• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Externer Speicher-> 1gbit Ethernet vs. Fw800

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
Moinsen! Ich trage mich seit geraumer Zeit mit der Entscheidung schwanger wie ich mein momentan bestehendes externes wd Studio raid mit fw800 ersetze. Da weder die imacs mit thunderbolt noch die notwendigen externen speicherlösungen verfügbar sind und mein raid ziemlich zeitnah gewechselt werden muss nun die Frage was mir mehr bringt. Wieder ein externes raid mit fw800 oder ein Nas mit gbit anschluss.

Die fw Lösung ist zwar günstiger, das Nas aber nachhaltig flexibler.
Meine Kernfrage ist im wesentlichen simpel...
Was ist flotter fw800 oder gbit ethernet? Wie es in der theorie aussieht weis ich Praxis interessiert mich.
Des weiteren interessiert mich die Lautstärke Bei den Nas.
Wichtig ist noch das timemachine funktioniert, fein wäre iscsi aber kein muss.

Zur Auswahl steht auf der fw-Seite eigentlich nur das wd Studio 2tb
Bei den Raids scheinen synology und qnap ganz gut aufgestellt zu sein und sind daher in der engeren Wahl.

Wäre für Erfahrungsberichte dankbar!

Gruß micha

Das Nas würde ebenso wie die fw-Lösung direkt angeschlossen werden. Keine weiteren Abnehmer.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Nur wenn die Leistung des NAS wirklich gut ist, kann es wohl mit dem Firewire mithalten, aber ich denke es gibt zu einschlägigen Geräten Testwerte, wie sie im Netto-Datendurchsatz so abschneiden.

Das Nas würde ebenso wie die fw-Lösung direkt angeschlossen werden. Keine weiteren Abnehmer.

Dann ist ein NAS quasi sinnfrei.
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
Nur wenn die Leistung des NAS wirklich gut ist, kann es wohl mit dem Firewire mithalten, aber ich denke es gibt zu einschlägigen Geräten Testwerte, wie sie im Netto-Datendurchsatz so abschneiden.
Die Tests, die ich gefunden habe, sind entweder auf oberflächlichem, subjektivem Computerbild Niveau, oder viele Worte ohne Aussage oder letztendlich veraltet. Sonst hätte ich hier nicht die Frage nach Praxiserfahrungen gestellt!
Dann ist ein NAS quasi sinnfrei.
Wenn Du dir meinen Text genau durchgelesen hättest, wäre dir aufgefallen das es ein Notwendigkeitskauf ist, da die gewünschten Produkte NOCH nicht verfügbar sind. Und in dem Fall wäre, sofern die Leistungsdaten stimmen, das NAS die einzig sinnvolle Lösung! Denn das kann sofern Promise die Thunderbolt lösung auf den Markt bringt (angeblich Juni /Juli) und Apple die kommenden iMac mit TB ausstattet, als Netzwerkspeicherlösung zusätzlich zum schon laufenden Server eingesetzt werden.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Du bist sympathisiert ja schon mit dem NAS, dann kaufe es doch? Allzu viel werden sie sich nicht schenken.

Jedoch musst du bedenken, dass ein NAS dank Ethernet und IP einen größeren Overhead als Firewire hat und somit dürften sie sich was die Netto-Übertragungsrate betrifft wie gesagt nicht viel schenken. Wenn sich für ein Einsatzzweck ein NAS besser eignet, ist das wohl auch die klügere Wahl oder du nimmst einen Drobo, der einfach beides kann.
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
naja symphatisieren würde ich das nicht nennen, es scheint auf den ersten Blick als sinnvollstes Gerät. Nur wenn der Datendurchsatz nicht im Ansatz an den meines FW-Raids kommt (aktuell bei ziemlich vollen Platten um die 60MB), dann bringt mich das nicht weiter.
Mal davon abgesehen das ich meinen Server schon aus dem Büro verbannt habe da er mir zu laut war (im Vergleich zu iMac, MacMini und MacBook).
Das WD Raid höre ich nur beim Plattenzugriff, was mich schon beim TM-Backup auf die Palme bringt;)

