• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

FIle Fault total absturz

hkukla

Erdapfel
Registriert
21.04.13
Beiträge
3
Servus,
ich habe mein Mac Book mit Mountain Lion ausgestattet. Dann habe ich alles installiert und hinterher Filefault zu aktivieren versucht.
Alles war wie beschrieben bis ich zum Neustart kam. Dann war es das. Der Bootsektor war hin (kein Recovery möglich). Die Daten waren unverschlüsselt verfügbar. Der Applehandler meines Vertrauens hat dann die Festplatte und danach noch das Mainboard getauscht. Ich habe alle Software neu installiert. Filefault eingeschaltet und Tschüss. Handelt sich wohl um ein Software Problem. Habe das bisher in keinem Forum gefunden. Hat jemand das schon gehabt?
Ich freue mich auf Antwort.
Gruß
 

Mitglied 72437

Gast
Tja, da scheint es sich tatsächlich um einen relativ großen Filefault gehandelt zu haben.

Genug des Scherzens. Den ganzen Bootsektor zerstört, das hört sich nicht sehr Apple-typisch an. Welches MacBook hast du? Und wie zeigen sich deine derzeitigen Probleme? "Und tschüss" zählt zu den weniger genauen Problembeschreibungen, die ich bisher gesehen habe...
 

hkukla

Erdapfel
Registriert
21.04.13
Beiträge
3
Vielen Dank für die Antwort.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ich habe einen Mac Book Pro Retina 15". Der ist ca. 4 Wochen alt.
Totalabsturz heißt:
1) reguläres Starten: Fragt nach Passwort. Erkennt Passwort. Beginnt Boot. Endet nach ca. 30 sec mit (/)
2) starten mit apfel-t: daten lassen sich von externem Rechner holen
3) starten mit apfel-r: interne recovery ist weg. fragt nach Netzwerkverbindung. Kennwort der Netzwerkverbindung wird nicht angenommen. keine weitere Reaktion
4) starten von recovery stick (alt und Auswahl): startet wie in 1) beschrieben. externes booten scheint nicht möglich.
Falls man von einem externen Rechner das Festplattendienstprogramm aufruft und eine Überprüfung macht, dann hängt sich der externe Rechner auf.
Brauchst Du mehr Informationen?
Gruß
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Kennwort der Netzwerkverbindung wird nicht angenommen.
Das kann daran liegen, dass in diesem Modus die Tastatur englisch ist. Entweder du stellst in der Menüleiste rechts oben die Fahne auf Deutsch oder du denkst nach, wie deine Zeichen auf der englischen Tastatur aussehen (auswendig weiß ich nur y=z, -,– = re. neben der 0)

Sonst kann ich zu deinem Problem nicht sagen, weil ich FileVault nicht verwende. Wenn schon, dann ein anderes Verschlüsselungsprogramm.
Salome
 

hkukla

Erdapfel
Registriert
21.04.13
Beiträge
3
Der Apfelhandler meines Vertrauens hat das Problem identifiziert und gelöst.
Es hatte mit PGP zu tun.
Das verträgt sich nicht mit 10.8
Damit ist das für mich geschlossen.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Was du alles installiert hast, hast du aber nicht mitgeteilt. Ahnen können wir das doch nicht.
 

jFx

Doppelter Melonenapfel
Registriert
23.01.11
Beiträge
3.356
Sorry aber was ist PGP?? Kenne ich nicht. Liegt aber an mir.

Dann hätte ich mal eine Frage. Wie lange braucht ein Retina eigentlich um eine 256 oder 512 GB SSD zu verschlüsseln?

Danke
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Sorry aber was ist PGP??
Ich hab das auch nicht gekannt, der TE denkt halt, alle haben dieses (willkürlich herunter geladene) Programm auch und so muss er nicht sagen, wozu es dient. Aber Google gibt mehr als 1200.000 Antworten. Ich habe nur die erste gelesen: Es ist ein Verschlüsselungsprogramm. Das aber auf Mountain Lion gar nicht funktioniert.
Salome
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.661
Mit PGP könnte man recht bequem seine Mails verschlüsseln und so dem Mitlesen diverser Gruppen entziehen. Der Trick dabei ist, daß man nicht vorher mit dem Kommunikationspartner einen Schlüssel austauschen muß, sondern daß man dessen Halbschlüssel kennt, weil er öffentlich ist. Klingt komisch, funktioniert auch, auch wenn es wohl nur mathematisch Begabten so richtig einleuchtet, wie und warum.
Wenn das unter ML nicht klappt, spricht das sehr gegen ML.
Leider wird PGP viel zu selten benutzt, weil die Leute glauben, es gäbe bei eMail sowas wie ein Briefgeheimnis.
Es gibt dazu aber auch einen langen und sehr detaillierten Thread hier im Forum: http://www.apfeltalk.de/forum/showthread.php?t=291136