• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Festplatte reparieren unter Lion (MB Pro '07)

Chillbruder

Erdapfel
Registriert
20.03.12
Beiträge
3
Hallo,


mein MacBook Pro von 2007 braucht z.Z. lächerlich lange für Installationen und in etwa eine halbe Stunde um hochzufahren (grauer Ladebalken). Daraufhin habe ich zunächst die Zugriffsrechte via Festplatten-Dienstprogramm repariert und anschließend eine Reperatur des Volume versucht. Dabei wurde zwar ein Fehler gefunden, welcher aber nur nach einem Neustart mit Apfel+R repariert werden können soll.

Also ab auf die Recover-Partition und dort das Festplatten-Dienstprogramm gestartet. Leider meldet das Programm in etwa 2 Sekunden nachdem ich auf den Button "Volume reparieren" geklickt habe, dass der Vorgang abgeschlossen sei und es hängt sich weitere 1-2 Sekunden später auf.

Wodran kann das liegen?


Booten via Diskwarrior ist leider nicht drin, da zu allem Überfluss seit neuestem nun auch noch das CD-Laufwerk streikt (Disc wird drei mal versucht zu lesen und danach ausgeworfen).


Der SMART-Status steht auf überprüft.



Ich hoffe mir ist zu helfen, brauche mein MacBook unbedingt für die tägliche Arbeit :(.




Beste Grüße
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Welcher Fehler wurde denn gefunden?
Daß das Startvolume nicht von sich selbst aus repariert werden kann, ist normal, das wäre viel zu riskant, da im laufenden Betrieb rumzubasteln.
Steht denn nach dem Versuch und dem Aufhängen dazu irgendwas in den Logs? (Mangels Lion-Benutzung weiß ich aber nicht, wie das dort gelöst ist und ob die R-Partition eigene Logs schreibt.)
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Der smartstatus sagt nur etwas aus, wenn er Fehler findet.Das Festplatten Dienstprogramm findet und repariert nur Fehler in Dateisystem.Brenn dir die diskwarrior DVD auf einem Stick ( Festplatten Dienstprogramm Funktion wiederherstellen) und starte dann davon einen Reparaturversuch.
 

mac-tools.org

Erdapfel
Registriert
09.06.12
Beiträge
3
Guten Tag. Also aus eigener (schmerzlicher) Erfahrung mache ich folgenden Vorschlag:
- SOFORT Backup stellen (wenn nicht schon geschehen entweder) mit dem Systemeigenen TimeMachine oder allenfalls mit dem CarbonCopyCloner. Danach würde ich die Festplatte auswechseln. Das Risiko dass die Platte abschmiert ist einfach zu gross. So lange die Platte noch dreht kann man noch ein Backup erstellen. Mit dem SMART Reporter kannst Du den SMART Status Deiner Platte auslesen (http://www.corecode.at/smartreporter/)
Wenn Du den Mac nicht mehr booten kannst (auch nicht im Recovery Mode) würde ich mit einem Ubuntu Boot USB Stick starten und dann von den Daten ein Backup ziehen. Viel Glück!!
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Der Austausch der Festplatte ist logischerweise nur dann erforderlich wenn ein mechanischer Defekt vorliegt. Das ist aber nicht gesagt, dass das der Fall ist, zumal auch die SMART-Überprüfung keinen Zugriff auf Reserveblocks meldet. Leider sind die Reparaturfähigkeiten des Festplatten-Dienstprogramms mehr als begrenzt. Bevor man sich also an den Austausch macht erst mal die Platte neu einrichten und das BackUp zurückspielen.

MACaerer
 

Chillbruder

Erdapfel
Registriert
20.03.12
Beiträge
3
Erst einmal ein dickes Danke für die vielen, raschen Antworten!


Der smartstatus sagt nur etwas aus, wenn er Fehler findet.Das Festplatten Dienstprogramm findet und repariert nur Fehler in Dateisystem.Brenn dir die diskwarrior DVD auf einem Stick ( Festplatten Dienstprogramm Funktion wiederherstellen) und starte dann davon einen Reparaturversuch.

Habe mir eben fix einen 8GB USB-Stick gekauft und versucht via Festplatten-Dienstprogramm mein DiskWarrior-Image auf den USB-Stick zu mounten (sowohl als .dmg als auch als .cdr). Leider erhalte ich die Fehlermeldung "Quelle konnte nicht bestätigt werden - ungültiges Argument" bei der .cdr und "Die Quelle konnte nicht bestätigt werden - Der Vorgang wird nicht unterstützt" bei der .dmg.

Die Quelle hat keine Sonderzeichen wie Leerzeichen oder Umlaute o.ä. drin.


Jemand eine Idee?
frown.gif
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Hast du denn die .dmg auf dem Stick wiederhergestellt oder ist es nur die Datei .dmg, die du auf den Stick gebracht hast?
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Smart Reporter ist ein nettes Tool (ich hab ihn auch), aber wenn er einen Fehler findet, heißt das noch lange nicht, dass keiner da ist.
Und diese Meldung des TE
mein MacBook Pro von 2007 braucht z.Z. lächerlich lange für Installationen und in etwa eine halbe Stunde um hochzufahren (grauer Ladebalken).
deutet auf ein bekanntes Indiz für einen Hardwarefehler hin.
Also Chilibruder lass dich nicht davon abhalten alle von mac-tools.org vorgeschlagenen Maßnahmen zu ergreifen.
Salome