oben beschrieben.
Letztlich würde ich es definitiv jedoch einfach dort holen, wo es aktueller und stabiler ist.
Bezüglich MacPorts muss ich Dich wieder auf Tengu verweisen. Damit werde ich selbst nicht so "warm" (deshalb habe ich auch ihn gebeten diesen Tutorial-Teil zu schreiben). Die Dokumentation ist dort noch schlechter, als es auf Fink bereits ist. Obwohl: Finks Dokumentation ist gar nicht so schlecht

Somit also weiter viel Erfolg!
psc