• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatten und periodische Skripte.

mac-goku

Erdapfel
Registriert
16.04.11
Beiträge
5
Hallo Leute!

Mich hat kürzlich jemand über Defragmentierung usw. für Macs ausgefragt, und ich hab mich schlau gemacht und ihm erklärt, dass er das unterlassen soll, da es ja für solche Zwecke in HFS+ eingebaute Algorithmen gibt und bei Snow Leopard eh die täglichen, wöchentlich und monatlichen Skripte ordnungsgemäß alles in Schuss halten…

…aber wie ist das mit externen Festplatten, die via USB/Firewire angeschlossen sind? Werden diese von den Skripten auch gepflegt, oder muss man da auf extra Software zugreifen?

Weiß dazu jemand was? Bis jetzt konnte ich nichts aussagekräftiges zu dem Thema finden.

Vielen Dank für Eure Hilfe :).
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
Interessante Frage, würde mich auch mal interessieren ;)
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
Mit anderen Worten nur Mac OS X Bootplatte.
 

mac-goku

Erdapfel
Registriert
16.04.11
Beiträge
5
Danke erstmal für die Antwort. Leider klärt das nicht die eigentliche Frage.

Muss man externe Festplatten nicht pflegen? ODER Kann man externe Platten nicht pflegen?

Ich kann mir nicht richtig vorstellen, dass es beim Mac OS einfach keinen Weg gibt, externe Festplatten in irgend einer Form zu verarzten. Oder sollte das wirklich nicht nötig sein?
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Die Frage ist doch schon beantwortet worden.
Du brauchst keine extra Software und von den periodischen Scripten wird nur die Systemplatte erreicht.
Über die Sinnhaftigkeit der Scripte könnte man jetzt diskutieren und ob deine Erwartungshaltung in die Scripte nicht etwas zu hoch ist.
Und eine Externe Platte muss man nicht besonders pflegen, ein Staubtuch reicht.
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
Und eine Externe Platte muss man nicht besonders pflegen, ein Staubtuch reicht.

Leider kann ich nicht 100% zustimmen aber grundlegend ja. Meine xternen Festplatten fragmentieren sich leider, das liegt daran weil dort viele große Datein hin und her fliegen. Das steiert die Zugriffszeiten teilweise enorm. Schaut man dann mit Windows drauf sollte man sie defragmentieren^^ Aber ich habe hier bestimmt nur wieder eine sehr speziellen Fall von doofer Festplatte
 
Zuletzt bearbeitet:

mac-goku

Erdapfel
Registriert
16.04.11
Beiträge
5
Wenn das denn so einfach wäre.

Leider kann ich nicht 100% zustimmen aber grundlegend ja. Meine xternen Festplatten fragmentieren sich leider, das liegt daran weil dort viele große Datein hin und her fliegen. Das steiert die Zugriffszeiten teilweise enorm. Schaut man dann mit Windows drauf sollte man sie defragmentieren^^ Aber ich habe hier bestimmt nur wieder eine sehr speziellen Fall von dooger Festplatte

Ich gebe Dir da vollkommen Recht. Ich arbeite mit Aperture Bibliotheken, und die neigen zuweilen auch stark zur Fragmentierung. Nun gibt es ja solche Programme wie iDefrag und die Masche, saubere Klone der Festplatte zu erstellen, sie also einmal auf eine frisch formatierte Platte zu kopieren und wieder zurück (natürlich auch inkl. Formatierung der Ursprungsplatte). Aber ich habe leider nicht ständig leere Festplatten zur Hand, und diese Defragmentierungsprogramme schrecken mich immer noch ab.

