• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Ext. Festplatte: Deaktivieren anstatt Auswerfen

echo.park

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.06.11
Beiträge
11.076
Hi,

nachdem ich meine externe USB-Festplatte mit Hilfe von Time Machine unter ML verschlüsselt habe ("Backups verschlüsseln") wird sie, wenn ich im Finder auf den "Auswerfen"-Button klicke, lediglich "deaktiviert".

Das heißt es laufen zwar keine Schreib- oder Lesevorgänge mehr ab, aber der Motor arbeitet hörbar weiter. Wenn ich das USB-Kabel dann ziehe wird dieser auch hörbar "abgewürgt".

Schaue ich ins Festplattendienstprogramm, sehe ich, dass die verschlüsselte Festplatte lediglich "deaktiviert" aber nicht "ausgeworfen" werden kann. Das hängt wohl definitiv mit der Verschlüsselung zusammen.


Meine Frage ist jetzt:

Ist es auf Dauer schädlich, jedes mal nach einem Backupvorgang durch ziehen des USB-Kabels den Motor bzw. die externe Festplatte so abzuwürgen?

Ohne Verschlüsselung wurde bisher der Motor immer korrekt abgeschaltet, erst dann zog ich das Kabel.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Interessant... meine Platte wird korrekt ausgeworfen. Evtl. liegt das am Gehäuse, in dem die Platte sich versteckt.

Aber an sich kann nichts mehr passieren. Der Kopf fährt beim Trennen des Steckers trotzdem automatisch in die Parkposition, sofern er sich nicht eh schon da befindet.
 

echo.park

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.06.11
Beiträge
11.076
Mich wundert eben nur der direkte Vergleich zu vorher. Vorher war eindeutig zu hören, wie der Motor stoppte, und die Festplatte sich abschaltete.

Jetzt, da nur das "Deaktivieren" durchgeführt wird, gibt es erstmal keinen hörbaren Unterschied wenn ich die Festplatte über den Finder auswerfe und wenn ich dann das Kabel ziehe, höre ich ganz deutlich dieses Abwürgen.

// Edit:

Wenn der Lesekopf also eigentlich noch nicht in der Parkposition ist und dann plötzlich keinen Strom mehr bekommt, dann kann er auch nicht mehr dahin.

Du sagst aber, es sei bereits da?
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Doch, wenn Du mal eine Platte aufgeschraubt und Dir die Arbeitsweise angesehen hast, dann siehst Du, dass beim Trennen den Stroms der Kopf trotzdem in die Parkposition wandert. Das hat mit der Drehung der Platte und der Kopfsteuerung zu tun.

Hier mal nachzulesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Hard_disk_drive_failure
Some early PC HDDs did not park the heads automatically when power was prematurely disconnected and the heads would land on data. In some other early units the user would run a program to manually park the heads.

Das Problem betrifft aber aktuelle Platten schon lange nicht mehr.
 

echo.park

deaktivierter Benutzer
Registriert
08.06.11
Beiträge
11.076
Ah, super, vielen Dank.

Auch ist mir aufgefallen, seitdem die Platte verschlüsselt ist, dass diese auch bei längerer Nichtbenutzung auch nicht mehr in so eine Art Standby-Modus fällt. Zuvor hörte man dann erst wieder den Motor anspringen, bevor man wieder drauf zugreifen konnte.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Das macht meine interessanterweise schon. Irgendwie scheint sich Dein Laufwerksgehäuse anders zu verhalten.

Ich habe das hier: http://www.amazon.de/gp/product/B005KIQOOI

Sowohl über USB3.0 am MBA wie über Firewire am MBP gibt es keinen Unterschied.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Das sowieso nicht! Und gern geschehen.