- Registriert
- 29.05.08
- Beiträge
- 63
Hallöchen,
ich gedenke ein wenig in meiner Wohnraumlandschaft zu fuhrwerken.
Bisher sehe ich relativ häufig Filme und Serien über meine Playstation 3, die von meinem kleinen MediaCenter mit Intel Atom und Playstation Media Server ihre Filme bezieht (direkt streamed).
Ansich bin ich mit der Lösung zufrieden - jedoch stört mich häufig, dass das MediaServer nicht alle Formate sauber abspielt - und weil es eben ein Atom-Prozessor ist, ist Live-Encoding in ein Format das die PS3 versteht, auch nicht immer sonderlich toll (läuft 5 minuten und dann ruckelts..). Zudem braucht die PS3 gut 150-3xx Watt - das ist ein wenig viel
Habe mir fürs Schlafzimmer von Asus ein "O'play" gegönnt - quasi ein Mediaplayer mit Netzwerkanschluss. Der spielt mir direkt alles ab - ohne meckern. Typisch Sony.. Konservativ und.. ach lassen wir das.
Jedenfalls bin ich gerade dabei, mir Argumente zum Kauf eines iPads zu sammeln
Dabei sehe ich gerne mal eine Serien oder Film - das wäre mit dem iPad auch unterwegs oder in Pausen möglich. Jedoch mit dem Haken, dass iTunes nur h264 frisst - kein xvid, kein divx, kein mkv - quasi alle-handelsüblichen-nicht. Eigentlich meine komplette Film- und Musikmediathek mit ~600-700 Gb nicht.
Nun teste ich gerade das umrechnen mit Handbrake in m4v - das ist natürlich machbar, auch wenn es sich um sehr viele Daten handelt. Muss das MediaCenter halt mal einen Monat durchrechnen
Jedoch würde es mich später stören, neue Filme oder Serien vor dem sehen umrechnen zu müssen - auch wenn ich in Zukunft häufiger den iTunes Store nutzen möchte. Zudem sind bei m4v - in meinen bisherigen Tests zumindest - die Dateien immer 10-20% größer, sodass ich wohl ein Speicherproblem bekommen werde.
Dann bin ich über den AppleTV gestolpert, und war vom Preis schon recht angetan. Jedoch habe ich da einige Fragen:
1) Angebl. frisst der AppleTV auch Medieninhalte von iTunes-Mediatheken im Netzwerk. Würde er auch Inhalte von diesen iTunes-Servern fressen, die in manchen NAS-System verbaut sind?
2) Ich habe gesehen, es gibt bereits inige alternative Firmwares für den AppleTV - bleibt bei diesen (insbesondere wenn es darum geht, mehr Dateitypen nativ abzuspielen) auch die Möglichkeit erhalten, Filme & Co im iTunes-Store direkt im AppleTV zu kaufen / auszuleihen?
3) Der AppleTV frisst keine USB-Festplatten o.ä., oder?
ich gedenke ein wenig in meiner Wohnraumlandschaft zu fuhrwerken.
Bisher sehe ich relativ häufig Filme und Serien über meine Playstation 3, die von meinem kleinen MediaCenter mit Intel Atom und Playstation Media Server ihre Filme bezieht (direkt streamed).
Ansich bin ich mit der Lösung zufrieden - jedoch stört mich häufig, dass das MediaServer nicht alle Formate sauber abspielt - und weil es eben ein Atom-Prozessor ist, ist Live-Encoding in ein Format das die PS3 versteht, auch nicht immer sonderlich toll (läuft 5 minuten und dann ruckelts..). Zudem braucht die PS3 gut 150-3xx Watt - das ist ein wenig viel

Habe mir fürs Schlafzimmer von Asus ein "O'play" gegönnt - quasi ein Mediaplayer mit Netzwerkanschluss. Der spielt mir direkt alles ab - ohne meckern. Typisch Sony.. Konservativ und.. ach lassen wir das.
Jedenfalls bin ich gerade dabei, mir Argumente zum Kauf eines iPads zu sammeln

Nun teste ich gerade das umrechnen mit Handbrake in m4v - das ist natürlich machbar, auch wenn es sich um sehr viele Daten handelt. Muss das MediaCenter halt mal einen Monat durchrechnen

Dann bin ich über den AppleTV gestolpert, und war vom Preis schon recht angetan. Jedoch habe ich da einige Fragen:
1) Angebl. frisst der AppleTV auch Medieninhalte von iTunes-Mediatheken im Netzwerk. Würde er auch Inhalte von diesen iTunes-Servern fressen, die in manchen NAS-System verbaut sind?
2) Ich habe gesehen, es gibt bereits inige alternative Firmwares für den AppleTV - bleibt bei diesen (insbesondere wenn es darum geht, mehr Dateitypen nativ abzuspielen) auch die Möglichkeit erhalten, Filme & Co im iTunes-Store direkt im AppleTV zu kaufen / auszuleihen?
3) Der AppleTV frisst keine USB-Festplatten o.ä., oder?