• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Dockingstation mit SSD als Startvolumen

M!cha

Golden Delicious
Registriert
26.07.11
Beiträge
6
Morgen in die Apfelrunde,

seit Jahren arbeite ich mit einen Mac Book Pro mit einer SSD und stehe kurz vor der Anschaffung eines Imac zwecks großen Bildschirm und der Rechnerleistung.
Nachdem die Fusion und vorallem die SSD Platten für die Imacs sehr hoch im Kurs liegen, hatte ich einen Gedanken für welche ich noch fachmänisches Wissen benötige.
Mein Gedanke: Sich ein günstiges Imac Ausführung zu holen und eine SSD via Dockingstation(mit Firewire) als Startvolumen zu betreiben?
Geht das ganze? Und wenn ja was sollte man beachten?

Danke
 

tlang78

Roter Delicious
Registriert
18.02.10
Beiträge
93
Hallo, eine SSD per Firewire 800 als Startvolumen wäre nicht gerade ein großer Geschwindigkeitsvorteil.
Firewire 800 hat eine max. Übertragungsrate von 800 Mbit sprich 100 MB pro Sek. Eine SSD (Mein Empfehlung z.B. Samsung 840 Pro) hat eine weitaus höhere Übertragungsrate bis zu 540 MB pro Sek.

Leider kann ich deine eigentliche Frage nicht beantworten. Jedoch wenn es möglich ist solltest du das hier beachten bzw. berücksichtigen.

Grüße
Thomas
 

prostetnik

Luxemburger Triumph
Registriert
14.07.09
Beiträge
504
Hallo,

Es wäre möglich den iMac mit einer Thunderboltplatte als Startvolume zu betreiben, das würde die mögliche Geschwindigkeit der SSD nicht ausbremsen. Ob Du mit dieser Lösung allerdings günstiger wegkämst als mit einen iMac mit Fusion-Drive kann ich nicht sagen.

Gruß
Prostetnik
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Ein Festplatten-Dock mit FireWire wäre für einen neuen iMac eine ganz schlechte Wahl, da dieselben nämlich keinen FireWire-Port mehr haben. Es bleibt nur USB3.0 oder eben Thunderbolt.

MACaerer
 

Zonk

Schöner von Nordhausen
Registriert
05.06.13
Beiträge
316
Firewire ließe sich aber per Adapter realisieren und auch davon starten… Etwas suboptimal bleibt es trotzdem...
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Hast du schon ausprobiert, ob die Adapterlösung auch bootfähig ist? Ich habe da so meine Zweifel.

MACaerer
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
Du meinst den Thunderbolt-nach-FW800-Adapter? Warum sollte der nicht bootfähig sein? Da steckt doch kein Bootcode drin...
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Ich hatte in der Vergangenheit schon trübe Erfahrungen mit diversen Adapterlösungen, daher bin ich skeptisch. Es sei denn ein Anwender sagt: "Es geht definitiv". Zwischen Thunderbolt und FireWire ist schon ein gewaltiger Unterschied, das heißt im Adapter muss einiges an Elektronik stecken. Ob dann noch alle Funktionen der FW800-Schnittstelle verfügbar sind bleibt abzuwarten.

MACaerer
 

M!cha

Golden Delicious
Registriert
26.07.11
Beiträge
6
Erstmal danke für die vielen Antworten. Fazit um die Schnelligkeit der Ssd auch nützen zu können, macht es keinen Sinn dass ganz extern via FW laufen zu lassen. Mit der Thunderbolt Lösung wäre es zwar machbar aber leider kommt dann wieder der Kostenpunkt ins Spiel.
Somit lieber einmal gleich eine Imac mit Fusion oder SSd ordnern.