• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Festplatte für Datentausch OSX 10.6.7 & Win XP

Debalier

Ingrid Marie
Registriert
17.01.11
Beiträge
267
Hallo zusammen,

folgendes problem. ich habe eine zwei externe festplatten, eine, die bisher für win verwendet wurde & eine "time machine" für den mac.

- die-win platte wird vom mac gelesen, ich kann alles herunterkopieren, doch nichts herauf.
- die mac-platte wird unter XP nicht erkannt, ergo gar kein datentausch möglich.

in beide richtungen geht bisher nur per stick. wie muss ich eine der platten (welche) konfigurieren / formatieren, damit sie problemlos von beiden systemen erkannt wird?

& - welche gründe kann es haben, dass die time machine-FP an einem usb-hub spinnt (komische geräusche und wirft sich selbst aus - mit fehlermeldung)? am usb-port des macbook habe ich das problem nicht.

vielen dank vorab,

Andreas
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
Hallo, da musst du dich mal über Partitionsschemen und Dateisystemen schlau machen. Eine wirklich optimale Lösung für so eine Tauschplatte gibt es nicht.
FAT32 kann überall gelesen und geschrieben werden, kann aber keine einzelnen Dateien über 4 GB.
exFat könnte mit XP SP3 gehen - das währe eine gute Lösung.

Vermutlich ist Deine TM Platte eine 2.5 Zoll ohne Netzteil - dann liefert der Hub nicht genug Strom. Lösung: ein Y-Kabel.

Edit: Du hast ja schon 36 Beiträge --- diese Fragen und deren Antworten finden sich sicher schon im Forum ;)
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.446
- die-win platte wird vom mac gelesen, ich kann alles herunterkopieren, doch nichts herauf.
Die Festplatte wird mit NTFS formatiert sein, das kann OS X nur lesen aber nicht schreiben. Es gibt aber Treiber für OS X damit diese auch beschrieben werden können. Mir fällt ad-hoc Tuxera NTFS ein (gibt aber auch Gratisprogramme glaube ich).

- die mac-platte wird unter XP nicht erkannt, ergo gar kein datentausch möglich.
Die Mac-Festplatte wird mit HFS+ formatiert sein, damit fängt Windows gar nichts an. Es gibt aber genauso Treiber dafür (z.B. MacDrive).

in beide richtungen geht bisher nur per stick. wie muss ich eine der platten (welche) konfigurieren / formatieren, damit sie problemlos von beiden systemen erkannt wird?
Der Stick wird wohl FAT32 formatiert sein. Dieses Dateisystem ist zwar mit vielen Betriebssystemen kompatibel aber schon sehr veraltet (du kannst z.B. keine Dateien über 4 GB auf einer FAT32-Festplatte lagern).

Time Machine setzt meines Wissens HFS+ voraus, also bei dieser Platte kannst du nichts ändern. Die andere Festplatte entweder auf FAT32 formatieren (jedoch die Dateigrößenbegrenzung beachten), HFS+-Treiber unter Windows installieren oder NTFS-Treiber unter OS X.
 

Debalier

Ingrid Marie
Registriert
17.01.11
Beiträge
267
mammamia, mit diesem dateisystemkram habe ich mich überhaupt noch nie beschäftigt, wusste bislang nur, dass unterschiediche vorliegen & habe vor jahren mal mit einer platte gearbeitet, die problemlos mit mac & win klarkam...

"Vermutlich ist Deine TM Platte eine 2.5 Zoll ohne Netzteil - dann liefert der Hub nicht genug Strom. Lösung: ein Y-Kabel." danke, einleuchtend, dafür also ist der 2. stecker an meinem kabel. ;)
 

Debalier

Ingrid Marie
Registriert
17.01.11
Beiträge
267
edit:

- am y-kabel lag es nicht, die time-machine platte kommt nicht mir der gleichzeitigen existenz eines usb-keyboards klar (die ntfs platte schon). keine ahnung warum, doch damit wird der hub ein wenig zur farce...

- ich habe hier noch in der suche herumgestöbert, aber keine antwort gefunden, die funktioniert. u.a. die scheinbar einfachste variante ausprobiert - die ntfs-platte im netzwerk freigegeben. ein zweiter (vista-) win-rechner kann problemlos zugreifen, der mac sieht sie im netzwerk gar nicht. übersehe ich etwas, was ich im mac oder am pc einstellen muss (evtl. den ganzen xp-rechner freigeben, damit das äpfelchen die daranhängende platte erkennt) ?

danke, Andreas
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Hat der USB-Hub eine eigene Stromversorgung? Solche ohne können durchaus Probleme machen, da dann ja der Strom, der von einem Port geliefert wird, auf alle angeschlossenen Geräte verteilt werden muß.
 

Debalier

Ingrid Marie
Registriert
17.01.11
Beiträge
267
er hat einen anschluss, das muss man allerdings separat kaufen. danke für den tip!
 

Debalier

Ingrid Marie
Registriert
17.01.11
Beiträge
267
danke, habe ich schon gelesen. zusatzfrage: ich habe sehr preiswert einen alten imac angeboten bekommen, das könnte mein problemchen evtl. sehr vereinfachen - bye windows.

ich frage mal ganz "naiv" - könnte man beide rechner, also OS9 & OSX (direkt) vernetzen, wenn ja , wie? plus - könnte ich den imac einfach auch als 2. monitor für meine MB pro benutzen?


danke, Andreas