• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

FAT 32 Platte nicht mehr lesbar unter Snow Leopard

daniel.macbook

Uelzener Rambour
Registriert
09.01.07
Beiträge
369
Hallo zusammen,
ich nutze eine USB-Festplatte (80 GB) unter Win XP und Mac OS X und habe diese deswegen mit FAT 32 formatiert. Mittlerweile ist sie recht voll und es sind nur noch 800 MB frei. Seit gestern kann ich mit Mac OS Snow Leopard nicht mehr auf die Platte zugreifen. Sie wird vom Festplattendienstprogramm erkannt, aber im Finder wird sie sehr sporadisch angezeigt und ich kann nicht mehr auf sie zugreifen. Im Festplattendienstprogramm bekomme ich immer die Fehlermeldung busy, wenn ich die Platte reparieren lassen will. Wenn ich auf die Platte im Finder zugreifen möchte, wenn sie denn angezeigt wird, kommt erst gar nichts und dann kriege ich die Fehlermeldung, dass die Platte nicht korrekt ausgeworfen wurde und sie ist wieder verschwunden. Unter Win XP kann ich nachwievor problemlos auf die Platte zugreifen samt Dateien.

Woran kann es liegen, dass die Platte unter Mac nicht mehr nutzbar ist? Wie kann ich vom Mac aus wieder auf die Platte zugreifen? Es wäre schade, wenn ich auf HFS wechseln müsste.

Danke und Grüße,
Daniel
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Wie wäre es, wenn du das Plättchen noch etwas näher beschreiben würdest?
 

daniel.macbook

Uelzener Rambour
Registriert
09.01.07
Beiträge
369
Was möchtest du denn wissen :) ? Es ist eine Trekstore 80 GB USB-Festplatte, welche mit FAT 32 formatiert und beschrieben wurde. Externes Netzteil, Umdrehungen weiß ich gerade nicht, da ich die Platte im Büro gelassen habe, 3.5 Zoll Festplatte und ca. 4 Jahre alt. Macht aber keine sonderbaren Geräusche, sondern verhält sich wie immer.....
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Was möchtest du denn wissen?
Falsche Antwort. Ausser mir sind hier noch einige Andere unterwegs.

In:
ich nutze eine USB-Festplatte (80 GB) unter Win XP und Mac OS X und habe diese deswegen mit FAT 32 formatiert. Mittlerweile ist sie recht voll und es sind nur noch 800 MB frei.
steht so ziemlich überhaupt rein gar nichts an Informationen. Da derzeit Lieferverzögerungen bei Kristallkugeln bestehen, kannst du bestimmt gnädigerweise nachvollziehen, dass Informationen deinerseits allfällige Hilfestellung ungemein erleichtern könnten. Immer vorausgesetzt, dir geht es um erwähntes.

Was mein Nachdenken erbringt, ich habe schon erlebt, dass Platten die unter Windows formatiert wurden, unter Mac OS nicht oder plötzlich nicht mehr erkannt wurden. Abhilfe schafft, die Platte unter OS X formatieren.
 

daniel.macbook

Uelzener Rambour
Registriert
09.01.07
Beiträge
369
Solch unfreundliche Antworten sind mir immer die liebsten. Ich weiss, dass FAT 32 suboptimal ist, aber bislang hatte ich damit nie Probleme und die anderen USB-Platten (es sei mir verziehen, dass ich diese nun nicht genauer beschreibe) arbeiten nachwievor damit unter Mac und Win tadellos. Ich habe die FAT32 Formate auch mit dem Festplattendienstprogramm unter MAC hergestellt. Wenn nichts anderes hilft, werde ich die besagte Problemplatte mit HFS+formatieren und die gesicherten Daten wieder draufspielen und damit leben, dass die Platte dann nur unter MAC ansprechbar ist. Aber so ganz kann ich das Problem nicht nachvollziehen, vor allem ,weil die Platte unter Win XP immer noch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Woran kann es liegen, dass die Platte unter Mac nicht mehr nutzbar ist?
Instabile USB Verbindung / zu hohe Stromaufnahme / sonstiges Hardwareproblem.