Daher mein Nachhaken. Ein einfaches "Nein, brauchste nicht." scheint mir zu oberflächlich. :-D
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Die periodischen Skripte bearbeiten doch Logdateien (und eventuell Caches?) und haben nichts mit der Defragmentierung zu tun, sind daher auf Nicht-Systemvolumes sinnlos. Oder lieg ich da völlig falsch?
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
Die periodischen Skripte bearbeiten doch Logdateien (und eventuell Caches?) und haben nichts mit der Defragmentierung zu tun, sind daher auf Nicht-Systemvolumes sinnlos. Oder lieg ich da völlig falsch?

Die Antwort wurde doch schon geliefert, wie kommst du darauf das sie nur Logdatein bearbeiten o_O Wo wäre da der Sinn? Oder meinst du sie zu löschen?
Diese Cronjobs
bzw dieser eine ordnet doch die Datein auf der Festplatte nach einem bestimmten Muster an. So as schneller auf oft gebrauchte Datein zugegriffen werden kann. Bestimmt gibt es auch einen Cronjob der das mit den Logdatein erledigt allerdings ist dieser ja nicht wirklich sinnvoll, wenn es nicht sogar die Programme selbst machen. Außerdem würde der nur die Apple eigenen Logdatein entfernen, da ja sonst niemand weiß wie man genau diesen für andere Programme benutzen könnte.
 

mac-goku

Erdapfel
Registriert
16.04.11
Beiträge
5
Festplattenpflege UND Defragmentierung.

Ich sehe, dies ist vielleicht ein bisschen was ein Streitthema. Aber um nicht einfach mit zu streiten habe ich hier mal eine Diskussion aus dem Apple Support Forum, der illustriert, wo das Problem liegt und auch Lösungsansätze bietet. Ich habe ihn leider erst heute gefunden und da ich, wie gesagt, nicht ständig leere Festplatten zur Hand habe, bleiben wohl nur Programme wie iDefrag, die - und ich zitiere hier einen Apple Support Artikel - "in bestimmten Fällen nützlich sein können".

Der Link zum Forum: Apple Support Communities.

Der erwähnte Support Artikel: About disk optimization with Mac OS X.

Ich danke Euch erst einmal fürs Mitgrübeln.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
wie kommst du darauf das sie nur Logdatein bearbeiten o_O Wo wäre da der Sinn? Oder meinst du sie zu löschen?
Wurde früher immer so dargestellt.
Diese Cronjobs
bzw dieser eine ordnet doch die Datein auf der Festplatte nach einem bestimmten Muster an. So as schneller auf oft gebrauchte Datein zugegriffen werden kann.
Wie kommst du darauf, daß das durch die daily/weekly/monthly skripte erledigt wird?
Dieses "hot clustering" (?) passiert meines Wissens ständig, im laufenden Betrieb.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Keines dieser Scripte defragmentiert die Platte.
Schaut euch an was die Scripte erledigen und entscheidet dann, ob die einen großartigen Sinn machen.
Aufräumen der Logdateien, löschen der temp. Dateien, sofern es die Programme nicht erledigt haben könnten ja etwas bringen, aber wer arbeitet mit rwho, wer baut neue UnixBefehle ins OS und benötigt so apropos, wer hat eigene Jobs eingepflegt,wer hat einen FaxServer laufen und möchte da aufräumen, und Programme, die einen mit Systemmail zu müllen(ClamXav macht so etwas z.B.) gibt es auch nicht allzu viele mehr, und die Systeminfos diein ein Log geschrieben werden müssen auch nicht unbedingt sein.
Aber defragmentieren ist nicht bei den Scripts beigepackt.
Und wenn man mit großen Dateien händelt, dann könnte man ab und an sicherlich defragmentieren, aber ein Tool dafür benötigt man nicht, schneller zuverlässiger ist da ein einfaches Klonen mit dem Festplatten Dienstprogramm.
iDefrag war in der Vergangenheit ein wenig passables Tool, das mehr Ärger als Nutzen brachte und das Apple dieses empfiehlt ist schon schräg.
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
Keines dieser Scripte defragmentiert die Platte....
...Aber defragmentieren ist nicht bei den Scripts beigepackt.
Und wenn man mit großen Dateien händelt, dann könnte man ab und an sicherlich defragmentieren, aber ein Tool dafür benötigt man nicht, schneller zuverlässiger ist da ein einfaches Klonen mit dem Festplatten Dienstprogramm.
iDefrag war in der Vergangenheit ein wenig passables Tool, das mehr Ärger als Nutzen brachte und das Apple dieses empfiehlt ist schon schräg.
ACK
und damit könnte diese disskussion eigentlich enden.
ich denke aber, das wird es nicht :)
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Meine xternen Festplatten fragmentieren sich leider, das liegt daran weil dort viele große Datein hin und her fliegen.
Gerade bei den grossen Dateien ist die Fragmentierung bedeutungslos.

