• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] Festplattendienstprogramm erstellt kein Image

Henndi

Jamba
Registriert
29.07.11
Beiträge
54
Hallo,

ich wollte gerade zum ersten Mal mit dem Festplattendienstprogramm ein Image von meiner Lion-Installation und Daten erstellen, doch das funktioniert nicht.

Ich habe ein MBP17"2,2GHZ vom März 2011 mit SnowLeopard gekauft auf Lion geupdated, im Bootcamp läuft Windows7.

Wenn ich im Festplattendienstprogramm meine HD mit dem Betriebssystem auswählen will wird bei der Auswahl der Macintosh HD der Button "Neues Image" erstellen nicht aktiviert, erst wenn ich meine gesamte Festplatte auswähle.

Nach der Auswahl des Speicherorts auf der TimeCapsule fangen die Vorbereitungen an aber dann kommt die Fehlermeldung "TOSHIBA MK7559GSXF Media.dm" konnte nicht erstellt werden. (Ungültiges Argument).

Was muss ich ändern damit die Erstellung des Image klappt?

Gruß

Dirk
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hallo,

Vorweg ein Sorry, ich nutze das Mitlesen und Posten hier auch zu Lernzwecken @ MacOS -soll heißen, Irrtümer sind möglich und werden dann hoffentlich von erfahrenen Boardies zurechtgerückt.

Meines Wissens kann das nicht mit dem FPDP aus dem laufenden System heraus funktionieren, sondern nur mit FPDP von der System-DVD gestartet- so, und da gibt es mit Lion das Problem, dass es eine solche eben nicht (mehr) gibt- ich vermute, weiß es aber als noch Snow-Leo-user nicht sicher, dass du dafür die in Lion angelegte Recovery-Partition bemühen musst (nicht aber die Snow Leo-System-DVD!).

Wäre ich an deiner Stelle, würde ich eventuell erwägen, den Carbon Copy Cloner dafür einzusetzen:
z.B. hier:
http://www.heise.de/software/download/carbon_copy_cloner/8308


edit:...was spricht btw. gegen Time Machine?

und noch eine -Support-Seite dazu:
http://support.apple.com/kb/HT1553?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Grundsätzlich sollte gelten, möglichst Abstand davon zu nehmen, ein laufendes System zu klonen, auch wenn tools dieses können, ist es immer besser dieses von einem anderen System/Medium auszuführen.
Das Festplatten dienstprogramm ist das am Besten geeignete Tool für einen systemklon
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hallo Macbeatnik,

OK, das spricht dann wohl gegen den CCC... aber es ist doch richtig, dass dafür das FPDP von System-DVD gestartet werden muss, oder?

Und -stellvertretend für den TE gefragt- bei Lion...über die Recovery-Partition?
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Es spricht nur etwas gegen das klonen aus einem laufenden System, CcC oder superduper kann ebenfalls aus einen anderen System heraus ausgeführt werden, nur warum ein Tool nutzen, das nicht so perfekt ist wie das bereits eingebaute.
Will man inkrementell sichern, dann könnte man zu ccc oder sd greifen.
 

Henndi

Jamba
Registriert
29.07.11
Beiträge
54
Grundsätzlich sollte gelten, möglichst Abstand davon zu nehmen, ein laufendes System zu klonen, auch wenn tools dieses können, ist es immer besser dieses von einem anderen System/Medium auszuführen.
Das Festplatten dienstprogramm ist das am Besten geeignete Tool für einen systemklon

Das klingt gut.
Was ich aber nicht verstanden habe, muss ich dann das Bootcamp starten und über Windows7 dann das Image erstellen oder woher kommt der Fehler durch den ich das nicht erstellen kann?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.701
Was hat denn Windows auf einmal damit zu tun?
Du kannst eventuell von der Lion-Recovery-Partition starten (da kenne ich mich aber nicht aus) oder von der SnowLeo-DVD. Oder von sonst einem bootfähigen Volume, aber Windows würde ich nicht nehmen - es erscheint mir immer sinnvoller, ein Image mit einem System zu erstellen, das mit dem Dateisystem zurechtkommt, das ins Image kopiert werden soll.
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Henndi...du hast aber meinen -support-Link nicht wirklich gelesen, oder...?

