• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Externe Datenplatte am Mac Mini ... welche?

imagick

Jonagold
Registriert
23.07.11
Beiträge
20
Aloha!

Ich hab mir gerade den mittleren Mac Mini bestellt und gedenke, ihn mit 8GB RAM und einer 128 GB SSD auszustatten. Allerdings hab ich ca. 400 GB Daten (Musik, Filme, Bilder) auf die ich ständig zugreifen können will. Ich hab also vor, eine externe Platte über FW800 an den Mini zuhängen.

Habt Ihr da Empfehlungen, welches 3.5" Gehäuse man verwenden sollte?

Dann gibt's ja auch noch die Möglichkeit, das Ganze als RAID 1(?) laufen zu lassen, also so, das die Festplatte automatisch gedoppelt wird ... sinnvoll?

Bisher hab ich ein TimeMachine Backup auf einer externen Platte an der Airport Extreme und ab und zu ziehe ich einen Clone auf eine externe Platte, die ich dann im Büro aufbewahre. Sollte eigentlich reichen, oder?

Danke für Euren Input!

Daniel.
 

ProSpeed

Carola
Registriert
01.09.08
Beiträge
113
RAID1 bietet dir die Möglichkeit, dass wenn dir eine Platte abschmiert, du quasi die andere noch in Reserve hast.
Ein Back-Up, dass z.B. gegen versehentliches Löschen, Systemfehler etc. hilft brauchst du aber immer noch.
Sinnvoller wäre also einfach ne externe Platte zu nehmen, da deine Daten draufmachen und eine weitere Externe als Back-Up Platte für alles. (128GB fallen bei ner 3,5" Platte ja kaum auf)
Wenn du dann noch das Optimum haben möchtest, dann kannst du beide externe Platten noch als RAID1 auslegen. Zugewinn ist minimal, der Preis dafür saftig. Am ehesten würde ich noch die Back-Up Platte als RAID1 auslegen, aber wie gesagt: purer Luxus, den du vlt. nie brauchen wirst.
Die dualen Back-Ups, die du jetzt machst, sind schon ziemlich ideal.
 

imagick

Jonagold
Registriert
23.07.11
Beiträge
20
Jaja ... die RAID1-Variante wäre in der Tat nur dazu da, Plattencrashes abzufangen.
Hatte ich im letzten halben Jahr zwei Mal, da wird man etwas paranoid. ;)

Die anderen Backups würde nicht entfallen, sondern weiterlaufen.
 

ProSpeed

Carola
Registriert
01.09.08
Beiträge
113
Joa, wenn du das nötige Kleingeld hast, dann ist so eine RAID Lösung schon 'ne hübsche Sache. Die Lian-Li EX Serie bietet da schöne Sachen. Kosten aber auch gleich gepflegte 120€. Ich nehme mal, dass du die Platten als solche schon hast, oder?
 

imagick

Jonagold
Registriert
23.07.11
Beiträge
20
Ich nehme mal, dass du die Platten als solche schon hast, oder?
Nö, bisher nicht. Hatte an langsame, leise, sparsame WD Caviar GP oder sowas mit 1-2 TB pro Stück gedacht.

Aber es muss auch nicht unbedingt RAID sein ... was wäre denn sonst ein solides, leises FW800 Gehäuse?
 

ProSpeed

Carola
Registriert
01.09.08
Beiträge
113
Ein Drobo System wäre natürlich was tolles, aber dürfte schon ein ziemlicher Overkill sein, wenn du 400GB unterbringen willst.
Ich denke mal 2x 2TB schweben dir vor. Da gäbe es z.B. ein MyBook Studio II, da sind sowieso schon Caviar Green verbaut.
Die Iomegas sind wohl auch recht gut, schlagen wie die MyBooks mit 300€ Ladenpreis zu buche.
Buffalo gibt's leider nichts mit FW800, LaCie spielt beim Preis in der 430€ Liga (2big Quadra).
Sharkoons und Fantecs RAID-Gehäuse haben kein FW. Raidsonic/Raidon GR3630-2S-WBS2 (USB 2.0) /GR3630-WSB3 (USB 3.0) kosten ohne Platten 180€. (Mit Platten dann also auch etwa 300€)
Also MyBook, Iomega Ultramax und Raidsonic bleiben übrig. Letztere beide kenne ich nicht so gut, vom Iomega habe ich bisher meist gutes gehört, die MyBooks habe ich selbst schon in allmöglichen Ausführungen verwendet oder bei bekannten installiert und es waren immer alle zufrieden. Einzig hat es sich manchmal gelohnt sie vom Untergrund zu entkoppeln. Eine ältere 1TB Studio Platte war da ein bisschen nervös :)
 