Die Drobos habe ich mir auch schonmal angesehen, die Leistungsdaten sind leider komplett fürn A****. Wird mehrfach berichtet das der Durchsatz bei FW weitestgehend < 10MB ist. Da ist ja selbst meine externe 2,5" Platte um Längen schneller;)

Mit dem Overhead ist mir bekannt, wäre halt nur mal nett von nem Besitzer eines solchen geräts mal ne Ansage über den tatsächlichen Durchsatz zu bekommen. Bringt ja nix über die technischen Abläufe und Pro und Cons zu philosophieren... Für mich als Pragmatiker zählen nur Fakten!
Bei Autos sind PS auch nicht gleich PS und schon garnicht die vom Hersteller angegebenen:) Und bei externen Speicherlösungen ist es leider nicht so das jeder wie bei SSDs mit posten von Durchsatzraten zum virtuellen Schwanzvergleich antritt:(
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
Meine Kernfrage ist im wesentlichen simpel...
Was ist flotter fw800 oder gbit ethernet? Wie es in der theorie aussieht weis ich Praxis interessiert mich.
kann ich verstehen.... :)

Die Drobos habe ich mir auch schonmal angesehen, die Leistungsdaten sind leider komplett fürn A****. Wird mehrfach berichtet das der Durchsatz bei FW weitestgehend < 10MB ist. Da ist ja selbst meine externe 2,5" Platte um Längen schneller;)
ACK
gute idee diese drobo´s....aber kompletter müll in der umsetzung. mehr als 18MB/s. hab ich aus so einem teil noch nie raus oder rein bekommen.
und das über FW800. absolut unbrauchbar.

also NAS mäßig habe ich schon einiges probiert...
und wie du richtig erkennst, kann man sich seine benchtests am besten selber zusammenpfriemeln.

conclusio. wenn du ein stabiles NAS mit speed brauchst, das schneller als FW800 ist, kann ich dir die synology teile ab DS1010+ empfehlen (ist aber schon ein AFAIK auslaufmodell). das aktuelle teil ist ein 1511+ und macht richtig spaß. dauertransferraten im GBit von 95-110 MB/s. sind kein fake.

je mehr platten diese NAS haben, desto flotter werden sie. das hat aber für dich einen nachteil.
sie erzeugen mehr wärme und brauchen natürlich lüfter.
da wirst du entweder beim speed oder beim geräuschpegel abstriche machen müssen.

meine speedtests "fake" ich mir natürlich selber besser.
wenn man davon ausgeht, das die heise jungs noch die einzigen sind, die möglicherweise wirklich selber eine testumgebung aufbauen.....
zumindest glaube ich das noch.

bei allen anderen magazinen die mit "mac" anfangen bin ich mir ziemlich sicher, das die leute dort zuwenig knowhow für auch nur irgendeinen test haben.

HTH
mike
ps.: kann dir bei bedarf schnell einen benchtest von einem synology 1511+ machen.....
aber nur, wenn du es auch in erwägung ziehst.
 
  • Like
Reaktionen: das_micha

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
@ mike: vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Die Synology 1511 habe ich mir auch angesehen. War neben der QNAP 419P+ meine direkte Wahl. Die beiden haben zumindest laut Hersteller (Bei der Syn nun von dir bestätigt) nen guten Datendurchsatz.
Den Bench brauchst Du nicht zu machen, ich glaub dir da mit deinen Angaben (sind ca 10% unter der Herstellerangabe und das klingt schon realistisch).
Du hast vom Geräuschpegel gesprochen. Wie kann ich mir das ungefähr vorstellen? Wann macht sie "Krach"? nur unter dauerlast oder rennt der Lüfter permanent?
Wie ist deine Erfahrung mit den Zugriffszeiten? Wenn mein WD-Raid einschläft braucht es ca 5-10 Sekunden bis der Zugriff möglich ist. Oder schläft die Synology garnicht ein?

