• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte wird seit Boot Camp nicht mehr erkannt

moonfall

Erdapfel
Registriert
04.10.13
Beiträge
3
Hallo zusammen!

Ich habe ein MacBook Pro von 2010 mit OS X 10.8.5 und wollte kürzlich mittels Boot Camp Windows 7 auf einer Partition installieren.

Die Installationsdateien waren auf einer externen Festplatte gespeichert, auf die ich auch im Zuge der Installation die Windows-Supportdateien (Treiber etc.) runtergeladen hatte. Nachdem die Installation von Festplatte nicht ging und ich eine Installations-DVD erstellen musste, ließ ich die Platte angeschlossen, einerseits wegen der Treiber, andererseits weil ich dachte, "was soll da schon groß passieren?"

Während des Versuchs, die interne Festplatte zu partitionieren, kam schon die erste Fehlermeldung und ich musste über's Festplattendienstprogramm die interne HD überprüfen und reparieren. Danach funktionierte dann soweit alles und zumindest das reine Windows läuft jetzt auch auf dem MacBook.

Irgendwann zwischendrin in dem ganzen Prozess - entweder vor oder nach der Partitionierung - bekam ich von Boot Camp einmal eine Meldung, dass irgendwas am USB-Laufwerk oder so ähnlich aktualisiert werden müsste, mit dem expliziten Hinweis, dass die Daten auf dem Datenträger davon nicht berührt werden würden. Aus diesem Grund hab ich da auch nur zugestimmt und mir natürlich die Meldung nicht notiert oder gemerkt. Jetzt habe ich aber das Problem, dass seitdem - im Prinzip nach dieser Aktualisierungsmeldung - meine externe Festplatte nicht mehr funktioniert. Wenn ich sie an meinem Mac anschließe, kommt die Meldung:


"Das eingelegte Medium konnte von diesem Computer nicht gelesen werden.
-> Initialisieren … / Ignorieren / Auswerfen"

Auch über Windows auf dem MacBook und Windows an einem anderen Rechner komme ich nicht mehr an die Externe ran. Wenn ich "Initialisieren …" klicke, öffnet sich das Festplattendienstprogramm, wo ich aber auch nicht mehr als das hier angezeigt bekomme:

Bildschirmfoto 2013-10-04 um 22.11.27.png

Unter "Info" steht:

Name : TOSHIBA External USB 3.0 Media
Typ : Medium

Partitionstabellen-Schema : Unformatiert
Medien-Identifikation : disk1
Medienname : TOSHIBA External USB 3.0 Media
Medientyp : Allgemein
Verbindungs-Bus : USB
USB-Seriennummer : 20120809022530
Gerätebaum : IODeviceTree:/PCI0@0/EHC2@6,1
Beschreibbar : Ja
Auswerfbar : Ja
Ort : Extern
Gesamtkapazität : 500,11 GB (500.107.860.480 Byte)
Mediennummer : 1
Partitionsnummer : 0
S.M.A.R.T.-Status : Nicht unterstützt

Versuche, mit TestDisk (bzw. PhotoRec) an die Platte ranzukommen waren ohne Erfolg, dort erscheint nur die Meldung "no disk found" und das war's. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Festplatte in FAT32 formatiert war, da ich sie auch mit Windows nutze. Und bis vor Kurzem ging ja auch noch alles.

Meine dringlichste Frage im Moment: Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Festplatte bzw. die Daten darauf wiederherzustellen? Das ist meine Haupt-Externe und alle wichtigen ausgelagerten Dateien waren dort drauf - und davon habe ich (natürlich) kein weiteres Backup. (Ja, das war wahrscheinlich ziemlich blöd, die gleichzeitig auch für die Installationsdateien zu nehmen. Aber hey, hinterher ist man immer schlauer.) Die Externe zu formatieren habe ich jetzt noch nicht versucht, weil ich wie gesagt nur ungern alle Daten darauf verlieren will, falls es noch irgendeine Möglichkeit gibt, davon etwas zu retten.

Ich hab jetzt eine ganze Weile im Internet gesucht, aber nichts Hilfreiches gefunden. Wäre für jede Hilfe dankbar!
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
weil ich dachte, ... kam schon die erste Fehlermeldung und ich musste über's Festplattendienstprogramm die interne HD überprüfen und reparieren.
Gedacht hast du also? Was denn so?

PS: Es beginnt schon mit deinem Syntax-Wirrwarr, man macht nicht "über" sondern "mit" dem FPDP. (Der musste jetzt sein.)

Meldung, dass irgendwas am USB-Laufwerk oder so ähnlich ...
Höchst informativ.

bis vor Kurzem ging ja auch noch alles.
Die ultimative Fehlermeldung.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Festplatte in FAT32 formatiert war,
Nur ziemlich?

Das ist meine Haupt-Externe und alle wichtigen ausgelagerten Dateien waren dort drauf - und davon habe ich (natürlich) kein weiteres Backup.
Backups, wer braucht denn das schon?

