• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

El Capitan Installation vom Stick starten

Tom McMac

Boskoop
Registriert
10.04.09
Beiträge
40
Hallo liebe Foristi,

ich habe hier einen alten MacMini (late 2009), den ich für einen Bekannten neu "aufsetzen" will. Es ist El Capitan (10.11.6) installiert. Ich habe inzwischen per Start mit cmd-R und dem Festplattendienstprogramm die HD gelöscht; nun kann ich aber eine Neuinstallation nur via App-Store mit meiner Apple-ID vornehmen, was ich aber logischerweise nicht will. Ich habe eine ELCapitan-Installationsdatei auf einem Stick; nun die Frage - wie komme ich da dran, bzw. wie bringe ich den Rechner dazu, die Installation von diesem Stick aus zu starten?

Im Voraus vielen Dank für Eure Mühe;

Beste Grüße
Tom
 

Tom McMac

Boskoop
Registriert
10.04.09
Beiträge
40
Vielen Dank für die superschnelle Antwort - aber den Installationsstick habe ich ja schon!! Ich bekomme ihn halt nicht gestartet!
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.313
Beim Start Mit gedrückter Alttaste sollte der Stick dann auszuwählen sein.
 

Tom McMac

Boskoop
Registriert
10.04.09
Beiträge
40
Ha! Das hatte ich schon ein paarmal (ohne Erfolg) probiert; nachdem Du das jetzt aber nochmal wieder erwähnst, bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, es mal mit einer USB-Tastatur zu versuchen...🥴 Nun konnte ich den Stick auswählen; leider hat sich das Installationsprogramm mit einer Fehlermeldung verabschiedet; aber das muss ich nun erstmal genauer anschauen (und ggf. einen neuen thread erstellen). Erstmal danke für den "Denk-Anstoss" und schönen Restsonntag!
 
  • Like
Reaktionen: u0679 und Macbeatnik

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.541
Eine Auswahl per ALT ist bei einer drahtlosen Tastatur häufig etwas tricky, man muß halt den richtigen Zeitpunkt erwischen, wenn schon eine BT-Verbindung besteht aber der Startvorgang noch nicht gestartet ist.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.672
nun kann ich aber eine Neuinstallation nur via App-Store mit meiner Apple-ID vornehmen
Das liegt daran, dass das Recovery-System nicht auch noch gelöscht wurde. Denn dann wird eine Art Reparaturinstallation für den Benutzer durchgeführt, der das vorige Betriebssystem auf seinen Namen lizenziert hat. Dies war bei den Lizenzverträgen aus 2009 noch üblich.

Installation per Internet-Wiederherstellung dürfte bei diesem Modell nicht möglich sein. In diesem speziellen Fall ist tatsächlich eine Installation per DVD oder per Stick erforderlich.
Ich habe eine ELCapitan-Installationsdatei auf einem Stick
Das alleine reicht nicht. Ist der Stick auch startfähig, d.h. wurde er mit dem "createinstallmedia"-Verfahren erstellt?
Ist eine Mac-Tastatur per Kabel angeschlossen?
 

Tom McMac

Boskoop
Registriert
10.04.09
Beiträge
40
Marcel, vielen Dank für deine Antwort (die ich blöderweise jetzt erst lese, und darum vorhin einen weiteren thread aufgemacht habe; auch an dieser Stelle nochmals Entschuldigung!)

Das liegt daran, dass das Recovery-System nicht auch noch gelöscht wurde.

Kann ich das auch jetzt noch machen, von der (nur noch vorhandenen) OSX-Dienstprogramme-Ebene aus?

wurde er mit dem "createinstallmedia"-Verfahren erstellt?

Das hatte ich versucht, habe aber wohl auf der betreffenden Apple-Support-Seite die falsche Syntax gewählt; probiere ich jetzt sofort nochmal...


Danke für deine/eure Geduld!

...achja - wie ich oben schrieb - Tastatur ist USB...

probiere ich jetzt sofort nochmal...
...mmhh, jetzt gibt mir Terminal "command not found" aus; muss ich denn an dieser Syntax
sudo /Applications/Install\ macOS\ Monterey.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
außer dem Volumen-Namen noch etwas anderes ändern?

...und wieder Blödsinn gemacht (es ging ja um die runtergeladen Installationsdatei), aber auch dies Syntax
sudo /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume --applicationpath /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app
gibt ein "command not found" aus...
 