Das steiert die Zugriffszeiten teilweise enorm.
Ja klar. Und Globuli helfen bei Tuberkulose...

Schaut man dann mit Windows drauf sollte man sie defragmentieren^^
Es gibt jetzt tatsächlich schon ein Windows, das die internen Strukturen eines Mac Volumes begreifen kann? Na sieh mal einer an.

Aber ich habe hier bestimmt nur wieder eine sehr speziellen Fall von dooger Festplatte
Wenn Windows deine externe HD beschreiben kann, ist das unzweifelhaft tatsächlich so.
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
Gerade bei den grossen Dateien ist die Fragmentierung bedeutungslos.


Ja klar. Und Globuli helfen bei Tuberkulose...


Es gibt jetzt tatsächlich schon ein Windows, das die internen Strukturen eines Mac Volumes begreifen kann? Na sieh mal einer an.


Wenn Windows deine externe HD beschreiben kann, ist das unzweifelhaft tatsächlich so.


Jetzt stell dir eine große Datei vorsagen wir 8 GB die sich an 1000000 Stellen auf einer Festplatte verteilt, dann erhöht sich die Zugriffszeit zwangsweise. Es ist keine HFS(+) formatierte Festplatte sondern eine exFat. Zu letzterem muss ich nichts sagen :D
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
na dann bist du ja auf den besten weg dir alles zu zerbröseln...
irgendwie weiß ich schon wie dein neuer thread heißen wird.

also ich weiß nicht, ob man sich den kopf über zugriffszeiten, fragmentierung, scripts usw. zerbrechen sollte, wenn man schon
1.) kein natives format für os x verwendet und
2.) wahscheinlich sowieso die platte per USB an die kiste hängt

da würden sich wohl eher einige andere fragen stellen.

1.) willst du uns verar....en
2.) willst du uns beschäftigen ?
3.) willst du dir deine daten wirklich zerbröseln ?
4.) kannst du dich nicht irgendwie anders beschäftigen ?
5.) sitzt der bug wirklich immer 50cm vor der kiste ?

SCNR
mike
ps.: ich bin raus
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
1) Man kann auch von Mac OS X aus ohne irgendetwas installiert zu ahben exFat Partitionen erstellen =.=
2) Firewire

1)nein
2)nein
3)nein
4)nein
5)nein

Hättest du nichts geschrieben wären wir auch durch :p
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Jetzt stell dir eine große Datei vorsagen wir 8 GB die sich an 1000000 Stellen auf einer Festplatte verteilt, dann erhöht sich die Zugriffszeit zwangsweise.
Die muss man sich schon vorstellen, denn real gibt es sie nicht. Nicht mal annähernd.

Es ist keine HFS(+) formatierte Festplatte sondern eine exFat.
Soso. Ein <ähem> Dateisystem also, das nicht mal von Windows selbst defragmentiert werden kann.
Ist ja aber auch irgendwie kein Wunder - wurde ja nicht für Festplatten gemacht, sondern für Flash-Module. Wer wäre schon so dämlich, dafür eine spezielle Software zu erstellen? Die bräuchte man dafür so dringend wie ein WLAN-Kabel.