Toi toi toi, vielleicht ist das jetzt das ultimative Lehrgeld?
 
Zuletzt bearbeitet:

Promis

Schweizer Glockenapfel
Registriert
07.06.13
Beiträge
1.383
Es gibt diverse Datenrettungs-Programme oder du bringst die Platte zu einem Datenrettungs-Spezialisten. Einfach mal die Suchmaschine anwerfen. Das hat alles natürlich seinen Preis und es gibt keine Garantie, dass dies klappt. Andere Option sehe ich jetzt nicht.
 

moonfall

Erdapfel
Registriert
04.10.13
Beiträge
3
Gedacht hast du also? Was denn so?

PS: Es beginnt schon mit deinem Syntax-Wirrwarr, man macht nicht "über" sondern "mit" dem FPDP. (Der musste jetzt sein.)

Wow. Ich bitte um Entschuldigung für diesen gravierenden grammatikalischen Fehler.

Höchst informativ.

Wie bereits erwähnt, habe ich den genauen Wortlaut der Meldung nicht mehr im Kopf. Wahrscheinlich werde ich ab sofort von jeder Meldung, die mir ein Rechner zum ersten Mal ausspuckt, einen Screenshot machen müssen. Nur wohin mit all dem Zeug? Auf die externe ... oh, halt.
Ich erinnere mich noch, dass darin sinngemäß stand, dass es für Boot Camp nötig ist, entweder das angschlossene USB-Laufwerk selbst oder die Handhabung des USB-Laufwerks durch den Mac zu aktualisieren. Den Fachbegriff dafür weiß ich nicht. Ehrlich gesagt hatte ich gehofft, dass irgendjemand hier dieser Meldung vielleicht schon einmal begegnet ist, der mehr davon versteht als ich und Rat weiß. Schließlich bin ich wohl kaum der erste Mensch, der versucht, Windows auf seinem Mac zu installieren.


Die Festplatte war ohne Umwege oder Zusatzprogramme sowohl von Windows als auch OS X verwendbar. Nachdem ich sie auch mit OS X nutzen wollte, hatte ich sie von NTFS umformatiert. Entweder war es FAT oder FAT32, aber soweit ich weiß, hat FAT mehr technische Einschränkungen als FAT32, daher gehe ich davon aus, dass es Letzteres war. Nachprüfen kann ich das ja momentan nicht.

Backups, wer braucht denn das schon?

Toi toi toi, vielleicht ist das jetzt das ultimative Lehrgeld?

Ich besitze momentan 2 externe Festplatten. Eine für Time Machine, was ja nur den Rechner selber einschließt. Die andere für ausgelagerte Daten, da meine Interne auch nicht so groß ist. Mehr war bisher nicht drin. Wenn ich eine 3. habe, was dann wohl demnächst wird passieren müssen, dann kann ich anfangen, Backups von allem Anderen zu machen. Das hab ich schon gelernt, bringt mich im Moment aber auch nicht viel weiter.


-----------------------------------


Es gibt diverse Datenrettungs-Programme oder du bringst die Platte zu einem Datenrettungs-Spezialisten. Einfach mal die Suchmaschine anwerfen. Das hat alles natürlich seinen Preis und es gibt keine Garantie, dass dies klappt. Andere Option sehe ich jetzt nicht.

Oh je, dann werd ich wohl mal weiter schauen müssen, ob da noch was zu machen ist, bzw. ob ein anderes Programm Erfolg hat. Spezialist wär dann mein letzter Schritt gewesen. (Oder vorletzter, vor "Aufgeben und Weiterziehen, sprich: Formatieren".) Trotzdem vielen Dank!
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Boot Camp muss das USB-Laufwerk vor der Installation von Windows 7 aktualisieren.
Das an diesem Mac angeschlossene USB-Laufwerk enthält ein startfähiges Volume. Um Windows 7 von der DVD zu installieren, muss der Boot Camp-Assistent diese Funktionalität deaktivieren. Von dem Laufwerk werden keine Daten gelöscht.
Möchten Sie fortfahren?