Zuletzt bearbeitet:

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.313
Nein du kannst die recovery nicht von der Dienstprogramme Ebene löschen, denn momentan startest du ja von dieser(cmd+r) und den Ast auf dem man sitzt….
Der installer muss im Programmeordner liegen, damit dieser Pfad stimmt.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.672
Kann ich das auch jetzt noch machen
Das ergibt im Moment keinen Sinn, denn das ist ja nicht der Auslöser des Problems. In dem Fall würdest Du außerdem vorübergehend jede Möglichkeit verlieren, den Mac mini zu starten, solange Du nicht einen startfähigen Stick oder DVD hast.

jetzt gibt mir Terminal "command not found" aus
Der Befehl gilt in dieser Form nur, wenn das El Capitan-Installationsprogramm im Ordner "Programme" des gerade laufenden Betriebssystems liegt. Ansonsten müsste der vordere Teil des Pfads "/Applications" gegen etwas anderes ersetzt werden.
 

Tom McMac

Boskoop
Registriert
10.04.09
Beiträge
40
Der installer muss im Programmeordner liegen
oh Mann, inzwischen schwirrt mir der Kopf... wie heißt der Installer und ist der System-immanent, oder muss ich den irgendwo herunterladen? Ich dachte "createinstallmedia" sei ein interner Befehl (so wie "format C: unter DOS...)

Bitte helft mir noch mal und erklärt mir, als ob ich keine Ahnung von irgendetwas hätte 🥴 - wie erstelle ich einen bootfähigen stick!?

und nochmals vielenvielen Dank für Eure Geduld und Mühe!
 

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.324
wie erstelle ich einen bootfähigen stick!?

Zusammengefasst:
- Die Installations-App aus einem passenden laufenden System heraus mit Safari herunterladen
- Mithilfe des createinstallmedia-Befehls daraus einen boot-fähigen USB-Stick erstellen. Dafür müssen der Pfad zum Speicherort der Installations-App und die Angaben zum USB-Stick im Terminal-Befehl stimmen. Möglicherweise hilft es an der Stelle die Pfade nicht einzutippen, sondern anzufangen den Befehl zu schreiben und wenn man den Pfad braucht die Datei aus dem Finder auf das Terminal-Fenster zu ziehen. Der Pfad wird dann automatisch eingefügt. Die Teile nach dem Pfad müssen dann wieder eingegeben werden. Bei all dem AUFPASSEN. Zusätzliche oder vergessene Leerzeichen etc. können zu unerwarteten (und unschönen) Ergebnissen führen. Je nach Betriebssystem/Installations-App können sich die Befehle auch unterscheiden.
- Warten bis der Stick erstellt ist. Das kann schon eine Weile dauern und man sieht das dem Terminalfenster nicht an.
- Mac neustarten und direkt nach dem "Gong" die ALT-Taste drücken und gedrückt halten, bis die Auswahl an startfähigen Systemen erscheint.
- Den USB-Stick wählen und starten (lassen)
- Das dort vorhandene Hilfssystem enthält auch eine Version des Festplattendienstprogramms. Mit diesem kann man bei Bedarf die interne Festplatte des Mac dann vollständig löschen. Auch hier aufpassen, dass man nicht das Falsche löscht (alles überflüssige am Besten in dem Moment nicht verbunden haben) und dass die richtigen Parameter für Partitionsschema und Format gewählt werden.

Hier ist noch mal alles, inkl. der verschiedenen Befehle, mit Apples Worten erklärt:
 
  • Like
Reaktionen: raven und u0679

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.672
wie heißt der Installer
Das ist das, was Du oben "El Capitan-Installationsprogramm" genannt hast.

und ist der System-immanent
Nein, für jede Betriebssystemversion gibt es ein eigenes Installationsprogramm. Das kann man sich kostenlos von Apple herunterladen. Wenn man ein Installationsprogramm installiert (!), befindet es sich danach im Programme-Ordner. Du hast offenbar eins auf einem USB-Stick.
Ich dachte "createinstallmedia" sei ein interner Befehl
Nein, das ist ein zusätzliches Programm, das versteckt in jedem Installationsprogramm enthalten ist.

Du kannst entweder das Installationsprogramm von Hand in den Programme-Ordner irgendeines gerade laufenden Macs kopieren und dort aufrufen. Oder Du baust den Programmaufruf so um, dass statt Programme-Ordner Dein Exemplar auf dem Stick gestartet wird. In dem Fall bräuchtest Du natürlich zwei Sticks, denn der gestartete Befehl wird sich ja nicht selbst löschen. Das Programm auf Stick 1 würde dann einen bootbaren Stick 2 erstellen.
 

