• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

Festplatte voll mit Systemdaten

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.240
Hallo Zusammen,

heute habe ich die Meldung erhalten, dass nur noch 4GB Speicher (von 256) bei meinem M1 MacMini frei sind.
Daraufhin habe ich mal nachgesehen (was ich nie mache), und folgendes Bild präsentiert sich:
Bildschirmfoto 2022-04-08 um 22.26.00.png

Ich habe dann GrandPerspective laufen lassen, als Verzeichnis die bei mir so genannte "Macintosh HD" angegeben. Das Resultat daraus ist:

84GB sind belegt.

Ich könnte ja damit leben, Systemdaten sollten dynamisch sein. Aber das "Meckern", dass zu wenig Speicher vorhanden ist, verwundert mich.

Es ist mir schleierhaft, wie die volle SSD zustande kommt.
Fotos ist bei mir kaum belegt (da nicht mehr genutzt):
Bildschirmfoto 2022-04-08 um 22.32.35.png

Hat da Jemand eine schlaue Idee?

Besten Dank schon mal.
 

Mitglied 235800

Gast
Systemdaten ... wahrscheinlich gehört Folgendes dazu:

Time Machine-Backups
Alte iOS-Backups
Cache-Dateien von Apps
Alte Image-Dateien
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.750
diese Anzeige ist für den A...
wenn überhaupt, benutze die Anzeige aus dem Festplattendienstprogramm.

Nur sicherheitshalber die Nachfrage, ob TimeMachine konfiguriert ist und auch regelmäßig ausgeführt wurde/wird? TimeMachine macht nicht nur Backups, es ist in die Automatismen zur Sauberhaltung des Macs eingebunden und notwendig.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.240
Danke für Eure Antworten.
Time Machine-Backups
Alte iOS-Backups

Timemachine ist an und macht permanent Backups aufs NAS. Also sollte es die interne SSD nicht belasten?
Alte iOS Backups gibt es nicht, Diese finden seit je her in der iCloud statt.

Und diese grafische Anzeige ist seit ungefähr 1945 schon immer mangelhaft.
Das weiß ich, allerdings muss sie in irgendeiner Art stimmen, denn möchte ich jetzt vom NAS eine 8GB Datei kopieren, sagt mir das System, dass es nicht möglich ist, aus Mangel an Speicherplatz.

Der M1 läuft auch 24/7, sodass alle nächtlichen, wöchentlichen und monatlichen Wartungsroutinen ausgeführt werden können.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.240
Hast du mal einen Neustart gemacht?

Das hatte ich, aber es hatte nichts gebracht.
Dann habe ich gerade in einem US Forum folgendes gelesen:

Der M1 hat keinen SMC Controller mehr, weswegen es den klassischen SMC Reset nicht mehr gibt.
Jedoch werden ähnliche Routinen beim M1 durchgeführt, wenn man ihn herunterfährt, und exakt 30 Sekunden aus geschaltet lässt, dann wieder einschaltet.

Dies habe ich gerade gemacht, und:
Bildschirmfoto 2022-04-09 um 08.16.29.png
Bildschirmfoto 2022-04-09 um 08.16.14.png

Damit hat sich das Problem offensichtlich gelöst!
 

Benutzer 188258

Gast
Hallo Zusammen,

heute habe ich die Meldung erhalten, dass nur noch 4GB Speicher (von 256) bei meinem M1 MacMini frei sind.
Daraufhin habe ich mal nachgesehen (was ich nie mache), und folgendes Bild präsentiert sich:
Anhang anzeigen 184171

Hast Du dir auch mal "Verwalten" angesehen? Da wird der Speicher weiter aufgebröselt.......
 

FritzS

Purpurroter Cousinot
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.812
Bei M1 auch noch Snapshots des Systems.
Und diese grafische Anzeige ist seit ungefähr 1945 schon immer mangelhaft.
Reduziert das MacOS diese Snapshots bei voller Partition nicht von selbst?
Im Festplattendienstprogramm 'Data' auswählen und auf Darstellung / APFS-Schnappschüsse einblenden gehen.
 

