Dabei wird die Festplatte wesentlich mehr belastet, als bei einem Durchgang einer Testsoftware. In deinem Fall müssten die Sektoren bei einer vollen HDD drei Mal belastet werden (sichern, löschen, schreiben).
Andersherum wird ein Schuh draus.
Eine ernstzunehmende Testsoftware (wie zB "GNU/badblocks") wiederholt genau diese Prozedur sogar noch mindestens drei mal mit verschiedenen Prüfmustern.
(Inhalt sichern, verifizieren, Muster 1 schreiben, lesen, Muster 2 schreiben, lesen, Muster 3 schreiben, lesen, Inhalt zurückschreiben, verifizieren, fortfahren. Hopper La.)
Herkömmliche (mechanische) Festplatten sterben übrigens nicht am "
zu häufig lesen/schreiben".
Das können sie ohne erwähnenswerten Verschleiss so oft tun, dass du das dadurch bedingte Ende nicht miterleben wirst.
Ihre (beeinflussbaren) Todesursachen sind (so ziemlich in dieser Reihenfolge):
- Überhitzung
Faustformel: jeweils nur etwa 1-2 Grad mehr
halbieren die Lebensdauer
- Harte Stösse oder Dauervibrationen
v.a. auch der Betrieb ohne, oder auch nur mit zu wenigen Befestigungsschrauben ist ein chronisch unterschätzter Mord auf Raten - soweit sie je nach Träger/Gehäusetyp überhaupt noch vorgesehen sind versteht sich.
Ebenfalls gerne ignoriert: Nicht eingebaute, also "nackte" HDs sind (
wortwörtlich!) ebenso vorsichtig zu behandeln wie ein rohes Ei!
- Häufiges An- und Abschalten.
- Locker sitzende Kabel. (...jeder Art...)
- Mangelhafte Computer-/Gehäuse-Netzteile
werden auch, aber nicht nur, durch Überspannungen im Stromnetz verursacht. Selbst ernste Mängel bleiben häufig unentdeckt, weil sie nur von
echtem Fachpersonal von
echten Fachwerkstätten nachzuweisen sind. Eines von drei Billignetzteilen ist schon auf dem Fliessband "kaputt".