• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Extreme Störgeräusche mit USB Soundinterface bei Logic Pro

Mik75

Braeburn
Registriert
11.12.10
Beiträge
44
Hallo!
Heute bin ich umgestiegen von GarageBand auf Logic Pro.
Gerade läuft noch der Download der 18 GB Extras...
Ich habe mal das grundsätzliche Setup vorgenommen und soweit funktioniert auch alles.
Ich nutze den Line6 UX2 Toneport als USB Soundinterface. In GarageBand hat das auch mit und ohne die dazugehörende Podfarm (Software mit verschiedenen Guitar- /Bassamps usw.) super geklappt.
Hier habe ich nun ein großes Problem in Logic:
Sobald ich z.B. den Bass über den UX2 spiele, pratzelt es gehörig im Monitor. Und zwar egal, ob ich den MacBook integrierten Audioausgang nutze oder den UX2 auch als Output Device festlege.
Wenn ich den USB Anschluss vom UX2 kurz aus- und wieder einstöpsele, ist der Sound zuerst galsklar, bevor das Pratzeln während des Spielens nach wenigen Sekunden zurückkehrt.
Was mache ich falsch?
Danke & Gruß,
Michael
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Hallo!

Das liest sich so, als ob der Puffer vom Line6 Interface leer läuft. Versuch mal die Puffergröße / Buffer Size ein wenig zu erhöhen. Das erhöht zwar die Latenz ein wenig, verringert aber solche Störgeräusche.

Hängt das Interface u.U. an einem USB-Hub mit anderen "datenintensiven" Geräten? USB 2.0 sollte zwar schnell genug sein, um unkomprimierte Audiodateien in Echtzeit zu übertragen, wenn aber mehrere Geräte an einem USB-Steckplatz hängen, kann es schon mal knapp werden.
 

Mik75

Braeburn
Registriert
11.12.10
Beiträge
44
Danke für die schnelle Antwort!
Einen Hub benutze ich allerdings nicht.
Die zwei USB-Eingänge sind mit dem UX2 und einem MIDI-USB Interface besetzt.
Die externe Festplatte zum Aufnehmen hängt am Firewire-Eingang des MacBooks.
Das mit der Buffer-Größe werde ich gleich mal ausprobieren
 

Mik75

Braeburn
Registriert
11.12.10
Beiträge
44
Hi!
Ich habe das Problem gefunden:
Der Software-Monitor musste deaktiviert werden. Ich habe das Signal von an den UX2 angeschlossenen Instrumenten sonst quasi doppelt gehört, und somit kam es zu diesen komischen "Übersteuerungen".
Nun habe ich ein cleanes Signal, super!
Danke & Gruß,
Michael