Schließen Sie eine externe Festplatte an (FireWire oder USB), die über ausreichend freien Speicherplatz für die Speicherung von wenigstens einer Kopie des Inhalts Ihrer Macintosh HD verfügt
.Starten Sie den Computer von der Mac OS X 10.5 oder 10.6 Installations-DVD. (Legen Sie die DVD ein, und starten Sie den Computer neu, während Sie die Taste "C" gedrückt halten.)
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus
. Beginnen Sie nicht mit der Installation.
Wählen Sie "Festplatten-Dienstprogramm" aus dem Menü "Dienstprogramme".
Wählen Sie im Quellbereich auf der linken Seite die Festplatte aus, die Sie sichern möchten (Ihre Quellfestplatte, z. B. Macintosh HD).
Klicken Sie auf "Volume überprüfen", um die Festplatte auf Probleme zu überprüfen.
Wird ein Problem gefunden, so klicken Sie zur Behebung des Problems auf "Volume reparieren".
Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Taste "Neues Image".
Benennen Sie das Image mit einem sinnvollen Namen, wie zum Beispiel "15-04-2009 Macintosh HD Sicherung".
Ein Datum im Namen erleichtert es zu bestimmen, wann die Sicherung durchgeführt wurde.
Hinweis: Für zusätzliche Sicherheit können Sie das Backup-Disk-Image verschlüsseln. Wählen Sie aus dem Einblendmenü "Verschlüsselung:" entweder die 128-Bit oder 256-Bit AES-Verschlüsselung aus. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie ein Kennwort für die Verschlüsselung ein: Verwenden Sie zur Erstellung eines guten Kennworts den Kennwortassistenten, oder klicken Sie auf diesen Link, um Informationen zur Auswahl eines guten Kennworts zu erhalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Zielort unter "Sichern unter" ein Speicherort auf Ihrer externen Festplatte ist, und klicken Sie dann auf "Sichern", um fortzufahren.

Geben Sie Ihren Administrator-Account-Namen und das Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Daraufhin beginnt die Image-Erstellung. Die Zeit, die für die Image-Erstellung erforderlich ist, hängt von Faktoren wie der Menge der auf Ihrer Macintosh HD vorhandenen Daten ab. Bei der Image-Erstellung wird etwa 1 GB pro Minute verarbeitet, abhängig von verschiedenen Faktoren.
Wenn die Image-Erstellung abgeschlossen ist, wählen Sie das neu erstellte Image im Gerätefenster aus.
Wählen Sie dann "Images" > "Image für das Wiederherstellen überprüfen" aus der Menüleiste, und warten Sie, bis die Überprüfung abgeschlossen ist.Beenden Sie das Festplatten-Dienstprogramm (drücken Sie "Befehlstaste-Q").
Drücken Sie dann "Befehlstaste-Q", um das Mac OS X-Installationsprogramm zu beenden. Sie werden aufgefordert, einen Neustart durchzuführen.

Wenn das bei Lion auch mit der SnowLeo System-DVD geht- gut (ich hätte angenommen, nein)- und via Lion-recovery sollte es so gehen:
In OS X Lion werden auf der Wiederherstellungs-HD eine Reihe integrierter Dienstprogramme gesichert. Starten Sie den Mac neu, und halten Sie die Befehlstaste sowie die Taste R (Befehlstaste-R) gedrückt, bis Ihnen durch das Apple-Symbol angezeigt wird, dass der Mac startet. Nach dem Starten von der Wiederherstellungs-HD sollte ein Schreibtisch mit einer Mac OS X-Menüleiste und das Programmfenster "Mac OS X Dienstprogramme" angezeigt werden.
 

Henndi

Jamba
Registriert
29.07.11
Beiträge
54
Hallo,

Vorweg ein Sorry, ich nutze das Mitlesen und Posten hier auch zu Lernzwecken @ MacOS -soll heißen, Irrtümer sind möglich und werden dann hoffentlich von erfahrenen Boardies zurechtgerückt.

Meines Wissens kann das nicht mit dem FPDP aus dem laufenden System heraus funktionieren, sondern nur mit FPDP von der System-DVD gestartet- so, und da gibt es mit Lion das Problem, dass es eine solche eben nicht (mehr) gibt- ich vermute, weiß es aber als noch Snow-Leo-user nicht sicher, dass du dafür die in Lion angelegte Recovery-Partition bemühen musst (nicht aber die Snow Leo-System-DVD!).

Wäre ich an deiner Stelle, würde ich eventuell erwägen, den Carbon Copy Cloner dafür einzusetzen:
z.B. hier:
http://www.heise.de/software/download/carbon_copy_cloner/8308


edit:...was spricht btw. gegen Time Machine?

und noch eine -Support-Seite dazu:
http://support.apple.com/kb/HT1553?viewlocale=de_DE&locale=de_DE

Du hast Recht, ich habe dein Post noch nicht gelesen, das habe ich jetzt aber gemacht.
Ich hatte den Tipp mit dem Image von Macbeatnik, wenn ich mich richtig erinnere, und deswegen nur auf seine geantwortet.

