• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Erfahrung mit 10.6 Server und Sonnet eSATA E4P karte?

andreas

Bismarckapfel
Registriert
19.08.09
Beiträge
140
tach zusammen,
hat jemand schon erfahrungen mit dem neuen Sonnet Treiber für die eSATA E4P Karte und entsprechend angeschlossener ext. Festplatte?

CU
andreas
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
also an einem 1.6er server hab ich sie noch nicht. aber in einem xserve G5 und 2 G5 2,3 dual.
funktioniert perfekt. kann mir auch nicht vorstellen, das die sonnet NICHT unter 10.6 laufen soll.
das ist bitte eine sonnet !!! und keine adaptec oder atto oder was weiß ich.

hab macpower (inXtron) Hydra´s und MP19 dran hängen.
drücken mit entsprechenden platten über 200 MB/s.

was willst du noch wissen ?
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
wie schauts mit Spotlight auf den Clients aus? Ich hab im Moment selbst und bei einem Münchner Kollegen das Problem (gehabt) das Spotlight externe RAIDs nicht an die Clients ausliefert. Einmal iSCSI-Raid und einmal ein eSATA-Raid …
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
also mit iscsi hab ich nur client mäßig experimentiert.....
aber eigentlich ist es egal, was du da anhängst. esata mit sonnet und inXtron HYDRA oder FW 800.....
hab ich keinerlei probleme. auch mit einem raidsonic teil an einem miniserver.

aber was meinst du genau ?
das du keine sharepoints auf dem RAID machen kannst ?
oder das spotlight nicht funktioniert ?
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Moin,

du kannst Freigaben auf den ext. RAIDs erzeugen und bereitstellen, allerdings schlägt die Spotlightsuche darauf fehl. Sowohl lokal auf dem Server wie auch auf der Clientseite über AFP/SMB. Ich hatte folgendes interessante Phänomen, das mich schliesslich und endlich auf die Lösung brachte:

Ich bringe auf den RAIDs Ordner wie »Users«, »Groups«, »Shared Items« aber auch das Rootverzeichnis des Webservers (/Library/WebServer/Documents) oder den Ablageordner des SUS (/usr/share/swupd) unter. Um die Konsistenz des Systems zu erhalten verweise ich via SymLink (ln -s) von den ursprünglichen Orten wieder auf die Ablageorte im RAID. Im aktuellen Fall hatte dies zur Folge das wenn ich eine Suche via »Auf diesem Mac« anstiess in der Tat die Dokumente auf dem RAID gefunden wurden. Setzte ich gleiche Suche auf das Volume »Name_des_RAID« ab, war das Ergebnis Null. Dachte ich zumindest, bis ich mal über eine lahmende Remoteverbindung nicht mehr als ein »l« abesetzen konnte und dadurch auf einmal doch Ergebnisse auftauchten. Diese stammten aus dem Rootverzeichnis des Webservers, der - anders als alle anderen Ordner auf oberster Ebene lag und direkt als SymLink angelegt war. Eine Freigabe per AFP auf diesen Ordner lieferte dann auch Suchergebnisse an die Clients.

Ich hab daraufhin anstelle des Links auf »Shared Items« einen Link auf »Public« geschickt und siehe da: funzt! Sprich: Jeder Freigabeordner auf dem externen RAID braucht einen passenden SymLink auf der Boot-Partition, damit der Spotlight-Server funktioniert. Das ist natürlich hölzern ohne Ende, nicht wirklich pflegbar und nach meinem Verständnis ein fetter Bug! Aber es tut seinen Zweck.

Erfahrung zu der Vorgehenweise auf dem o.g. eSATA-RAID steht noch aus. Würde mich aber nicht wundern, wenn ein ähnliches Ergebnis dabei rauskäme. Falls dem so wäre, siehe oben unter Bug.

Gruß Stefan
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
hmmmm.....das alles hätte ich noch nicht beobachten können...
kann mir aber vorstellen, das ich die 2 minuten später alle am telefon hätte.
quasi mit konferenzschaltung. ich denke du weißt wovon ich spreche :)

also ich hab mir die geschichte mit symlinks nie angetan, weder zum noch fom raid.
weil ich immer fest der meinung war, das auch der server eigentlich ein mac ist.
möglicherweise hätte ich mich damit rumgeärgert, wenn ich anders brösel gehabt hätte.

