• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Externe HDD (Freecom) nicht mehr lesbar

DasP

Tokyo Rose
Registriert
16.12.08
Beiträge
67
Liebe Community,

auch wenn ich nun schon mehr als drei Jahre einen MAC habe, verzweifle ich gerade.

Ich bin im Besitz einer 500GB Freecom externen HDD. Diese ist per FAT32 formatiert. Sie lief bis vor einiger Zeit problemfrei unter Windows und beim MAC. Heute wollte ich Fotos vom MAC sichern und siehe da, der MAC erkennt die HDD nicht mehr vollständig im Finder. D.h. es taucht zwar der Name der HDD auf, jedoch sehe ich darauf nur drei Dateien die ich unter Windows noch nicht einmal finde.
Was ich nun aus diesem Forum heute lernte: HDD Dienstprogramm nutzen. Dieses erkennt die Festplatte mit 500GB, sagt brav es seien auch noch 300GB frei und bei der Volumenüberprüfung gibt es keinen Fehler.
Interessant erscheint mir, dass die LED permanent flackert wenn ich die HDD am MAC angeschlossen habe.

Für hilfreiche Tipps bin ich dankbar.

Gruß aus Düsseldorf
DasP
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Nach über drei Jahren solltest du aber wissen, dass du einen Mac besitzt. Dieser hat eine MAC, sonst könntest du nicht ins Internet.

Mit dem Festplatten-Dienstprogramm solltest du auf einer in (nicht per) FAT formatierten Platte besser nicht rumfummeln.

Ich würde folgendermassen vorgehen:

- Daten von der Platte unter Windows woanders hin kopieren.
- Platte unter Mac OS neu formatieren.
- Daten wieder auf die Platte zurück.

Wobei, FAT in jedwelcher Variante ist die schlechtestmögliche Lösung. Und die Daten auf einer einzigen Platte - na ja.
 

MacHoliday

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
03.05.09
Beiträge
1.957
Wie markthenerd schon sagte:

Zunächst Daten auf eine andere Festplatte verschieben.
Dann die Freecom Festplatte formatieren. Falls du die Festplatte auch mit einem PC nutzen möchtest, wähle das Format NTFS. Das ist deutlich sicherer als FAT32. Mit dem Mac-Programm NTFS-3G versetzt Du Deinen Mac in die Lage NTFS lesen und schreiben zu können.
Möchtest Du die Festplatte nur am Mac nutzen, verwende am besten Mac OS Extended (Journaled)

Meine Festplatte mit der Fotosammlung habe ich auch mit NTFS formatiert. Gelegentlich nehme ich die Festplatte mit zu Freunden und nicht jeder hat einen Mac.

Wichtiger Hinweis!
Freecom-Festplatten können mit dem "Freecom Hard Drive Protection" unter Windows und Mac mit einem Passwort geschützt werden.
Die Mac-Version von diesem Program ist ein PowerPC-Program die bekanntlich nicht unter Mac OS X Lion nicht mehr funktionieren.
Das bedeutet eine Freecom Festplatte mit Hard Drive Protection wird unter Lion nicht mehr erkannt.