Jetzt aber zu dir.

Also das Problem ist einfach, dass meine TimeMachine nicht richtig unter Lion funktioniert und wie ich die letzten Tage erkennen musste auch nicht wirklich für mich geeignet ist.

Deswegen bin ich wieder auf die Dateisicherung übergegangen und nutze dafür jetzt Forklift. (die ersten Eindrücke sind gut).

Was die Image-Gechichte angeht hat sich mit Lion offensichtlich einiges geändert, ich werde einfach noch mal mit der gedrückten Alt-Taste starten und gucken was mir Lion für Möglichkeiten anbietet.

Ich hoffe, dass es damit klappt, den die Neuinstallation über die Recovery-HD von Lion hat gestern nicht funktioniert (war ein Fehler bei der Verbindung mit dem Appstore).. aber erst mal warte ich das Backup der Daten ab.
 

Henndi

Jamba
Registriert
29.07.11
Beiträge
54
Was hat denn Windows auf einmal damit zu tun?
Ich dachte an mein Bootcamp und das es von dort aus möglich ist, das Festplattendienstprogramm zu nutzen. Dort habe ich Windows7 installiert und soweit ich weiß hat man auch dann trotz Windows Zugriff auf einige Mac OS Programme.

Aber zumindest habe ich jetzt verstanden, dass ich ein Image von meinem Mac-Laufwerk mit Lion nur machen kann, wenn ich Lion bzw. das Laufwerk nutze. Das war mein Denkfehler.

Vielen Dank für die Infos.
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hm...ich habe jetzt erst deinen 5-Seiten thread über "Lion-Verzweiflung" gesehen...

ich will mich auch nicht über Gebühr @Lion einmengen-aber so wie ich mein 2es Zitat oben lese, sollte Lion mit cmd+R gestartet werden um aus der recovery-Partition das Festplattendienstprogramm starten zu können.

Du willst dein System-image schon auf einer externen Platte anlegen, ja? (Intern wäre es, im Falle von Festplattenschaden, ja eher sinnfrei)
 

Henndi

Jamba
Registriert
29.07.11
Beiträge
54
Hm...ich habe jetzt erst deinen 5-Seiten thread über "Lion-Verzweiflung" gesehen...

ich will mich auch nicht über Gebühr @Lion einmengen-aber so wie ich mein 2es Zitat oben lese, sollte Lion mit cmd+R gestartet werden um aus der recovery-Partition das Festplattendienstprogramm starten zu können.

Du willst dein System-image schon auf einer externen Platte anlegen, ja? (Intern wäre es, im Falle von Festplattenschaden, ja eher sinnfrei)

Genau, ich will es auf der TimeCapsule anlegen und vermute auch, dass dies über cmd+R möglich ist.

Ich werde es gleich mal ausprobieren, wenn die Synchronisation der Daten über dem Tisch ist, dann fehlt nur noch das Image zur vollständigen Absicherung.

Ich werde dann posten wie es mit Lion geht (wenn ich rausfinde :))
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Ich dachte an mein Bootcamp und das es von dort aus möglich ist, das Festplattendienstprogramm zu nutzen. Dort habe ich Windows7 installiert und soweit ich weiß hat man auch dann trotz Windows Zugriff auf einige Mac OS Programme.
Von Windows aus hast du Zugriff auf exakt überhaupt kein OS X Programm.
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Ja, da scheint es sich imho beim TE um eine Verwechslung mit VM-Lösungen (Parallels) zu handeln.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Ich habe in der Hinsicht sehr gute Erfahrungen mit Carbon Copy Cloner gemacht, auch während des laufenden Systems. Ich spiegle meine 64 GB-SSD auf eine 64 GB große Partition der TM-Backup-HDD.
 

Henndi

Jamba
Registriert
29.07.11
Beiträge
54
Ich habe in der Hinsicht sehr gute Erfahrungen mit Carbon Copy Cloner gemacht, auch während des laufenden Systems. Ich spiegle meine 64 GB-SSD auf eine 64 GB große Partition der TM-Backup-HDD.

Danke für den Tipp. Ich werde es ausprobieren.

Gruß

Dirk
 

Monti

Apfel der Erkenntnis
Registriert
30.10.07
Beiträge
724
SuperDuper! wäre an dieser Stelle auch noch zu empfehlen!