Ich sträube mich einwenig mit so ein Gerät zu bestellen, inkl 2-5 Platten um dann festzustellen das es nicht das ist was ich erwartet habe. Und aufgrund des hohen Geräuschpegels ist ein Besuch beim Händler eher sinnbefreit;) Und es widerstrebt mir 1000-1300€ für etwas auszugeben das nicht meine Wünsche erfüllt, auch wenn der Standort Büro nur temporär bis zum Release von Apple und Promise ist.

Nochmal danke für Deine Mühe
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
also wie gesagt....ich hab schon einige NAS hinter mir....
aber die synology teile kann man absolut empfehlen. die software ist wirklich ein hammer und der speed wird immer besser.
natürlich gibt es auch die "günstigen" teile von synology aber die fetten drücken dann wenigstens an. ich hab ja auch ein buffalo TS III mit 4 platten.
unglaublicher müll. alleine dort eine firmware drauf zu bringen, wenn man alle platten gleichzeitig tauscht. ne danke, derartige dinge muß man sich nicht antun.

der geräuschpegel ist natürlich vorhanden 5 platten wollen gekühlt werden. ruhezustand läßt sich bei den synology teilen pipifein regeln.
da sind sie dann auch ruhig. beim aufwachen dauert es dann schon ein bissl. also ich hab in dem 1511+ 5x 3TB drin und die alleine brauchen ja schon ein bissl, wenn sie hochspinnen. schätzwert würde ich sagen zwischen 10-15 sek.
also ähnlich einer schlafenden FW platte. da fahren die lüfter dann auch schon mal hoch und man bemerkt das teil.
dauerlast gibt es bei dem teil nicht. dauerkrach auch nicht. hält sich sehr in grenzen.

also ins wohnzimmer würde ich mir kein teil stellen, das mehr als eine platte hat. weil da immer ein lüfter verbaut ist.
ich weiß nicht, wie das bei dem WD teil ist. wenn ich für FW was brauche, kaufe ich nur inxtron (ehemals macpower).
sind für mich die mercedes oder besser gesagt....toyotas unter den gehäusen.

in einer normalen büroumgebung wird man die synology teile aber nicht wahrnehmen.
wenn man davon aus geht, das dort mehr als eine person arbeitet, telefoniert, druckt usw.

aber auch die promise teile mit thunderbold werden keine flüstertüten sein.
wenn es dir darum geht...4 oder mehr platten brauchen lüfter und beides hört man.
ganz egal, von welcher schnittstelle wir reden.
ausserdem habe ich nie verstanden, warum apple mit promise "gepackelt" hat, als sie mit ihrem xserve raid aufgehört haben.
soooo supertoll waren die teile noch nie.
ich erwarte mir auch in zukunft von dieser firma (und LACIE schon garnicht) keine herrausragenden produkte.

da wird es sicher andere geben, die bessere RAID´s bauen.
nur haben die jetzt noch keine ankündigungen für ende oktober auf ihrer website stehen :)

für mich stellt sich die frage, von welchen datenmengen wir sprechen. du schreibst auch, das du den server verbannt hast.
allerdings weiß ich nicht, wieviele clients auf daten zugreifen müssen....
das leiseste ist immer noch eine einzelne platte in einem SK-3500 inxtron

wo liegt also das ziel des spieles ?

HTH
mike
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
fangen wir mal bei deiner letzten Frage an...
Ich bin Einzelkämpfer im Bereich Grafik und Webentwicklung, entsprechend keine klassiche Bürogeräusche und keine unterschiedlichen Benutzer. Irgendwann ist mir die Hutschnurr beim sichern auf DVDs geplatzt, besonders wenn ich mal wieder an die Daten ran muss... Ich habe ein monatliches Datenaufkommen von 20-50GB alleine nur durch Druckdaten.
Dadurch bin ich auf reinen Plattenbetrieb umgestiegen und wechsel idR spätestens alle 1-2 Jahre komplett durch und lager die älteren Datein auf frischen Externen im Safe.
Jetzt bin ich wiedermal am Ende des Zyklus angekommen und stelle fest das selbst das 2TB-Raid (Raid1) schon übervoll ist, daher die Idee mit dem NAS.