Benutzer 188258

Gast
Manche Umstände bleiben ein Geheimnis.
Bei mir hatten sich 166 GB !! bei den Preferenzen als Textdatei !! angesammelt.
 

snowman78

Oberösterreichischer Brünerling
Registriert
15.12.10
Beiträge
710
Der M1 hat keinen SMC Controller mehr, weswegen es den klassischen SMC Reset nicht mehr gibt.
Jedoch werden ähnliche Routinen beim M1 durchgeführt, wenn man ihn herunterfährt, und exakt 30 Sekunden aus geschaltet lässt, dann wieder einschaltet.
Ab wann zählen die 30s? Wenn die LED am Mac Mini M1 ausgeht?

Bei mir sieht's so aus:

Bildschirmfoto 2022-04-11 um 23.11.17.png
 

snowman78

Oberösterreichischer Brünerling
Registriert
15.12.10
Beiträge
710
@Wuchtbrumme : Naja, ich dachte halt nur, weil @Sequoia das mit den 30s so direkt geschrieben hat...

Nach deiner Theorie würde das ja auch automatisch bei jedem Runterfahren passieren?!? 🤷🏼‍♂️

Ist aber auch nicht so wichtig 😉
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.750
@Wuchtbrumme : Naja, ich dachte halt nur, weil @Sequoia das mit den 30s so direkt geschrieben hat...

Nach deiner Theorie würde das ja auch automatisch bei jedem Runterfahren passieren?!? 🤷🏼‍♂️

Ist aber auch nicht so wichtig 😉
das kann ich Dir nicht sagen :(
Einigen wir uns darauf, dass man vielleicht ausprobieren sollte, nach dem Herunterfahren mindestens 30s zu warten, bis man wieder hochfährt.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.240
So habe ich es zumindest gelesen, dass es um diese 30 Sekunden geht. Technisch gesehen evtl., bevor ein kompletter Power Shut statt findet?

Zumindest hat es geholfen, ein Auschalten, lange warten, Einschalten hatte bei mir keine Besserung gebracht.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.750
So habe ich es zumindest gelesen, dass es um diese 30 Sekunden geht. Technisch gesehen evtl., bevor ein kompletter Power Shut statt findet?

Zumindest hat es geholfen, ein Auschalten, lange warten, Einschalten hatte bei mir keine Besserung gebracht.

das verstehe ich nicht. Der Computer weiss doch vorher nicht, wie lange man ihn ausgeschaltet lässt. Wenn man ihn aber genau 30s ausgeschaltet lässt, hat er ja wenn er erkennt dass es 30s waren quasi keine Zeit mehr, das zu tun was er sollte.
 

FritzS

Purpurroter Cousinot
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.812
@Wuchtbrumme
Und was wäre dann bei einem M1 MacMini, den man nach dem runterfahren (LED erloschen) den Strom ausschaltet? Ich lasse so wenig wie möglich an Geräten dauernd am Stromnetz - überall Steckerleisten mit Schalter.
Von der IT bleibt nur Fritz Router ständig eingeschaltet. Selbst TV Geräte werden Stromlos geschaltet.
...
Ansonsten kann ich zum Thema nur die beiden Tinker Tools empfehlen!
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.240
Das ist bei Always-On Geräten, wie einem M1, weniger sinnvoll.

Mein Mac ist, wegen der nächtlichen und wöchentlichen und monatlichen Wartungsroutinen, aber vor allem wegen dem Komfort, immer nur im Standby.
Der Standbyverbrauch liegt bei 0,3-06 Watt.

das verstehe ich nicht. Der Computer weiss doch vorher nicht, wie lange man ihn ausgeschaltet lässt. Wenn man ihn aber genau 30s ausgeschaltet lässt, hat er ja wenn er erkennt dass es 30s waren quasi keine Zeit mehr, das zu tun was er sollte.