Es wäre schade, wenn ich auf HFS wechseln müsste.
Es wäre ein vom Papst anerkanntes himmlisches Wunder, würde das was ändern.
Versuchs einfach mal an anderen Ports/anderen Rechnern.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.667
Greifst du unter Win XP vom Mac aus auf die Platte zu oder von einem zweiten Rechner?
 

daniel.macbook

Uelzener Rambour
Registriert
09.01.07
Beiträge
369
Ich greife von einem anderen Rechner unter Win XP auf die Platte zu. Bei zwei unabhängigen Win XP Rechnern hat der Zugriff geklappt, nur mit dem MacBook Pro nicht. Ich habe auf dem MacBook unter Parallels noch Win XP installiert, auch da hat es nicht geklappt, aber das ist in meinen Augen auch logisch, da es ja nur ne Virtualisierung ist. Der USB-Port macht sonst überhaupt keine Probleme und die Platte, wie gesagt, an anderen Rechnern auch nicht. Das Kabel habe ich schon getauscht, somit vermute ich nicht, dass es ein Hardware-Defekt am MacBook oder an der Platte ist. Darum habe ich die Hoffnung, dass ein Formatieren der Platte auf HFS+ journaled die Wende bringt......?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.667
Na ja, wenn es sich um unterschiedliche Rechner handelt, liegt doch die Vermutung nah, daß es mit der Hardware zu tun hat und nicht mit dem Betriebssystem oder Dateisystem. Und daß es mit dem virtualisierten XP nicht klappt, unterstützt doch die Hardware-Vermutung.
Daß die USB-Ports sonst problemlos laufen, kann vielleicht bedeuten, daß halt gerade diese Platte minimal mehr Strom braucht. Oder daß sonst irgendeine der technischen Spezfikationen von Mac und Platte nicht 100% zusammenpasst, da gibt es ja auch Fertigungstoleranzen.
 

daniel.macbook

Uelzener Rambour
Registriert
09.01.07
Beiträge
369
Ok, so habe ich das noch nicht gesehen, da könntest du Recht haben. Wobei ich eben gedacht habe, wenn die Platte bei zwei von drei Herstellern funktioniert (Fujitsu und Acer) und der dritte ein anderes Betriebssystem fährt, liegt es eher am System, da in meinen Augen die USB-Schnittstellen keine großen Unterschiede mit sich bringen sollten. Ich habe da an die Partitionstabelle oder ähnliches gedacht, aber ich kenne mich da auch zu wenig mit der Beschaffenheit von Festplatten aus. Ich werde auf jeden Fall mit einem Windows-Rechner die Daten sichern und auf eine neue Platte spielen. Mal sehen, ob ich die defekte Platte unter MAc nochmal in Betrieb nehmen kann. Wenn dem so ist und es doch an dem Dateisystem lag, werde ich es hier kundgeben.
 

daniel.macbook

Uelzener Rambour
Registriert
09.01.07
Beiträge
369
Ich möchte nur kurz das Ergebnis meiner Arbeiten zusammenfassen: Die Platte funktioniert wieder einwandfrei. Mit dem Festplattendienstprogramm bin ich so nicht weitergekommen, die Platte wurde trotzdem nicht gelesen und weiterhin in Mac OS nur sporadisch eingebunden. Da es eine FAT 32 formatierte Platte ist, habe ich mal unter Win XP Scandisk drüberlaufen lassen und dort wurden dann eine Menge Dateien aussortiert, die scheinbar beschädigt waren. Diese wurden dann in ein separates Verzeichnis auf der Platte verschoben. Danach lief die Platte auch im Mac wieder hervorragend. Meine nächste Handlung war dann eine Sicherung, Neuformatierung mit HFS journaled+, Neueinspielen der Daten und fertig. Jetzt läuft die Platte wieder wie am ersten Tag. Ich würde sagen, die Fakten sprechen für sich. Danke an alle, die geholfen haben.