- Registriert
- 16.04.11
- Beiträge
- 5
Hallo Leute!
Mich hat kürzlich jemand über Defragmentierung usw. für Macs ausgefragt, und ich hab mich schlau gemacht und ihm erklärt, dass er das unterlassen soll, da es ja für solche Zwecke in HFS+ eingebaute Algorithmen gibt und bei Snow Leopard eh die täglichen, wöchentlich und monatlichen Skripte ordnungsgemäß alles in Schuss halten…
…aber wie ist das mit externen Festplatten, die via USB/Firewire angeschlossen sind? Werden diese von den Skripten auch gepflegt, oder muss man da auf extra Software zugreifen?
Weiß dazu jemand was? Bis jetzt konnte ich nichts aussagekräftiges zu dem Thema finden.
Vielen Dank für Eure Hilfe
.
Mich hat kürzlich jemand über Defragmentierung usw. für Macs ausgefragt, und ich hab mich schlau gemacht und ihm erklärt, dass er das unterlassen soll, da es ja für solche Zwecke in HFS+ eingebaute Algorithmen gibt und bei Snow Leopard eh die täglichen, wöchentlich und monatlichen Skripte ordnungsgemäß alles in Schuss halten…
…aber wie ist das mit externen Festplatten, die via USB/Firewire angeschlossen sind? Werden diese von den Skripten auch gepflegt, oder muss man da auf extra Software zugreifen?
Weiß dazu jemand was? Bis jetzt konnte ich nichts aussagekräftiges zu dem Thema finden.
Vielen Dank für Eure Hilfe
