- Registriert
- 02.01.15
- Beiträge
- 1
Guten Abend und ein gutes neues Jahr an alle!
Ich brauche einen Ratschlag zur Formatierung von externen Festplatten. Ich habe ein MacBook Pro, aktuellste Ausgabe, allerdings noch mit Mavericks. Ich möchte meine Daten (hauptsächlich Fotos, Dateigröße in der Regel 15 bis 200 MB) komplett auf externe 2,5"-Festplatten mit USB 3-Anschluss auslagern und von dort aus auch mit diesen arbeiten. Die Geschwindigkeit reicht aus. Das habe ich schon getestet. Programme und Betriebssystem bleiben natürlich auf dem Rechner.
Als zusätzliche "Sicherheit" (Sicherheit bedeutet in diesem Fall, dass die Daten im Notfall auch von einem Windows-Rechner gelesen werden können - Backup ist natürlich trotzdem notwendig) möchte ich die Platten statt HFS+ in exFAT formatieren. Eine Backup-Platte habe ich es so formatiert, es gab keine Probleme.
Meine Frage jetzt: Kann es vielleicht doch irgendwann Schwierigkeiten geben, die sich bei meinen Versuchen noch nicht offenbart haben? Ich denke da insbesondere an die Performance. Gibt es in dieser Hinsicht spürbare (mehr als 10 Prozent) Unterschiede zwischen HFS+ und exFAT-formatierten externen Laufwerken?
Oder muss ich mit Einbußen bei der Zuverlässigkeit rechnen? Könnte es mehr Lese- und Schreibfehler geben? Wie sind Eure Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Schöne Grüße
Franz
Ich brauche einen Ratschlag zur Formatierung von externen Festplatten. Ich habe ein MacBook Pro, aktuellste Ausgabe, allerdings noch mit Mavericks. Ich möchte meine Daten (hauptsächlich Fotos, Dateigröße in der Regel 15 bis 200 MB) komplett auf externe 2,5"-Festplatten mit USB 3-Anschluss auslagern und von dort aus auch mit diesen arbeiten. Die Geschwindigkeit reicht aus. Das habe ich schon getestet. Programme und Betriebssystem bleiben natürlich auf dem Rechner.
Als zusätzliche "Sicherheit" (Sicherheit bedeutet in diesem Fall, dass die Daten im Notfall auch von einem Windows-Rechner gelesen werden können - Backup ist natürlich trotzdem notwendig) möchte ich die Platten statt HFS+ in exFAT formatieren. Eine Backup-Platte habe ich es so formatiert, es gab keine Probleme.
Meine Frage jetzt: Kann es vielleicht doch irgendwann Schwierigkeiten geben, die sich bei meinen Versuchen noch nicht offenbart haben? Ich denke da insbesondere an die Performance. Gibt es in dieser Hinsicht spürbare (mehr als 10 Prozent) Unterschiede zwischen HFS+ und exFAT-formatierten externen Laufwerken?
Oder muss ich mit Einbußen bei der Zuverlässigkeit rechnen? Könnte es mehr Lese- und Schreibfehler geben? Wie sind Eure Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Schöne Grüße
Franz