• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Festplatte als Backupvolume und Windows-Datenträger nutzen

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
Hallo Apfeltalkuser,

ich habe eine 750 GB große Festplatte (aktuell FAT32), auf der ich gerne Timemaschine-Backups speichern will. Dabei will ich aber auch noch die Möglichkeit haben, weitere Daten mit einem Mac und Windows-PC auf die Festplatte zu speichern.
Wie gehe ich nun am besten vor?

Meine Idee wäre jetzt, die Festplatte zu partitionieren. Die Partition für Backups sollte dann natürlich HFS+ formatiert werden und die andere in FAT32, damit ich sowohl unter Windows als auch Mac OS Schreibrechte besitze.
Nun weiß ich aber nicht, ob es denn überhaupt möglich ist, zwei unterschiedlich formatierte Partitionen zu erstellen.
Wenn es funktioniert: Wie gehe ich am besten vor? Mit welchen Programmen mach ich sowas? Ich habe keine Ahnung vom Partitionieren ;)

Oder habt ihr vielleicht eine bessere Idee?
Dem Backup sollte ca. 400 GB Speichplatz zur Verfügung stehen.


Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank im Vorraus
 

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
"Du kannst ganze Datenträger (also nur komplette Medien, keine einzelnen Volumes !!!) mit "MS-DOS" formatieren"

Also ist mein Plan nicht umsetzbar, oder?
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Ob dein Plan umsetzbar ist, bin ich mir nicht sicher. Aber anzuraten ist er auf keinen Fall. Gönne dir eine eigene Backup-Platte für Mac OS X (Mac OS Extended Journaled) und finde für Windows eine andere Lösung (2. Externe Platte, Bootcamp, oder was es da sonst noch gibt).
Salome
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Timemaschine-Backups speichern will. Dabei will ich aber auch noch die Möglichkeit haben, weitere Daten mit einem Mac und Windows-PC auf die Festplatte zu speichern.
Wie gehe ich nun am besten vor?
Mac-Daten kannst du wie gewohnt darauf speichern, ohne weiteres Zutun (ist aber nicht zu empfehlen).
An einen PC solltest du deine Backup-Platte gar nicht erst anstecken, geschweige denn sie auch noch damit benutzen.
Sonst werden deine "Back-Ups" ganz schnell mal eben zu "Hack-Ups".
(Wenn du glaubst, ein Windows Virus hätte vor deiner Mac HD irgendeine Form von Angst, Ehrfurcht oder Respekt, dann bist du ganz schwer auf dem Holzweg.)
 

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
Ich habe es gerade mal ausprobiert. Das Festplatten-Dienstprogramm bietet mir die Möglichkeit die HFS+ und FAT32 Partitionen zu erstellen.

Aber warum sollte man das nicht so machen? Ich würde mir nur ungern eine neue Festplatte kaufen, da ich mir schon sehr schwer tue, die 750 GB zu belegen.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Aber warum sollte man das nicht so machen?
Warum solltest du einen Feuerlöscher nicht am hinteren Ende von Garage/Werkstatt/Heizkeller aufhängen?

Warum Milch und Butter nicht über dem Ofen lagern?

Wieso der besseren Hälfte zum Geburtstag kein Bügeleisen schenken?

Deshalb.
Weil das so zielführend ist wie ein Ersatzreifen mit einem Loch drin.
 

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
Oh, ich habe deine Antwort #5 übersehn...

Danke euch:)