• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte von FAT32 auf NTFS/exFAT

Registriert
24.09.11
Beiträge
25
Hallo.
Meine externe Festplatte 500GiB ist mit FAT32 formatiert und kann deswegen nur Files aufnehmen, die kleiner als 4GiB sind. Da ich Dateien>4GiB habe, würde ich die Festplatte gerne auf ein anderes Dateiformat formatieren - welches ist das Beste? Ich habe von NTFS und exFAT gehört, aber welches würdet ihr mir empfehlen, und was muss ich dann bei der Formatierung dann beachten?
Vielen Dank für eure Hilfe
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
NTFS kann man nur mit speziellen Treibern beschreiben, da droht natürlich immer ein gewisses Risiko an Problemen, nicht nur bei System- oder Treiberupdates.
exFAT können alle modernen Systeme lesen und schreiben.
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Wobei NTFS durch gewisse Redundanzen in den Strukturen sicherer gegen Ausfällen / Crashes ist.

Es gibt auch für exFAT Erweiterungen, die solche Redundanzen bereitstellen, aber ich habe bisher noch nicht rausfinden können, ob diese beim Formatieren unter MacOS mit eingeschaltet werden, oder ob die MacOS überhaupt unterstützt.
 
Registriert
24.09.11
Beiträge
25
Ok, vielen Dank. Ich werde mich für NTFS entscheiden.
Jetzt meine nächste Frage: Wie formatiere ich die externe Festplatte ohne Datenverlust? Ich hab auf meinem macbook nämlich nur 120GiB und die sind alle schon belegt, auf der externen Festplatte sind derzeit 90 von 500GiB belegt...
Und die 90 würde ich nur ungern verlieren.

PS: Welche Treiber brauche ich als Mac OS X Lion User für NTFS?
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Verwendest du die Festplatte nur unter OS X? Dann wäre HFS+ (Mac OS Journaled) wohl die beste Wahl als Dateisystem.

Formatieren ohne Datenverlust geht nicht. Besorge dir am besten ein Medium, auf dem du die Daten zwischenspeichern kannst (Festplatte eines Freundes, etc.).
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Das hat dann aber nichts mit formatieren zu tun.

Evtl. gibt es so eine Möglichkeit auch für OS X, ich würde das aber nicht machen. Da braucht nur irgendwas schief gehen und die Daten sind "futsch".
 
Registriert
24.09.11
Beiträge
25
Is gut.
Soll ich im Festplatten Dienstprogramm
Mac OS Extended (Journaled) oder
Mac OS Extended (Groß/-Kleinschreibung und Journaled)
nehmen?
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Ersteres.
 

MandelriegelxD

Champagner Reinette
Registriert
13.06.09
Beiträge
2.645
Frisch formatieren ist immer die beste Variante.
Sei dir aber im Klaren, dass du die unter Mac OS X formatierte Festplatte nicht an Windows-Rechnern benutzen kannst. Mal schnell was austauschen bei einem Freund mit Windows-Rechner ist da nicht drin!
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Der kann sich ja dann nen Treiber installieren. Besser als ich gurke unter OS X mit ner NTFS-formatierten Festplatte rum. ;)
 
Registriert
24.09.11
Beiträge
25
Ok vielen Dank für eure Antworten!
Jetzt hab ich noch ein letztes Problem: Hab die externe Festplatte vom WG Kollegen geholt. Ich kann zwar von seiner auf meine Festplatte Dateien rüberschieben, aber nicht von meiner auf seine - wieso?
Ich kann in seiner Festplatte auch keine Ordner erstellen
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Vermutlich weil sie NTFS formatiert ist. ;)
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Entweder du kopierst die Daten über den Windows-PC deines Freundes oder du lädst dir NTFS-Treiber für deinen Mac herunter (Google spuckt da sicher genug Ergebnisse aus).
 
Registriert
24.09.11
Beiträge
25
Dann werd ich die morgen mal saugen, geht klar.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Letzte Frage: Wie groß können die Dateien jetzt sein, die ich mich HFS+ verschieben kann? Bei FAT32 sinds ja 4GiB..
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Theoretisch max. 8 Exabyte...
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Ich denke auch. ;)