Kernziel ist es also ausgelagerte Daten schnell verfügbar zu haben und dennoch sicher.

Die WD hat wie gesagt nur reine Plattengeräusche, es ist kein Lüfter verbaut, wird aber auch nicht sonderlich warm da eh nur TM drauf schreibt und ich wenn ich drauf auslager.

Der Server war ursprünglich für diesen Zweck gedacht und wurde nun zum "MediaServer" degradiert und steht im Bügelzimmer in der Ecke.
Den könnte ich zwar noch massig erweitern, da ich aber bei der Renovierung vergessen habe Netzwerkkabel ins Büro zu legen hab ich nur WLAN n 5GHZ und das ist mir für schnelles kopieren von Druckdaten zu lahm.

Du sagst ja das die 1511er nur im Betrieb wahrnehmbar ist, von daher dürfte es ein Kompromis sein mit dem ich mich anfreunden kann. Ein bekannter hat ne Buffalo und der ist nur am kotzen durch die "Lärmbelästigung".

Zu deiner Anspielung betreff der Thunderbolt-Arie: Jo, da hast Du recht mit dem Lärm, ABER den Kompromiss gehe ich gerne bei dem zu erwartenden Datendurchsatz ein. Denke die Performance mit 4 SATA 300 Platten im Raid 10 dürfte einen für ein dauersäuseln entschädigen, sofern man es Systemseitig so eingestellt bekommt das man den externen Speicher als Systemplatte nutzen kann.

Letzte Lösung wäre noch einmal ein FW-Raid zu kaufen und das nächste Update der MacPros abzuwarten, die ja wahrscheinlich auch TB bekommen (nur um es vorsogrlich drin zu haben) und dort ein internes Raid 0 mit SSDs zu fahren und die 2 weiteren Schächte mit großen Platten im Raid 1. Wird in der Summe auch nicht viel teurer als NAS+iMac+TB-Storage.

Muss da mal ne Nacht drüber schlafen.

Danke dir für die Mühe und die neuen Denkansätze.

Gruß Micha
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
alles klar. wobei die SSD geschichte ja eher in richtung arbeitsspeed gehen soll. nehme ich an.
ein backup wirst du trotzdem brauchen.

also ich würde als server eine synology empfehlen. und wenn dann gleich die fette 11,8 TB platz.
eine zweite für das backup. dann wirst du dir das auslagern wohl ersparen können.

die idee ist die....
ob du auslagerst oder das gleich im zugriff hast, ist i.d.r der selbe platz.
nur das du von der auslagerung möglicherweise kein backup hast.

allerdings gebe ich dir recht. da ist es dann nicht mehr ganz sooooo günstig und man möchte schon lieber neue schnittstellen nutzen.

nonplusiltra wäre ein server der alle daten verwalten kann. wobei ich da sicher eine synology nehmen würde und keinen os x server.
weil du ja nur einen fileserver brauchst.
damit hast du am wenigsten stress und alle daten immer im zugriff.

bei dieser investitionssumme würde ich allerdings noch bis zu den TB raid teilen warten und vorab nochmal eine platte oder 2 kaufen.
zumindest zum auslagern sollte man die doch später noch verwenden können...
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
jop da hast du recht mit der ssd geschichte. Optimum ist ja eine schnelle arbeitsumgebung bei gleichzeitiger Sicherheit. Da ich mit meiner momentanen Arbeitsumgebung nicht viel mehr dampf rauskitzeln kann (ausser wechsel auf ssd) sollte die Storagelösung schnell sein.
bei der macpro variante hätte ich zwar kein externes Backup, aber auf den internen sicherungsplatten im raid-1 zumindest sowas in der richtung und genügend platz das eine externe Sicherung wirklich nur dann angeschmissen werden müsste wenn es erforderlich ist. Letztendlich ist es dann ja nix anderes wie meine momentane lösung mit dem externen fw raid.