- Registriert
- 22.07.12
- Beiträge
- 7
Hallo an alle ![Smile :) :)](/community/styles/apfeltalk/smilies/SmilingCheeks.png)
Ich hab ein kleines Problem, und zwar:
Die StromVersorung der Festplatte von meinem MacBook 13" ist kaputt. Wie ich das herausgefunden habe?
-Ganz einfach: Mein mac bootete nicht mehr, bzw erkannte die interne festplatte nicht mehr, auch wenn ich mit ner LiveCd gebootet habe. Also habe ich : Den strom/datenkabel der festplatte "aufgeteilt". Habe den Datenkabel ans Mac angechlossen, und von einem Tower Pc ein Strom Sata Kabel genommen und an die FP angeschlossen und siehe da: Sie wird erkannt und kann gebootet werden, einwandfrei! So schliesse ich aus dass die FP kaputt ist.
Dank dieser Seperater Stromquelle konnte ich OSX auf einer externen USB Festplatte installieren, damit ich trotzdem mein Mac benutzen kann-ohne interne fp natürlich.
Ja..Nur dass es doch langsam nervig wird immer diese USB festplatte dran hängen zu haben. Ich wollte da mal ein Ende bringen.
Also kamen mir verschiedene Ideen:
1) interne festplatte wieder einbauen, und die strom versorgung von der batterie separat zu nutzen (Problem: FP wird immer laufen..->schlecht)
2) interne festplatte wieder einbauen, und die strom versorgung von einem USB Port abzuklemmen, klar ist dann, dass der Port nicht mehr zu gebrauchen sein soll! Problem: Ist der Port stark genug um die Einschaltzeit der Festplatte standzu halten?
3) ohne interne festplatte: kleinere usb festplatte kaufen und diese anstelle der internen einbauen und den usb kabel von innen an den port anschliessen (wäre elegant und auch machbar..)
Wollte jetzt mal paar Ideen und Ratschläge von euch was ihr machen würdet? Nein, keine Garantie mehr..
Freue mich auf konstruktive Beiträge,
Danke![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)
![Smile :) :)](/community/styles/apfeltalk/smilies/SmilingCheeks.png)
Ich hab ein kleines Problem, und zwar:
Die StromVersorung der Festplatte von meinem MacBook 13" ist kaputt. Wie ich das herausgefunden habe?
-Ganz einfach: Mein mac bootete nicht mehr, bzw erkannte die interne festplatte nicht mehr, auch wenn ich mit ner LiveCd gebootet habe. Also habe ich : Den strom/datenkabel der festplatte "aufgeteilt". Habe den Datenkabel ans Mac angechlossen, und von einem Tower Pc ein Strom Sata Kabel genommen und an die FP angeschlossen und siehe da: Sie wird erkannt und kann gebootet werden, einwandfrei! So schliesse ich aus dass die FP kaputt ist.
Dank dieser Seperater Stromquelle konnte ich OSX auf einer externen USB Festplatte installieren, damit ich trotzdem mein Mac benutzen kann-ohne interne fp natürlich.
Ja..Nur dass es doch langsam nervig wird immer diese USB festplatte dran hängen zu haben. Ich wollte da mal ein Ende bringen.
Also kamen mir verschiedene Ideen:
1) interne festplatte wieder einbauen, und die strom versorgung von der batterie separat zu nutzen (Problem: FP wird immer laufen..->schlecht)
2) interne festplatte wieder einbauen, und die strom versorgung von einem USB Port abzuklemmen, klar ist dann, dass der Port nicht mehr zu gebrauchen sein soll! Problem: Ist der Port stark genug um die Einschaltzeit der Festplatte standzu halten?
3) ohne interne festplatte: kleinere usb festplatte kaufen und diese anstelle der internen einbauen und den usb kabel von innen an den port anschliessen (wäre elegant und auch machbar..)
Wollte jetzt mal paar Ideen und Ratschläge von euch was ihr machen würdet? Nein, keine Garantie mehr..
Freue mich auf konstruktive Beiträge,
Danke
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)