• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte wird unter MacOS 10.3.9 nicht erkannt

martinnoweck@ya

Bismarckapfel
Registriert
07.05.07
Beiträge
146
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
ich habe eine externe Festplatte, die MacOS (extended) formatiert ist. Auf diese Platte habe ich soeben via eSATA Daten von einem Snow Leopard Rechner geschoben und möchte nun diese Platte an einen Powerbook G4 mit dem MACOS 10.3.9 via Firewire 800 anschliessen. Leider zeigt das Powerbook eine Fehlermeldung, wenn ich die Platte anschliesse:


"Sie haben ein Medium eingelegt, das keine von Mac OS X lesbaren Volumes enthält. Wenn Sie das eingelegte Medium verwenden wollen, klicken Sie in "Ignorieren"."

Nach Ignorieren-Klick erscheint das Volume nicht im Finder, nur im Festplattendienstprogramm.

Ich habe die Daten daraufhin an dem Snow Leopard Rechner erneut auf eine weitere FW800 Platte kopiert und habe wieder die gleiche Fehlermeldung erhalten. Daraufhin habe ich das Powerbook G4 gegen ein weiteres Powerbook G4 (mit gleicher OS Version) ausgetauscht und erhalte die gleiche Fehlermeldung.

Weiss jemand Rat? Über Firewire 400 das gleiche Problem.

Gibt es eine Unverträglichkeit zwischen den genannten Komponenten?

Viele Grüße,
Martin
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Ist die Platte im GUID Partitionsschema angelegt, das kann Panther(10.3.x) meines Wissens nicht erkennen.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Du must die Platte entweder im klassischen APT-Partitionsschema neu formatieren (wobei alle Daten verlorengehen) oder die Daten über ein Netzwerk (Firewire oder Ethernet) übertragen. Oder du schließt den G4 per Firewire an den SL-Rechner an und startest den G4 im Targetmode, dann dient er dem SL-Mac als externe Platte.
Das alte Apple-Schema stellst du im Festplattendienstprogramm ein bei "Optionen" unterhalb des Bildchens mit der gewünschten Partitionierung.
 

martinnoweck@ya

Bismarckapfel
Registriert
07.05.07
Beiträge
146
vielen dank für die schnellen antworten, hat mir schon weitergeholfen.

kurze zwischenfrage - wenn ich das richtig verstehe, dann könnte ich die platte am alten macos auf dem g4 formatieren und mir dann die daten vom SL Rechner rüberkopieren?

da ich - jetzt wirds kompliziert - die daten eigentlich vom G4 powerbook über netzwerk auf einen windows rechner übertragen will, nun eine zweite frage: gibt es sowas wie macopener noch oder was nimmt man heute, um die besagte - unter SL formatierte mac platte - am windows rechner zu öffnen?

(betriebssystem windows vista)

viele grüße,
martin
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
wenn ich das richtig verstehe, dann könnte ich die platte am alten macos auf dem g4 formatieren und mir dann die daten vom SL Rechner rüberkopieren?
Korrekt. Oder du wählst einfach im Festplatten-DiProg unter "Partitionieren/Optionen" das früher verwendete APM Schema.
(Ein PPC G4 braucht immer APM um davon booten zu können, und um das neuere GPT zumindest als externes Medium lesen/schreiben zu können brauchst du OS X 10.4.6 oder neuer.)

gibt es sowas wie macopener noch oder was nimmt man heute, um die besagte - unter SL formatierte mac platte - am windows rechner zu öffnen?
Step 1) Bei Oracle eine aktuelle Java-Runtime ("JRE") laden und auf die Platte schrauben.
Step 2) HFS Explorer saugen. Kann so gut wie jede Mac-formatierte Platte lesen (nur lesen!).
Arbeitet nicht unbedingt hi-speed, aber ist vom beliebten Softwarehaus "kostnix".
 

martinnoweck@ya

Bismarckapfel
Registriert
07.05.07
Beiträge
146
vielen dank nochmal für die schnelle hilfe und unterstützung.

habe mein problem nun mit der testversion von einem mac opener gelöst, d.h. die mac formatierte platte am windows rechner geöffnet.

viele grüße und schönen abend an alle,
martin
 

martinnoweck@ya

Bismarckapfel
Registriert
07.05.07
Beiträge
146
aber nichts desto trotz bin ich immer noch geschockt, dass es eine solche inkompabilität innerhalb des osx gibt ;)
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Es ist nicht immer einfach, rückwirkend ein Feature einzubauen. Machbar wäre es vermutlich, aber wie weit zurück soll man da gehen? Es gibt ja auch sicher noch Rechner mit OS 9.
Und solange die neuen Systeme das alte Partitionsschema noch lesen und schreiben können, denkt sich Apple sicher, daß der Aufwand nicht lohnt.