nachdem ja hauptsächlich der AFP server von spotlight betroffen ist...
ich starte nach der installation den server admin deaktiviere den ordner "share point" ->
lege mir am raid einen an (ich kopiere den von der boot platte nicht mal...) ->
und gebe den über sharing frei. fertig

user und gruppen natürlich vorher schon definiert....
gebe ich beim meinen sharepoints, die in diesem ordner liegen....die protokolle frei->
die user inkl. ACL, lasse spotlight angeklickt...und starte die freigabe. schluß aus.
die zugriffsrechte lasse ich dann mit dem server admin einmal rekursiv durchrödeln...
ja das war es eigentlich.

zeigt er bei deinen sharepoints schön den ACL´s spotlight an ?
könnte mir schon vorstellen, das er sich speziell mit dem spotlight index vergeigt, wenn da symlinks mitmischen.
könnte mir gut vorstellen, das derartige dinge keiner bei apple versucht.

nach dem motto....da ist der ordner/sharepoint freigabe und aus.

aber auch die apache home dir mache ich einfach mit "zeig ihm den neuen pfad".
den will ich sowieso nicht in der library haben. hab den schon immer rausgelegt.
ohne symlink. damit würde ich maximal spielen anfangen, wenn er mich beschei....en will :)

schau mal auf die uhr ! bin gerade vom server umbau gekommen.
freitag, der freutag für it technikus ;-/
bäh. hat mich der wieder veruppsen wollen.

nur irgendwann muß man sich was einfallen lassen, wenn man noch 3,7TB schaufeln muß.
es ist ja immer das gleiche. irgenwas fällt ihnen immer ein.

jezz noch tuschen, zähneputzen und ein bissl vor der glotze wegzappen.
damit die birne frei wird.

ciao
mike
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Moin,

zeigt er bei deinen sharepoints schön den ACL´s spotlight an ?

yep - einwandfrei. Soweit man im Kontext von ACL das Wort gebrauchen darf o_O. Ich halt's mehr für eine Krankheit als eine Technologie und bin Apple immer noch steinebös, das die Vererbung von POSIX-Rechten mit 10.5 ohne Not aufgegeben wurde :mad:.

Gruß Stefan
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
...Im aktuellen Fall hatte dies zur Folge das wenn ich eine Suche via »Auf diesem Mac« anstiess in der Tat die Dokumente auf dem RAID gefunden wurden. Setzte ich gleiche Suche auf das Volume »Name_des_RAID« ab, war das Ergebnis Null.
das hab ich noch nicht ganz durch. aber gestern war es schon ein wenig spät :)
das hast du alles am server direkt gemacht, so wie ich das verstehe.
wobei es ja dort nicht zwingend notwendig ist, das spotlight am raid was finden muß.
wichtig ist, das der client was findet. aber das wirst du sicher auch versucht haben.

aber egal. ich versuche das mal auf "meinem 10.6er" und melde mich wieder.

bin auch kein freund von ACL. die idee mag ja i.o. sein.
mit der umsetztung gibts da aber noch einige brösel.

mit hat die alte geschichte "zugriffsrechte vom ordner übernehmen" um einiges besser gefallen.
jaja, ist schon klar, das man mit ACL´s die superausgedüfteteln zugriffrechte machen kann.
aber hat sich von den jungs mal einer überlegt, was da im fehlerfall passiert ?
im schlimmsten fall muß man dann übers terminal o.ä. die ACL´s löschen.
und dann nach rekonstuieren, wer wo was machen durfte, stelle ich mir nicht so spaßig vor.
ich hab derartige dinge immer über gruppen und sharepoints gelöst.

bei uns hier ist die welt noch nicht so komplex :)

so. werd dem "tuttelbären" mal seine 3te batterie verpassen.
ich glaube, der frißt die. dabei ist er noch garnichtmal so alt.
muß mal nach germanien kommen und BMW ein bissl sprengen.
ist ja unglaublich, was die für einen müll einbauen.
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Moin,

jaja, ist schon klar, das man mit ACL´s die superausgedüfteteln zugriffrechte machen kann.
aber hat sich von den jungs mal einer überlegt, was da im fehlerfall passiert ?
im schlimmsten fall muß man dann übers terminal o.ä. die ACL´s löschen.
und dann nach rekonstuieren, wer wo was machen durfte, stelle ich mir nicht so spaßig vor.

