• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Festplatte für Time Machine - Folgendes sollte sie können:

Pianist

Golden Delicious
Registriert
27.05.10
Beiträge
11
Ich suche derzeit eine HD für den iMac und wollte an sich keine Time Capsule nutzen, sondern eine andere, entweder Firewire oder USB 2.0.

Da ich aber meinen Chef nicht mit Backup-Arbeiten behelligen möchte und er auch nicht die externe Platte immer einschalten muss, sollte folgendes gehen:

-Time Machine sollte klappen.
-Die Daten sollten auf der Platte verschlüsselt sein, falls sie geklaut wird.
-GANZ wichtig: die HD sollte von alleine an und aus gehen, ohne sie zu betätigen! Soweit ich weiß, kann das Time Capsule und dieses Feature sollte gegeben sein.


Welche externe HD eignet sich dafür?

LG
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Prinzipiell die meisten Markenprodukte. Vielleicht keine LaCie, viele finden diese „Stylish“, andere haben schon heftig Daten verloren damit. Natürlich nicht alle, aber doch zu viele.

Nimm für TM eine mit Firewire, nutze sie für TM und sonst gar nichts.

Von wegen Verschlüsselung weiss ich zu wenig, da kommt bestimmt noch jemand der das weiss.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.661
Alle Platten mit einem guten Controller sollten von selbst in den Ruhezustand gehen und wieder aufwachen bei Bedarf.

Verschlüsselung ist eine Frage der Software, das hat mit der Platte nichts zu tun. Sollte es Platten geben mit vorinstallierter Software, wird sich diese todsicher nicht unter OS X nutzen lassen.
Die Kombination TM/FV ist meines Wissens - laut entsprechenden Threads hier - nur beschränkt sinnvoll: Solange der Benutzer angemeldet ist, sind die Dateien entschlüsselt und würden dann auch entschlüsselt gesichert. Der Benutzer müsste sich also jedesmal abmelden. Außerdem legt FV ein Image der Platte an, was höchstwahrscheinlich dann von TM als eine einzige Datei gesehen würde - mit der Folge, daß bei jeder Sicherung das komplette Image gesichert würde. Dauert zu lange und nach wenigen Versionen ist auch eine große Backupplatte voll und alte werden gelöscht.
 

Pianist

Golden Delicious
Registriert
27.05.10
Beiträge
11
Gibt es eine konkrete Empfehlung einer HD, die automatisch aus und bei Bedarf wieder an geht?
 

Ralek

Goldparmäne
Registriert
16.07.10
Beiträge
568
Eine Fesplattenempfehlung kann ich zwar nicht geben, dafür aber etwas zur Verschlüsselung sagen.
Von Haus aus unterstützt TimeMachine keine Verschlüsselten Backups auf USB- oder FW-Festplatten. Lediglich auf Netzwerkfestplatten werden die Daten gegen fremden Zugriff gesichert.
Die Kombination aus TM und FileVault ist aus den beschriebenen Gründen ebenfalls nicht sinnvoll.

Allerdings gibt es die Möglichkeit, TimeMachine nicht direkt auf der Festplatte sichern zu lassen, sondern auf einem verschlüsseltem Image auf dieser. Anleitungen gibt es im Netz, diese hier ist zum Beispiel eine davon.
Ich habe es selbst nicht getestet, aber es sollte eigentlich genauso problemlos funktionieren wie bei einem normalen Backup.
 

BreZel

Eierleder-Apfel
Registriert
21.04.09
Beiträge
1.227
Also ich habe die Western Digital MyBook Studio II (1TB). Bei mir läuft Time Machine seit gut einem halben Jahr ohne murren und knurren im Hintergrund mit. Und dank Firewire 800 ist das stündliche Update auch immer Ratz-Fatz geschrieben. Da ich Sie allerdings im Heimbereich nutze, ist sie unverschlüsselt...

Ach ja, automatisch in Standy fährt die Platte auch wenn nicht benötigt, aber das sollten heute eigentlich alle Platten von den "gängigen" Marken machen. Festplatten die Nonstop durchlaufen gab es "früher" einmal. Standby gehört heute schon zum Standard. Wobei auch hier die Ausnahme die Regel bestimmt...

g
Me
 

Raziel1

Raisin Rouge
Registriert
24.10.09
Beiträge
1.175
Dürfte man fragen warum eine TimeCapsule nicht in Frage kommt? Denn schließlich würde sie deine Anforderungen doch erfüllen.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Er schreibt ja, dass die Platte in einer Produktionsumgebung genutzt werden soll.
Da ich aber meinen Chef nicht mit Backup-Arbeiten behelligen möchte ...
In solchen Umgebungen ist eine TC schlicht das falsche. WLAN werden sie schon haben, oder nicht brauchen, einen Switch ebenso. Zudem lässt die Geschwindigkeit von Firewire 800 TC-Besitzern die Augen feucht werden.
 

