• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Ext. Festplatte: Transferrateneinbusen+Verbindungsabbruch unter FW800 u. Win 7

asmaron

Granny Smith
Registriert
25.07.10
Beiträge
13
Liebe Apfeltalkler!
Ich habe mal wieder ein Problem mit dem ich alleine nicht klarkomme.
Nur vorneweg: Ja - Ich habe die Suchfunktion verwendet, Ja - Ich schlage seit mehreren Wochen meine Zeit auf Google, Yahoo o.ä. tot, auf der Suche nach irgendwelchen Lösungen für mein Problem. Leider bisher ohne Erfolg und deshalb wende ich mich jetzt vertrauensvoll an euch! ;)
Folgendes vorneweg:
Ich habe ein MacBook Pro (Mid 2009), 3.06GHz Intel Core 2 Duo mit frisch upgegradetem OSX Lion 10.7.1 (für weitere Daten einfach fragen!). Darauf läuft mit Bootcamp 4.0 erstellt eine Partition mit Windows 7. Soweit sogt...
Insgesamt läuft das ganze sehr stabil. Ich kann mich eigentlich nicht beklagen nur eine Sache bereitet mir Kopfschmerzen:

Ich habe mir (zu Weihnachten schon) eine externe 1TB Verbatim Festplatte zugelegt (Produktinfo) welche mehrere Schnittstellen, darunter eSATA II, 2xFireWire 800, FireWire 400 und USB 2.0, besitzt. Mein Gedanke war, damit via FW800 zum einen schnellere Backups mit TimeMachine zu machen und zum anderen die Festplatte zum Datenaustausch zwischen Mac und Windows zu verwenden.
Über Sinn und Unsinn dieses Unterfangens möchte ich hier keine Diskussion anfangen. Ich weiß über mögliche Risiken bescheid!
Die Festplatte sollte also nun 3 Partitionen haben: 1xHFS+ für TimeMachine, 1xHFS(+) für Daten Mac und 1x NTFS/exFat für Daten Win.
Nachdem ich zunächst an der richtigen Partitionstabelle gescheitert bin (zumindest dachte ich das, da hier schon mein Problem auftrat (s.u.), konnte ich dennoch die Festplatte mit dem Linux-Tool GParted (Link) so formatieren wie ich es mir vorgestellt habe (Windows Partitionstabelle und 1xHFS+ für TimeMachine, 1xHFS(+) für Daten Mac und 1x NTFS/exFat für Daten Win).
Zunächst hatte ich Bedenken, dass die Festplatte, da sie ja nicht GUID partitioniert ist nun unter Mac nicht erkannt wird, bzw. dass nun TimeMachine streiken würde. Allerdings "backuped" TM anstandslos auf eine der HFS+ Partitionen.

Nun zu meinem Problem:
Völlig gleichgültig wie ich die Platte nun Formatierte bekomme ich keine Datenübertragung via FW800 unter Win7 zustande. Via USB schien es wunderbar zu klappen, doch wenn ich Dateien mit FW800 auf die Platte schieben will, bricht die Übertragung früher oder später ab. Die Platte bleibt stehen. Der Kopiervorgang hängt sich auf, lässt sich nicht abbrechen, was meistens dazu führt, dass das ganze System einfriert. Übrig bleibt oft nur ein Reset des MacBooks.
Aufgefallen ist mir, dass scheinbar die ganze Partition (auf die kopiert wird) ausgeworfen wird. Sehen kann man dies in der Datenträgerverwaltung unter Win7.
Ich hegte den Verdacht, dass es an den FireWire Treibern für Windows lag. Daher probierte ich jeden FW-Treiber, der mir unter die Finger kam aus und testete erneut.
Getestet habe ich mit dem Tool "AJA System Test". Ich habe für euch mal die wichtigsten Daten in ein PDF gepakt, welches ich hier mit anhänge.

Ich poste das jetzt mal so, weil ich jetzt leider los muss. Wäre sehr froh, wenn jemand schon ne Idee zur Lösung meines Problems hat.
Weitere Infos folgen nachher noch!
Danke schonmal fürs lesen! =)

Euer
Asmaron
 

Anhänge

  • Festplattentests.pdf
    96,4 KB · Aufrufe: 114

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ja ich habe eine Idee. Leg dir für jedes deiner Vorhaben eine gesonderte Platte zu und deine Problem lösen sich in Wohlgefallen auf.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
konnte ich dennoch die Festplatte mit dem Linux-Tool GParted (Link) so formatieren wie ich es mir vorgestellt habe
Daumen runter. Murks. (Wäre unter OS X sowieso auch viel einfacher gewesen.)
Kannst du knicken, darfst du unter OS X neu aufsetzen.

Windows Partitionstabelle
So etwas gibt es nicht. Du meinst sicher "MBR" ---> Daumen runter. Nicht TimeMachine-tauglich.
Vista-SP1 und Windows 7 können auch GPT (bzw "GUID").