Tom McMac

Boskoop
Registriert
10.04.09
Beiträge
40

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.672
Habe jetzt, wie bei anderen Installationen, einfach die .pkg-Datei ins Programme-Verzeichnis kopiert, korrekt?
Nein. Wenn Programme mit einer pkg-Datei geliefert werden, müssen diese von macOS selbst installiert werden. (macOS sorgt dann automatisch dafür, dass das Programm an der richtigen Stelle landet.) Das geht durch einfachen Doppelklick, aber nur auf Macs, die mit diesem Programm auch kompatibel sind. In diesem speziellen Fall geht es nur auf Macs, auf denen im Moment OS X El Capitan installiert werden könnte.

Du hättest diese Datei noch im alten Betriebssystem auf dem Mac mini installieren müssen, noch bevor Du das frühere System gelöscht hast. Hast Du auf dem Stick auch nur diese pkg-Datei oder bereits das ausgepackte Programm mit der Bezeichnung "OS X El Capitan Installation"?
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

Tom McMac

Boskoop
Registriert
10.04.09
Beiträge
40
Guten Morgen Marcel (und alle anderen, die hier fleißig den Kopf mitgeschüttelt haben 🥴),

Habe mir heute Nacht nochmal alles durch den Kopf gehen lassen, und heute morgen nochmal den thread durchgelesen - mannmannmann, was habe ich da gestern für einen Quatsch verzapft; voll peinlich!!😳 (vermutlich zu wenig Wasser getrunken😂)

Nun hat es natürlich einwandfrei geklappt (wie immer: kaum macht man es richtig, schon geht's); bootstick erstellt, altes Gerät damit gestartet - und jetzt hänge ich allerdings wieder quasi ganz am Anfang dieses threads, mit dieser Meldung wird der Vorgang abgebrochen 😩

IMG_0966.JPG

ich habe ja noch die alte Original-Installations-DVD vom Gerät (grau; Leopard) und eine Original Snow Leopard; könnten die irgendwie helfen!?
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.313
Hier könnte es helfen die Zeit zurückzustellen, das geht auch über das Terminal, Anleitungen sollte es im Forum oder Netz geben. Dabei darf der Rechner kein Internet haben und auch während der Installation nicht, sonst stellt sich die Zeit wieder um.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

Tom McMac

Boskoop
Registriert
10.04.09
Beiträge
40
Hier könnte es helfen die Zeit zurückzustellen
..hhmm, das hatte ich gestern schonmal gemacht; aktuelle Systemzeit ist 9.Aug.2016...

So, kurzer Zwischenstand: nach dem Hinweis auf die Systemzeit habe ich ein wenig weitergeforscht und in einem älteren thread den Tipp gelesen, dass man die Systemzeit auf das Erstelldatum der Installationsdatei (=gestern) einstellen soll; und tatsächlich ist die Installation ist gestartet, und fast durchgelaufen; dann brach sie aber wieder ab mit einem Hinweis auf eine irgendwie "korrupte" Essentials-Datei (habe blöderweise die Fehlermeldung nicht fotografiert) mit der Empfehlung, die Installation zu wiederholen, und das läuft jetzt gerade...
 
Zuletzt bearbeitet:

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.672
das hatte ich gestern schonmal gemacht; aktuelle Systemzeit ist 9.Aug.2016
Das kann richtig, aber auch genau falsch sein. Es kommt darauf an, wo Du das Installationsprogramm her hast, bzw. wie alt es ist.

Wenn Du das Programm vor 8 Jahren von Apple heruntergeladen und seitdem archiviert hast, ist dessen Zertifikat inzwischen abgelaufen. Dann müsstest Du die Zeit entsprechend zurückstellen.

Wenn Du jedoch gestern eine aktuelle Version von Apple heruntergeladen hast, musst Du mit der korrekten Zeit arbeiten.

auch der zweite Versuch ging fehl...
Es könnte sein, dass Festplatte oder RAM im Mac mini defekt sind. Das ist ja "historische" Hardware. Um den genauen Auslöser des Fehlers zu suchen, kannst Du über das Menü (oder über cmd+L) das Installationsprotokoll öffnen. Das auszuwerten erfordert allerdings etwas Erfahrung.