Ebend. Lustiges Erlebnis eben dazu:

Meine Holde heult mir gestern abend die Ohren voll, das sie an ihre eMail nicht ran kommt. Als ich heute nach sehe meldet Apple Mail beim Öffnen dass es auf seinen Speicherort (Netzwerk-Userfolder/Library/Mail) keine Zugriffsrechte hat und will beendet werden. Blick in Infofenster/Terminal liefert auf den ersten Blick keinen Verdacht. Finderfenster zeigt aber dann doch den Strich durch den Stift. Freigaben im Serveradmin liefert dann die Erkenntnis. Keine Ahnung wann und warum - aber auf einzelnen Library-Ordnern der User (keine erkennbare Logik) und auch auf (einzelnen) Unterordnern z.B. von ~/Library/Audio liegt (jeweils explitzt, nix vererbtes) ein ACL »everyone-deny-angepasst«. Bummer %-P.

Ein Mistgefräcke das wieder rauszufummeln. BTW: wer sich da das Terminal nicht geben mag - ich kenne nur TinkerTool-System (System ist wichtig, nicht das »normale« TinkerTool!) welches das zuverlässig über ein GUI rekursiv (!) erledigt.

ich hab derartige dinge immer über gruppen und sharepoints gelöst.
bei uns hier ist die welt noch nicht so komplex :)

So issas! Wer mit User/Groups/World mal lesen/schreiben/rechnen seinen Krempel nicht organisiert bekommt, wird mit ACL eh reichlich Schiffbruch erleiden.

Gruß Stefan
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
also.......sehr interessant. jetzt kommts. bin über fernwartung in den 10.6er server (10.6.3v1.1 combo ist schon länger drüber).
hab dort nach einem begriff gesucht und er hat mir nur eine datei gefunden. mit easyfind findet er aber 3.
naja, einen zerbröselten spotlight index hatten wir doch alle schon öfter *lol*
den index also weggeschmissen. er baut ihn dann wundersamer weise nicht selber wieder auf.
und im server admin sieht man auch, das die spotlightsuche nicht mehr aktiv ist bei den sharepoints.
wieder aktiviert....jetzt hatte er den ganzen nachmittag zeit zum rödeln.
und siehe da. es funktioniert wieder. jetzt findet er 3 dateien.
aber jetzt kommt das beste !
nur wenn ich spotlight "auf diesem mac" suchen lasse. explizit am RAID gibts garkein ergebnis.
auch strange was ? leider hab ich da drin z.z. keinen client laufen. denke aber, das es dort funktionieren wird.
ein beinbruch ist das in dieser art auch nicht. aber ein bug alle mal.
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
hab mir gestern den adressbuch server mal angesehen. also den, der bei osxs dabei ist...
bin dann auch relativ schnell zum laufen gekommen. nur die logik aus dem teil erschließt sich mir nicht ganz.
ich meine, die idee ist ja super. die umsetzung aber läßt schon sehr zu wünschen übrig.

1.) jeder hat sein eigenes adressbuch am server liegen.
fein. und wozu ? man kann keine adressen oder gruppen mit anderen usern syncen.
also wozu das ganze ?

2.) man muß also einen eigenen user für das adressbuch anlegen, mit dem man dann über "adressbuch" und carddav auf den server zugreift.
das funktioniert soweit. wie gut und stabil das ganze zwischen den arbeitsstationen auf dauer synct, konnte ich nicht testen.
aus einem einfachen grund. das iphone kann nicht mitgesynct werden, weil es nur mit lokalen büchern und/gruppen syncen kann.
bravo. also alles wieder "zurück installiert", wegen unbrauchbarkeit.

addressbookserver (hab an dich gedacht) installiert und alles pfeift. lizenz war vorhanden, weil dort ja schon ein 10.5.x server des längeren gelaufen ist. allerdings wollte man dort mit dem neuen server nicht unbedingt wieder third party software verwenden.

also groupware "nur" mit osxs ist IMHO nicht.
also noch immer kein ersatz für einen exchange server, der derartiges aus dem ff macht.
so ungern ich das zugebe.

ich denke, den caldav schaue ich mir garnicht mehr an, kommt sowieso nix raus dabei.
so wie ich das gesehen habe, ist das in addressbook server ohnehin schon integriert.

shame on you apple. shame on you.

aber vielleicht könnt ihr noch ein wunderwuzzi teil bauen, wo wir nicht wissen ob die welt es braucht.
vielleicht nicht mit 3" oder 9,7" display sondern mit 6,37".
könnte man dann iwuzzi nennen.

server brauchen wir keine. irgendwann liegen nicht nur die programme sondern auch alle daten bei apple.
damit braucht man dann sowieso selber keine server mehr. wenn jeder eine Gbit synchrone leitung um 19,99 zuhause hat, ist das kein problem.

my2cent
mike