• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte dreht weiter, trotz Standby

LogSeb

Golden Delicious
Registriert
14.01.13
Beiträge
7
Hi!

ich habe die interne HDD (250 Gb) meines MacBook Pro Mid 2010 gegen eine SSD getauscht. Die HDD des Macbooks wanderte dann in ein externes USB 3.0 Gehäuse (ich weiß, dass das Mid 2010 nur USB 2.0 unterstützt ;) ).
Wenn ich diese nun externe HDD via USB anschließe und dann das MacBook in den Standby Modus schicke, dreht die Festplatte weiter. Zwar nicht mehr so stark, wie im eingeschalteten Zustand des Macbooks (auch die LED am festplattengehäuse schaltet ab) aber dennoch spürbar, wenn man die Festplatte in die Hand nimmt.

Woran kann das liegen? Mir gefällts irgendwie nicht, dass die HDD so immer Strom zieht. Bei meiner anderen "original" externen Festplatte von passiert das nicht.

Ist das ein Problem für MacBook oder Festplatte? Kann davon etwas kaputt gehen?

Vielen dank für eure Hilfe!
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Das liegt vermutlich am Zusammenspiel vom Controller im Gehäuse und der Festplatte. Der schickt die Platte wohl nicht richtig zur Ruhe. Da hilft evtl. nur ein anderes Gehäuse.

Grundsätzlich sollte eine sich drehende Platte mit Vorsicht behandelt werden, denn im Betrieb ist sie empfindlicher für Stöße.

An sich ist es aber erstmal nicht schädlich für die Platte... nur vermutlich ist sie ja nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Es verkürzt eben die Lebensdauer, wobei ich aber glaube, dass Du die Platte vorher auf Grund zu knapper Kapazität entsorgen wirst als dass sie das Zeitliche segnet.
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.317
Ich weiß nicht wie es bei USB ist, aber meine Firewire 800 Platte wird auch im Standby-Betrieb meines iMacs weiterhin mit Strom versorgt.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
das Interface weiter mit Standby-Power zu versorgen spricht ja nicht gegen einen Standby. Das Problem ist in der Tat die Zusammenarbeit der Komponenten miteinander, deshalb kosten die Mac-tauglichen Gehäuse meist etwas mehr (und sehen auch etwas Aluminium-like aus). Gute kompatible Komplett-Laufwerke sind z.B. die My Book Studio von WD, gute Einzelgehäuse die Inxtron Macpower SK-2500/SK-3500. Es gibt aber auch wirklich billige Sachen, die korrekt funktionieren, so z.B. bekommt man beim Gravis ein USB3.0-2,5"-IcyBox-Gehäuse für knapp 15 Euro.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Jep, relevant ist, ob der Controller im Gehäuse der Platte sagt "Geh schlafen!", dafür darf das Gehäuse ruhig Strom bekommen. Dein Mac kann auch eine interne Platte schlafen schicken, obwohl er noch läuft. Wenn er die Platte nicht benötigt, wird sie runtergefahren. Und wenn sie wieder gebraucht wird, dann läuft sie wieder an... "Wach auf!" ;)
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Das Gehäuse habe ich auch... und die Platte (die aus dem MacBook Pro MID2010 ausgebaut wurde) wird sowohl bei Firewire wie auch bei USB3.0 zuverlässig in den Standby-Modus geschickt. Aber natürlich wird das Gehäuse weiter mit Strom versorgt.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
ja, wobei es natürlich auch möglich ist, dass das Endgerät (die "Festplatte") den Befehl zum Schlafen nicht versteht, ihn ignoriert oder sich sonstwie falsch verhält. Kommt halt drauf an. Deswegen schrieb ich ja, dass es "auf die Zusammenarbeit aller Komponenten" ankäme. Das SK-2500 ist jedenfalls schon mal so gut, dass es den Schlafbefehl schickt, die Interpretation ist dann Sache der Festplatte. Und da ist auch genug Schrott unterwegs, gerade im Bereich SSD, wo ja ganze Firmwarearien verbrochen werden (oder auch nicht, wenngleich es natürlich etwas komplizierter ist als nur PM).
 

LogSeb

Golden Delicious
Registriert
14.01.13
Beiträge
7
Danke für die vielen Antworten und besonders für die Tipps zu einem anderen Gehäuse!
Ich muss zugeben, dass ich bei Amazon das günstigste und anscheinend auch billigste Gehäuse mit 3.0-Anschluss gekauft habe. ;) Hat glaub ich keine 10€ gekostet. Aber naja... Sei es drum. Wenn man es nicht irgendwie Software-seitig lösen kann, dass die Platte aufhört sich zu drehen, muss ich sie halt abziehen.
Vllt. baue ich aber auch lieber das Superdrive des MB aus und setze die HDD als zweite Festplatte dort ein. Dann hätte ich auch wieder mal was schönes zum basteln :)
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
Wenn Du die Festplatte abziehst, bitte vorher das "Eject"-Knöpfchen drücken im Finder oder auswerfen, damit alle Daten auf die Festplatte geschrieben werden können, um sie in einem konsistenten Zustand zu behalten und nicht beim Schreiben zu unterbrechen.
Das mit dem Umbauen kann ich nicht empfehlen; es gibt hier viel zu viele die danach erst richtig Probleme bekommen (Ruhezustand, Kernel Panics, kaputte Komponenten durch mangelhaften Umbau...). Ein Mac ist in erster Linie nicht zum Basteln da, sondern zum problemfreien Laufen.
 

LogSeb

Golden Delicious
Registriert
14.01.13
Beiträge
7
Hm... Hatte da "damals" vor 6 Monaten mal ein wenig gelesen, als ich mir meine Samsung 830 geholt habe. War dann aber zu faul, was den Umbau anging. Hatte nur mal gelesen, dass es eventuell Probleme mit dem Hibernate-Mode gibt, wenn man das OS auf die Festplatte am Laufwerksanschluss aufspielt. Da ich das OS ja aber weiterhin auf der SSD habe und die am ursprünglichen Festplattenanschluss sitzt, sollte das ja kein Thema sein.

Ansonsten bin ich davon ausgegangen, dass das relativ problemlos funktioniert (wenn man denn den Einbau unfallfrei hinbekommt). Da machst du mich natürlich jetzt wieder ein wenig nervös. ;) Vllt. lese ich da vorher noch einmal ein wenig.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Wie gesagt, ich habe mein MacBook Pro MID 2010 mit einer Crucial M4 versorgt und die interne Platte in das SK-2500 Gehäuse verfrachtet. Mein DVD-Laufwerk wurde nicht angefasst und befindet sich immer noch arbeitsfähig an seiner normalen Position.

In dieser Kombi kann ich die Funktion bestätigen, die externe Platte geht schlafen...
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
diesen Umbau habe ich auch (SSD statt HDD) gemacht und das funktioniert(e) gut