Zuletzt bearbeitet:

imagick

Jonagold
Registriert
23.07.11
Beiträge
20
Ein Drobo System wäre natürlich was tolles, aber dürfte schon ein ziemlicher Overkill sein, wenn du 400GB unterbringen willst.
Naja, HEUTE sind es 400 GB ... mal sehen, wie sich das weiterentwickelt ... ;)
Aber Du hast schon recht ... ein Drobo wäre wohl preislich auch ein Overkill. Abgesehen davon hab ich jetzt schön öfter mal gelesen, dass die Dinger ziemlich langsam sind?
Deine anderen Vorschläge werd ich mir mal anschauen, danke!
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
18-20 MB/sec.
die Idee von den drobos ist ja gut....aber was soll man mit 18MB/sec. ???
noch dazu bei diesem preis.

was du auch noch bedenken solltest....
überall wo mehr als eine platte verbaut ist, gibt's Lüfter.
dann solltest du noch überlegen, ob es ein NAS oder eine FW platte sein soll.
wenn du schon den neuen mini hast, könnte es ja auch thunderbold sein o_O
ist natürlich nicht ganz billig, weil das pegasus teil noch so ca. das einzige ist.

ach ja, wenn du LACIE platten brauchst.....die liegen bei mir im büro schon einige zeit herum.
sind IMHO kompletter Müll. ich weiß, das es immer wieder Verfechter für LACIE gibt.
man merkt aber auch, das die Foren voll von LACIE sind.

wenn du dir ein NAS kaufst, kann ich dir die synology teile sehr empfehlen.
ich hab schon einige NAS "hinter mir". thecus, qnap, Buffalo....

HTH
mike
 

ProSpeed

Carola
Registriert
01.09.08
Beiträge
113
Ein Drobo S schafft etwa 70MB/s in beide Richtungen, woher nimmst du diese Werte?
Aber weder um den, noch um NAS ging es hier.
Ein Pegasus System ist dazu der totale Overkill und bringt dir wenig Mehrwert, da du die hohen Übertragungsraten kaum Nutzen kannst. (Wären auch eher spezielle Anwendungen)
 

imagick

Jonagold
Registriert
23.07.11
Beiträge
20
Okay ... dann diese Frage: Könnt Ihr mir ein einigermaßen schickes Gehäuse ohne Lüfter mit FW oder USB empfehlen, dass man neben den Mac Mini stellen kann?

Früher™ (also zu Zeiten des Mac Mini 1. Gen) gab's doch mal diese Cases mit demselben Formfaktor wie der Mini, die man einfach drunter stapeln konnte. Hab aber für die neueren Generationen keine mehr gefunden ...
 

ProSpeed

Carola
Registriert
01.09.08
Beiträge
113
Hab gerade mal gegoogelt: Die 18MB stellen sich bei Verbindung via USB ein. FW scheint schneller zu laufen und eSATA liefert dann die gewünschten 60-70MB/s. Wie dem auch sei.
Von Iomega gibt's die "Mac Companion Hard Drive", die müsste recht exakt den Mac Mini maßen entsprechen. Ist aber kein RAID System und 220€ für 2TB sind jenseits von gut und böse.
Das My Book bietet dir RAID1, im typischen Silber passt es recht gut zum Mac, hat keine Lüfter, kommt mit Caviar Green Platten (nimmt leider auch keine anderen auf) und hat FW800.
Ansonsten muss ich bei lüfterlosen Gehäusen gerade passen bzw. bei solchen, die zum Mac wirklich gut passen.
Von Silverstone gibt es noch das SST-DC01S Network Data Center, nimmt aber nur 2,5" Platten auf und ist ein NAS. Um es dann nur als externe Platte zu verwenden ist es zu teuer denke ich. Zu Lese- und Schreibraten kann ich da leider nichts sagen.
 

imagick

Jonagold
Registriert
23.07.11
Beiträge
20
Ich glaube auf die RAID-Geschichte werde ich verzichten ... und einfach einen ganz einfachen FW800-Case nehmen.

Vielleicht ein SK-2500 oder ein SK-3500:
31FBumztr-L._SL500_AA300_.jpg


Über Iomega hab ich inzwischen zu viele negative Sachen gelesen und die MyBooks sind mir zu eingeschränkt, wenn nur Caviar Green-Platten gehen ...