Allerdings "backuped" TM anstandslos auf eine der HFS+ Partitionen.
Wird es nicht besonders lange und zuverlässig tun.

bekomme ich keine Datenübertragung via FW800 unter Win7 zustande.
Windows hat so seine Probleme mit FireWire (absichtlich).
Die HD muss schon beim Systemstart verfügbar sein und darf zur Laufzeit auch nicht getrennt werden - Plug&Play mit FW-Devices unter Windows ist schon immer ein Auslöser für Magengeschwüre.
Mit einer von parted vorgenommenen Partitionsaufteilung ist Windows mit Sicherheit auch nicht begeistert. Redmond hat da seine ganz eigenen Vorstellungen, wie das im Detail auszusehen habe.

Ich hegte den Verdacht, dass es an den FireWire Treibern für Windows lag. Daher probierte ich jeden FW-Treiber, der mir unter die Finger kam aus und testete erneut.
Interessant. Möchte nicht wissen was du da kurioses installiert hast.
Denn der Vertrieb von FireWire Treibern ist exklusiv durch Microsoft reserviert. Den Herstellern von entsprechenden Chipsätzen ist es vertraglich verboten, eigene Windows-Treiber zu publizieren.
 

asmaron

Granny Smith
Registriert
25.07.10
Beiträge
13
Sodala...

Also die Damen und Herren... danke schonmal fürs antworten! :)
@ markthenerd: Jap, das wär mit Sicherheit ne Lösung. Allerdings löst das ja evtl. trotzdem mein Problem mit den Verbindungsabbrüchen unter Win bei der Nutzung von FW800 nicht. Zumindest wollte ich die Platte als externe Speichererweiterung für Win und Mac nutzen. Die Backups von TM kann ich sicherlich auch auf einer separaten Platte machen (hab da aber derzeit nur noch eine mit USB, kann mir aber sicherlich mal eine kleinere Backupplatte mit FW-Anschluss leisten). Ich hatte halt gehofft, dass ich mit einer Platte auskomme (auch wenn ich schon wusste, das es vllt. nicht so sinnvoll ist).

@Rastafari:
Allerdings "backuped" TM anstandslos auf eine der HFS+ Partitionen.
Wird es nicht besonders lange und zuverlässig tun.
Ok... wenn es das wirklich nicht tut, dann will ich da keine Kompromisse machen. Was gibt es denn da für Erfahrungen? Weil mich wunderts echt, das es bei mir dann (noch) so anstandslos geht?

Mit einer von parted vorgenommenen Partitionsaufteilung ist Windows mit Sicherheit auch nicht begeistert. Redmond hat da seine ganz eigenen Vorstellungen, wie das im Detail auszusehen habe.
Ich habe natürlich die Platte nicht von vornherein mit GParted formatiert, sondern auch unter OSX und unter Win7 formatiert (mit verschiedensten Partitionsformaten und -schemata), weil ich zunächst dachte, dass Windows (wg. den Verbindungsabbrüchen) mit der Platte, so wie ich sie partitioniert hatte, eine grundsätzliche Meinungsverschiedenheit hat! ;)
Was ich nicht verstehe ist, warum Windows oder Mac oder auch Linux Probleme haben, eine Festplatte zu lesen, wenn sie nicht unter ihrem System formatiert wurde. Ich mein, ist es theoretisch nicht eigentlich egal, mit welchem Partitionierungsprogramm ich eine Festplatte z.B. exFat formatiere? Müssten da nicht alle Partitionierungsprogramme das selbe machen, völlig unabhängig davon, von welchem System die Programme kommen? (Sprich einfach die verdammte Platte exFat formatieren und nix anderes?) Srry das kapier ich nicht... ;)

Jedenfalls nachdem ich nun wirklich alle erdenklichen Partitionsmöglichkeiten durchprobiert hatte, habe ich mir gedacht: Vllt. liegst ja gar nicht an der Partitionierung, sondern am Microsoft FW-Treiber. Im Internet kursieren diverse Workarounds den unter Windows mit ausgelieferten OHIC-Treiber (alt) zu verwenden (zum Teil bei Probs mit FW offiziell von Apple oder Microsoft empfohlen). Hat bei mir nichts gebracht. Dabei habe ich jedoch festgestellt, dass weitere FW-Treiber bereits installiert sind, die unter "nicht kompatibel" gelistet waren. Auch die habe ich alle durchprobiert - ohne Erfolg. Zwei im Internet gefundene "Universelle FW-Treiber" haben auch nichts gebracht und wurden nach dem Test wieder von mir vom System entfernt.

Windows hat so seine Probleme mit FireWire (absichtlich).
Die HD muss schon beim Systemstart verfügbar sein und darf zur Laufzeit auch nicht getrennt werden - Plug&Play mit FW-Devices unter Windows ist schon immer ein Auslöser für Magengeschwüre.
Das ist interessant und das wusste ich noch nicht.

