• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Einführung eines Mac OS Server ins Firmennetz: Benutzer-Migration

redrat

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
20.01.09
Beiträge
104
Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Problem, dass ich demnächst einen Mac OS Server in einer Agentur in Betrieb nehmen darf. Bisher arbeiten die Leute mit lokalen Benutzern auf ihren Macs. Die gesamte Benutzerverwaltung und Administration soll zentralisiert werden. Dazu wird es notwendig sein, die Benutzer von den lokalen Maschinen auf den Server zu migrieren. Wie gehe ich da am besten vor? Aus meiner Erfahrung als Linux/Unix-Anwender hätte ich jetzt vermutlich die Benutzer auf dem Server angelegt und die Daten von den Clients in das jeweilige Home-Verzeichnis des Benutzer auf dem Server kopiert. Ist das üblich oder gibt es eine andere/bessere Vorgehensweise?

Gibt es weitere Dinge die ich bei so einem Vorgehen beachten muss oder ist mit der Anbindung der Clients an das OpenLDAP des alles erledigt? Wie sieht's mit der zentralen Verwaltung der Clients aus? Muss dafür noch extra etwas eingerichtet werden und funktioniert das einfach so?

Viele Grüße,
red
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Moin

Usermigration: Benutzer auf dem Client löschen und .dmg vom Userfolder schreiben lassen. Diesen dann auf den Server transferieren einkopieren. Danach im OD die entsprechenden Benutzer anlegen. Vorteil: es passen schon alle Rechte, weil ein kompletter Container rübergeschaufelt wird.

Wenn der DHCP richtig hergerichtet ist, bekommen die Clients alle Infos über DNS, LDAP etc. schon korrekt ausgeliefert. Unabhängig davon bin ich aber ein Freund davon, das händisch über das Verzeichnisdienstprogramm zu konfigurieren und dabei gleich die Clients an den Server zu binden. Macht bei der zentralen Konfiguration im OD dann etwas mehr Spaß. Aufwand ist überschaubar: Systemeinstellung -> Benutzer -> Anmeldeoptionen -> Netzwerk-Account-Server bearbeiten und dort den automatisch gefundenen manuell eintragen und bei der Erkennung den Client als OD-Admin eintragen.

Gruß Stefan
 

redrat

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
20.01.09
Beiträge
104
Hallo,

erstmal vielen Dank für den schnellen Rat. Ich habe noch eine Fragen dazu: Wie bekomme ich das .dmg von den User-Files?

Viele Grüße,
red
 

jds

Braeburn
Registriert
29.09.05
Beiträge
45
Dmg

Hi,

wenn du die Benutzer in den Systemeinstellung löscht, kommt ein Dialog mit der Möglichkeit "Benutzer als Image sichern".

Bild 1.png

Grüße
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
vorausgesetzt es ist noch genügend Platz auf der Platte um das .dmg anzulegen ;)
 

redrat

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
20.01.09
Beiträge
104
Ah, wunderbar. Vielen Dank erstmal. Wie bekomme ich das .dmg auf dem Server wieder "ausgepackt"? Oder kann ich das beim Anlegen eines neuen Benutzer automatisch hinzufügen?

-red
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Doppeltklicken, dann wird das .dmg gemountet. Das dann geöffnete Volume in den Ordner »Users« kopieren, dann wird ein Ordner draus - fertig.
 

redrat

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
20.01.09
Beiträge
104
Oh, klingt fast zu einfach. Vielen Dank.