Raziel1

Raisin Rouge
Registriert
24.10.09
Beiträge
1.175
Er schreibt ja, dass die Platte in einer Produktionsumgebung genutzt werden soll.

In solchen Umgebungen ist eine TC schlicht das falsche. WLAN werden sie schon haben, oder nicht brauchen, einen Switch ebenso. Zudem lässt die Geschwindigkeit von Firewire 800 TC-Besitzern die Augen feucht werden.

Naja aber die Umgebung sagt da ja nichts aus. Wenn es nur für den Mac des Chefs sein soll ist eine TC sicher ned schlecht, da sie bestens funktioniert. Udn wenn er nicht zig Gigs an Daten stündlich produziert, dann ist sie auch schnell genug.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Die TC ist für den Heimuser sicher praktikabel, vor allem, wenn Styling und „Es-MUSS-von-Apple-sein“ im Vordergrund stehen. Ich würde sie jedoch niemals einsetzen, nicht mal zu Hause.

Und jetzt lies mal erst meine Signatur.
 

Raziel1

Raisin Rouge
Registriert
24.10.09
Beiträge
1.175
Mich würde schon interessieren was dagegen spricht. Mir ist klar das die Übertragung per Firewire natürlich deutlich schneller ist, andererseits ist dann wieder die Frage ob man die Geschwindigkeit braucht, wenn man nur geringe Dateigrößen zum syncen hat
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Es scheint dagegen zu sprechen, dass der TE keine TimeCapsule will. Ganz offensichtlich will er nicht ein Teil das über RJ45 verbunden ist, einen Switch und WLAN enthält. Er scheint einfach eine externe Platte zu wollen, die mit der schnellstmöglichen Schnittstelle mit seinem Computer kommuniziert.

Würde man den Eingangspost aufmerksam durchlesen, wäre das Klipp und Klar.

Punkt.
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Du kannst das TM Backup verschlüsseln, indem du ein verschlüsseltes Image vorher anlegst (sprich du benutzt die in Mac OS integrierte Verschlüsselungsfunktion). Anleitungen wirst du sicher zuhauf im Netz finden.
Einziger Nachteil: Das Programm Time Maschine zum Wiederherstellen der Daten (mit diesen 3D-Firlefatz) funktioniert nicht mehr (Aber es gibt ja auch andere Möglichkeiten).

Festplatten, die unter Mac OS funktionieren und eingebaute Hardware-Verschlüsseung bieten, kenne ich nicht.
 

Raziel1

Raisin Rouge
Registriert
24.10.09
Beiträge
1.175
Es scheint dagegen zu sprechen, dass der TE keine TimeCapsule will. Ganz offensichtlich will er nicht ein Teil das über RJ45 verbunden ist, einen Switch und WLAN enthält. Er scheint einfach eine externe Platte zu wollen, die mit der schnellstmöglichen Schnittstelle mit seinem Computer kommuniziert.

Würde man den Eingangspost aufmerksam durchlesen, wäre das Klipp und Klar.

Punkt.

Und genau daher meien Frage an den Ersteller: Was spricht für Ihn dagegen und die selbe Frage an dich. Unfreundlich brauchst du aber nicht werden....
 

Pianist

Golden Delicious
Registriert
27.05.10
Beiträge
11
Liebe Gemeinde,

folgendes ist gegeben: wir habe zwei iMacs, beide sollen eine Sicherung über Time Machine bekommen. Natürlich könnte man einfach zwei Time Capsules kaufen und die Sache hat sich. ABER, gebraucht wird lediglich die Festplatte, weder der Router in der TC, noch dürfen wir über Wlan sichern.

Daher wäre halt eine gute Festplatte, die man nicht immer ein- und ausschalten muss, wichtig, damit alles automatisch gesichert wird. Außerdem soll sie ja nicht zwei Jahre am Stück laufen, sonst sehe ich sie schon bald als defekt.

Habt ihr Erfahrungen mit zuverlässigen HDs?
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Hmmm, eine externe Festplatte, die 2 verschidene Imacs dauerhaft sichern soll, wird schwierig. Oder man muss halt die Platte einmal am Tag oder wie auch immer umstecken, sodass die den anderen Mac sichert.
Was sind da genau die Anforderungen des TE?

Es gibt natürlich inoffizielle Varianten, übers Netzwerk zu sichern (von der TC abgesehen), aber dazu würde ich hier nicht raten.
 

Pianist

Golden Delicious
Registriert
27.05.10
Beiträge
11
Nein, wir würden schon für jeden iMac eine HD kaufen wollen.