Also werde ich nun folgendes probieren:
1. Die Platte "nur" als Speichererweiterung für Mac und Windows nutzen.
2. Die Platte folglich unter MacOSX neu formatieren mit einer Partition für Daten Mac und einer für Daten Win mit Partitionsschema GUID.
3. Die Platte bei abgeschaltetem MacBook an FW anstöpseln und Win starten.
4. Beten das die FW Übertragung nun funzt. ;)

Vorher wärs aber super, wenn jemand von euch mir mein Vorgehen noch bestätigt bzw. potentielle Änderungsvorschläge einbringen könnte! :)
Zudem stellen sich bei mir noch die Fragen: Was würdet ihr empfehlen für die Partition "Daten Win"? ExFat oder NTFS? Das selbe gilt für die Partition "Daten Mac": HFS oder HFS+?

Danke fürs Durchlesen! Ich hoff es ist nicht zu wirr! ;)
Liebe Grüße!
Euer
Asmaron
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Ich mein, ist es theoretisch nicht eigentlich egal, mit welchem Partitionierungsprogramm ich eine Festplatte z.B. exFat formatiere?
Da hast du recht. Theoretisch ist das egal.

Müssten da nicht alle Partitionierungsprogramme das selbe machen
Nö.

für die Partition "Daten Win"? ExFat oder NTFS?
NTFS.

für die Partition "Daten Mac": HFS oder HFS+?
Die Frage stellt sich nicht. HFS geht überhaupt nicht.
 

asmaron

Granny Smith
Registriert
25.07.10
Beiträge
13
uund weiter geht's....

So hab meinen Nachmittag wieder mal damit verbracht die Festplatte rumzupartitionieren was das Zeug hält:

1.Versuch:
- Formatiert mit Festplattendienstprogramm unter MacOSX
- Partitionsschema GUID
- 2 Partitionen HFS+ (Mac OS Extended journaled)
- 1 Partition exFat
- Datenübertragung via FW800 getestet -> Auf alle Partitionen no Problem unter MacOSX
- Festplatte ausgeworfen, Reboot des MacBooks und Starten von Win7 bei angeschalteter ext. HD
- Test der Datenübertragung auf die exFat Partition -> Verbindungsabbruch

2. Versuch:
- Wechsel des Windows FW-Treibers auf den OHIC-Treiber (alt)
- Reboot des MacBooks u. Starten v. Win7 bei angeschalteter ext. HD
- Test der Datenübertragung auf die exFat Partition -> Verbindungsabbruch

3. Versuch:
- Umformatierung der exFat Partition mit der Datenträgerverwaltung von Win7 in das NTFS-Format
- Reboot des MacBooks u. Starten v. Win7 bei angeschalteter ext. HD
- Test der Datenübertragung auf die NTFS-Partition -> Verbindungsabbruch

4. Versuch:
- Wechsel des Windows FW-Treibers auf den "neuen" LSI OHIC-Treiber
- Reboot des MacBooks u. Starten v. Win7 bei angeschalteter ext. HD
- Test der Datenübertragung auf die NTFS Partition -> Verbindungsabbruch

5. Versuch:
- Löschen aller Partitionen mit der Datenträgerverwaltung von Win7
- Formatieren der gesamten HD in das NTFS-Format
- Reboot des MacBooks u. Starten v. Win7 bei angeschalteter ext. HD
- Test der Datenübertragung auf die NTFS formatierte HD (Partitionstabelle MBR) -> Verbindungsabbruch

So... jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Sogar bei einer unter Windows komplett formatierten NTFS-Platte kommt es bei einer FW800 Übertragung zu den enormen Transfereinbußen und Verbindungsabbrüchen, wie ihr sie dem PDF-Dokument oben entnehmen könnt.
Einzig bleibt anzumerken, dass jeweils "nur" eine Schnellformatierung durchgeführt wurde und zwar während die Platte via USB angeschlossen war. (Weil ich während den Formatierungsvorgängen keine Verbindungsabbrüche riskieren wollte.)

Also... dann kramt mal in euren grauen Zellen! Bei mir sind sie schon schwarz... ;)
Wer noch Vorschläge hat - immer her damit!
Vielen Dank soweit schonmal für die Vorschläge oben! =)

Liebe Grüße!
Euer
Asmaron
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Bei so einem Stress würde ich unter Windows einfach auf FW verzichten und USB benutzen. Oder ist der Zeitgewinn (bzw. der bislang nur erhoffte Zeitgewinn) so enorm wichtig?
Gibt es denn zum Datenaustausch zwischen den beiden Systempartitionen nicht einfachere Mittel als eine externe Platte?
 

asmaron

Granny Smith
Registriert
25.07.10
Beiträge
13
Wird mir wohl nix anderes übrig bleiben, wenn keinem mehr was einfällt.
Aber was ich mir denk: Ich bin doch nicht der einzige, der Windows über BootCamp laufen hat und ne externe Festplatte via FW800 unter Windows benutzt oder? Warum dann die Verbindungsabbrüche bei mir, wenns bei anderen doch klappt? (Und ich kanns mir echt nicht vorstellen, das ich der einzige bin! ;))

Lg!
Asmaron