• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Festplatte per Thunderbolt/Firewire-Adapter bootfähig?

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Hey Community
Seit zwei Tagen habe ich einen neuen iMac, der bekanntlich kein FireWire mehr hat, dafür aber Thunderbolt. Um mein bisheriges TimeMachine-Medium weiterverwenden zu können habe ich mir den Adapter Thunderbolt auf FireWire800 besorgt. Funktioniert alles bestens, kein Problem. Was mir aber aufgefallen ist, dass die TM-Platte im StartUp-Manager nicht mehr als Bootvolume angeboten wird, wie es noch mit dem alten iMac unter MountainLion der Fall war. Auch bei der Abfrage im Terminal mit diskutil list wird keine Wiederherstell-Partition auf dem TM-Medium angezeigt. Kann es sein, dass der Anschluss über den Adapter nicht bootfähig ist? Wie gesagt kein Beinbruch, aber ich würde es halt gerne wissen um im Falle eines Falles entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

mfg/MACaerer
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
ich wüsste nicht, warum über den Adapter angeschlossene Festplatten nicht bootfähig sein sollten, aber ich kann es auch gerne einmal ausprobieren. Ich habe allerdings gelesen, dass am Adapter nicht derselbe Stromhaushalt wie an den normalen FW800-Anschlüssen herrscht.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Naja, ein Adapter TB auf FW800 kann natürlich keine höhere Buspower liefern werden als es Thunderbolt kann. Thunderbolt hat eine maximale Buspower von 10W. FirWire kann theoretisch bis zu 60W, in der Praxis aber als Schnittstelle für ein Laufwerk auch nur 12W (8V/1,5A). Im vorliegenden Fall dürfte das aber eh keine Rolle spielen, da mein TM-Laufwerk ein 3,5"-Laufwerk ist, das selbstredend eine eigene Stromversorgung hat.

MACaerer
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Ich hole den Beitrag nochmals nach oben, weil ich neue Erkenntnisse habe:
Es war ein Irrtum meinerseits zu glauben, die Kombination Thunderbolt/FireWire-Adapter sei nicht bootfähig. Der Irrtum kam dadurch zustande, weil bei mir im StartUp-Manager nur eine Wiederherstell-Partition angeboten wurde und ich der Meinung war die gehört zum internen Start-Laufwerk. In Wirklichkeit ist es allerdings so, dass bei einem eingerichteten FusionDrive keine Wiederherstell-Partition angeboten wird. Man kann also im Befdarfsfall nur übers Internet booten oder die Wiederherstell-Partition auf dem TimeMachine-Medium verwenden. Interessanterweise wird auf beiden zum FusionDrive gehörenden Laufwerken jeweils eine Wiederherstell-Partition eingerichtet ist. In der Kombination zum FusionDrive ist sind aber nicht funktionsfähig.
Kein gutes Zeichen für die Apple-Entwickler, denn das Problem gibt es schon so lange es FusionDrive gibt, also schon seit über einem Jahr.

MACaerer
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
1) Auf TM-Volumes gibt es *keine* Recovery-Partition. Nicht notwendig.
2) Recovery-Partitionen auf internen Platten werden im Bootmanager nicht mehr separat angezeigt, sobald das Startvolume verschlüsselt wurde. Das liegt daran dass sie in diesem Fall als klassische Bootpartition verwendet werden, die gewissermassen mit dem dazugehörigen Startvolume "verschmilzt". Sie sind aber weiterhin via Cmnd+R als ein Recovery-Medium startbar.
3) Für ein FD gilt das analog, denn auch hier ist die tatsächliche Grundlage des Volumes ein CoreStorage Container - nur ein mehrteiliger, dessen Verschlüsselung nur optional ist. Wären die zusätzlichen Partitionen tatsächlich nicht startbar, dann wäre das gesamte FD das ebenfalls nicht.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
1) Ach so, mag sein. Aber auf jeden Fall kann man vom TM-Medium ein Notsystem für die Wiederherstellung starten. Ich war der Meinung das ist eine eigene Partition wie auf dem Boot-Laufwerk.
2) Mein Startvolume ist nicht verschlüsselt. Ob das mit CMD + R funktioniert hatte ich noch nicht ausprobiert. Aus reiner Gewohnheit habe ich das bisher immer mit ALT gemacht. Aber es funktioniert natürlich, Danke für den Hinweis.

MACaerer