Korrekt?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Wie bereits erwähnt, habe ich den genauen Wortlaut der Meldung nicht mehr im Kopf. Wahrscheinlich werde ich ab sofort von jeder Meldung, die mir ein Rechner zum ersten Mal ausspuckt, einen Screenshot machen müssen. Nur wohin mit all dem Zeug? Auf die externe ... oh, halt.
Wenn nichts passiert, annst du sie ja löschen :) Ne im Ernst: Meldungen sind a. dazu da, gelesen und verstanden zu werden - ich mag dir nichts unterstellen, aber sehr sehr viele Leute klicken dann einfach auf weiter ohne hinzuschauen - und bei etwas tiefgreifenderen Aktionen wie Partitionieren usw. kann es tatsächlich hilfreich sein, sich solche Meldungen relativ genau zu merken. Ein Screenshot wäre da tatsächlich gar keine schlechte Idee, jedenfalls wenn man sich hinterher nur so rudimentär daran erinnert wie ich es täte.
Ich erinnere mich noch, dass darin sinngemäß stand, dass es für Boot Camp nötig ist, entweder das angschlossene USB-Laufwerk selbst oder die Handhabung des USB-Laufwerks durch den Mac zu aktualisieren. Den Fachbegriff dafür weiß ich nicht. Ehrlich gesagt hatte ich gehofft, dass irgendjemand hier dieser Meldung vielleicht schon einmal begegnet ist, der mehr davon versteht als ich und Rat weiß. Schließlich bin ich wohl kaum der erste Mensch, der versucht, Windows auf seinem Mac zu installieren.
An sich korrekte Überlegung, trotzdem dürfte es eine Reihe unterschiedlicher Probleme dabei geben.
Die Festplatte war ohne Umwege oder Zusatzprogramme sowohl von Windows als auch OS X verwendbar. Nachdem ich sie auch mit OS X nutzen wollte, hatte ich sie von NTFS umformatiert. Entweder war es FAT oder FAT32, aber soweit ich weiß, hat FAT mehr technische Einschränkungen als FAT32, daher gehe ich davon aus, dass es Letzteres war. Nachprüfen kann ich das ja momentan nicht.
Soweit ich weiß, kann man FAT (=FAT16) gar nicht so ohne weiteres vom Mac aus formatieren auf Festplatten, nur bei kleinen USB-Sticks funktioniert das wohl. Unterschied ist nur die maximale Dateigröße.

Ich besitze momentan 2 externe Festplatten. Eine für Time Machine, was ja nur den Rechner selber einschließt.
Nicht unbedingt. TM sichert natürlich auch externe Volumes, allerdings nur HFS-formatierte - das hängt damit zusammen, daß bei anderen diese Versionssicherung wohl nicht einfach umzusetzen ist (Dateiattribute, Rechte? Keine Ahnung)
Nicht vorschnell aufgeben!
 

moonfall

Erdapfel
Registriert
04.10.13
Beiträge
3
Boot Camp muss das USB-Laufwerk vor der Installation von Windows 7 aktualisieren.
Das an diesem Mac angeschlossene USB-Laufwerk enthält ein startfähiges Volume. Um Windows 7 von der DVD zu installieren, muss der Boot Camp-Assistent diese Funktionalität deaktivieren. Von dem Laufwerk werden keine Daten gelöscht.
Möchten Sie fortfahren?


Korrekt?

Ja, ich glaube, das war die Meldung.
Ich weiß nicht, ob normalerweise im Anschluss an die Partitionierung/Installation diese Funktion einfach wieder aktiviert worden wäre, aber dann kam ja die andere Fehlermeldung und der Vorgang wurde komplett abgebrochen.

---------------------------------

Wenn nichts passiert, annst du sie ja löschen :) Ne im Ernst: Meldungen sind a. dazu da, gelesen und verstanden zu werden - ich mag dir nichts unterstellen, aber sehr sehr viele Leute klicken dann einfach auf weiter ohne hinzuschauen - und bei etwas tiefgreifenderen Aktionen wie Partitionieren usw. kann es tatsächlich hilfreich sein, sich solche Meldungen relativ genau zu merken. Ein Screenshot wäre da tatsächlich gar keine schlechte Idee, jedenfalls wenn man sich hinterher nur so rudimentär daran erinnert wie ich es täte.

Stimmt schon. Zumindest bin ich dann beim nächsten Mal schlauer. Hatte eben gehofft, dass die Technik weiß, was sie tut. (Haha. Hah.)

Nicht unbedingt. TM sichert natürlich auch externe Volumes, allerdings nur HFS-formatierte - das hängt damit zusammen, daß bei anderen diese Versionssicherung wohl nicht einfach umzusetzen ist (Dateiattribute, Rechte? Keine Ahnung)
Nicht vorschnell aufgeben!

Dann hat sie die Externe sicherlich nicht mit gesichert, aus 3 Gründen: 1. war es nicht HFS, 2. reicht der Speicher vermutlich nicht für Backups beider Festplatten - zumindest sieht die Datenmenge, die momentan an Backups vorhanden ist (vielleicht 100GB), nicht danach aus, als wär die Externe mit dabei, 3. funktioniert das sicher nur, wenn während des Backups die Externe angeschlossen ist, was nicht ging, weil ich nur 2 USB-Anschlüsse hab und die Time Machine-Platte leider beide braucht.
Ich werd weiter nach einer Lösung suchen, danke!
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Das Entfernen des Bootflags von FAT Platten ist eine minimale Aktion. Dass dabei was schief geht, kann zwar sein, aber der Schaden sollte gering bleiben. Mit "testdisk" sollte das gut zu beheben sein. Du hast beachtet, dass das Programm mit 'sudo' gestartet werden muss?