Er weiß ja schon, wie lange er ausgeschaltet ist. Die Geräte haben ja eine Speicherbatterie, schreiben beim Ausschalten auch den Zeitpunkt auf, usw.

Was heißt, er hat keine Zeit, was zu tun?
Er startet ja dann komplett neu hoch. Beim Bootvorgang hat er doch Zeit. Einen Befehl geben, dass XY Daten auf der Platte freigegeben werden soll, dauert vielleicht ne Millisekunde?

Wie dem auch sei, genau das hat mein Problem behoben.
Weder ein normaler Neustart, noch ausschalten, warten, einschalten half.
 

FritzS

Purpurroter Cousinot
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.812
Das ist bei Always-On Geräten, wie einem M1, weniger sinnvoll.

Mein Mac ist, wegen der nächtlichen und wöchentlichen und monatlichen Wartungsroutinen, aber vor allem wegen dem Komfort, immer nur im Standby.
Der Standbyverbrauch liegt bei 0,3-06 Watt.

.......

Da gehts nicht um den Verbrauch - aus Sicherheitsgründen schalte ich alle länger nicht benötigten Geräte, die über Stechdosen gespeist sind, stromlos. Selbst kleine Küchengeräte.

Damit MUSS auch ein Akku loser M1 MacMini umgehen können, sonst wäre er eine Fehlkonstruktion.
Ich warte nach dem Runterfahren immer bis die LED ausgeht, was manchmal auch länger dauert.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.682
Das ist bei Always-On Geräten, wie einem M1, weniger sinnvoll.

Ein Mac mini hat keinen Akku, muss also nicht zwangsweise als "Always on"-Gerät betrieben werden. Nicht jeder ist mit der Totalüberwachung durch Apple einverstanden, die sich daraus ergeben kann.

Mein Mac ist, wegen der nächtlichen und wöchentlichen und monatlichen Wartungsroutinen

Diese Art Wartung hat seit etwa 8 Jahren keine Bedeutung mehr. Regelmäßig gibt es nur noch Time Machine, Bonjour Proxy-Updates und die PowerNap-Funktionen (die beim M1 immer an sind). Ansonsten führt macOS über den CoreDuet-Planer automatische Wartung quasi jederzeit durch, wenn es günstig erscheint. Das orientiert sich an einer Verhaltensbeobachtung des Benutzers.

Zum Thema: Ich glaube nicht, dass dieser SMC-Reset tatsächlich zur anschließenden Löschung von Dateien geführt hat. Es dürfte eher der zweimalige Neustart gewesen sein.

weswegen es den klassischen SMC Reset nicht mehr gibt. Jedoch werden ähnliche Routinen beim M1 durchgeführt

Ein SMC-Reset ist ja keine "Routine", sondern eher das Gegenteil davon. Beim Reset soll der SMC eben nichts machen, sondern völlig leer hochfahren, ohne alte Daten (die vielleicht beschädigt sind) weiterzuverarbeiten.

Nach deiner Theorie würde das ja auch automatisch bei jedem Runterfahren passieren?

Nein, es geht hier darum, auch den "Always-On"-Teil des M1-Prozessors komplett abzuschalten. Genaue Details dazu wurden von Apple bisher nicht veröffentlicht, aber ist es zu vermuten, dass die Vorgehensweise bei Geräten mit und ohne Akku unterschiedlich ist, weil Apple das bei den vorherigen Systemen auch immer so gemacht hat.

Bei einem portablen Mac mit Akku dürfte das passieren, wenn man das Gerät herunterfährt, den Bildschirmdeckel schließt und mindestens 30 Sekunden wartet.
Bei einem Desktop-Mac dürfte das passieren, wenn man das Gerät herunterfährt und dann für ein paar Sekunden von Stromnetz trennt.
Wie gesagt ist das aber im Moment noch inoffizielle Spekulation.