• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

DNS bei Mavericks & Server 3.0.... sowie Frage zu Zertifikat .local

GrJ0505

Golden Delicious
Registriert
10.03.13
Beiträge
7
Hallo,

folgendes an die Experten unter euch

Seit diesem Jahr haben wir bei uns einen MacMini Server im Einsatz. Anfangs eben mit MountainLion und Server 2.....
Insoweit lief darauf alles gut und auch sehr stabil.
Erst nachdem das verführerische Upgrade auf Mavericks in Verbindung mit der Server-App 3 auftauchte, tauchten erhebliche Probleme auf wie RAM-Überlastung, Host blocked ......, Datenbankfehler, plötzlich fehlendes Code-Signierungszertifikat f. Profilmanager und somit zum Schluß eben womöglich zerschossene OpenDirectory.
Obwohl OpenDirectory vormals des öfteren immer wieder gesichert, konnte keine korrekte Wiederherstellung mehr erfolgen, d. h. gerade der Dienst Profilmanager konnte nicht mehr angewandt werden.
Nun habe ich letztendlich den erheblichen Aufwand betrieben, alles restlos zu entfernen bzw. löschen und das ganze gleich von Anfang an mit Mavericks & Server 3.0 neu aufzusetzen.
Soweit ist auch alles wieder im grünen Bereich. Ich habe die Einstellungen ähnlich vorgenommen wie damals eben in der Server-App 2.
Nur fällt mir derzeit auf, dass bei den Clients die Internetverbindung öfters blockt bzw. aussetzt.
Deshalb habe ich jetzt einmal versucht, bei dem Dienst "DNS" in der ServerApp 2 Weiterleitungsserver (iP-Adressen 192.168.2.1 + 192.168.2.2 der beiden Fritz-Boxen) eingetragen, obwohl aber damals dort definitiv nichts eingetragen war und trotzdem alles funktionierte.
Ist das so korrekt oder hat das damit nichts zu tun?

Mein System sieht wie folgt aus

ip 192.168.2.1 = Haupt-Router 1 FritzBox7490 mit DSL-Light Verbindung und fester iP-Adresse als Standard-Verbindung
ip 192.168.2.2 = Router 2 FritzBox3370 mit volumenbegrenzter Sateliten-Internetverbindung v. ToowaySat
ip 192.168.2.10 = Server MacMini m. i7-Prozessor, 8gb Ran und 2x 1TB Festplatte als Raid 1
ip 192.168.2.101 = iMac 1
ip 192.168.2.102 = iMac 2
ip 192.168.2.105 = MacBook

und eben dazu noch ein paar andere Geräte wie iPhones, iPad, Drucker ......, welche ebenfalls mit ip`s 192.168.2.......... belegt wurden.

All diese ip`s wurden manuell vergeben bzw. eingetragen.
Den DHCP-Dienst und Port-Freigaben übernehmen bei uns die FritzBoxen, also nicht der Server

Ist es also in unserem Fall zwingend, einen Weiterleitungsserver einzutragen oder macht es da keinen Unterschied?
Ist es eigentlich auch so, dass evtl. diese Änderung mit Ein- oder Austragen von Weiterleitungsserver im Dienst DNS (Server-App) wieder eine Beschädigung des OpenDirectory hervorrufen könne? Erinnerlicherweise hatte mir damals irgend so ein Apple-Mitarbeiter gesagt, dass gerade Änderungen in Bezug auf Hostnamen, daraufhin geänderte DNS mit größter Wahrscheinlichkeit eine Schädigung des OpenDirectory hervorruft.

Ebenso besteht seit diesem Mavericks ein weiteres Problem, indem nach ca. 1 Tag ab Installation der Warnhinweis in der Server-App auftaucht, dass das Zertifikat ..........local (also lokaler Computername) bald abläuft und dieses somit erneuert werden müsse. Dies erscheint mir jedoch sehr mehrwürdig, da ja Computer bzw. Server gestern erst neu aufgesetzt und vorher eben die Festplatten einzeln mit mittlerer Sicherheitsstufe formatiert. Auch wurde dabei das Raid 1 vorher aufgelöst und später dann wieder neu erstellt.
Diese Problem bzw. Hinweis bezüglich eines solchen Zertifikats .local brachte er mir auch damals schon am 1. Tag nach dem Upgrade auf Mavericks.
Nun weiß ich allerdings nicht, ob das Zertifikat überhaupt gebraucht wird oder ob dieses das System automatisch vor Einrichtung des Servers erstellte und von daher gar nicht mehr benötigt.
Auch finde ich da nirgends einen Button zum Erneuern. Also nicht so wie bei den beiden blauen Zertifikaten in der Server-App, welche Anfangs beim Aktivieren der OpenDirectory zugestellt wurden. Bei denen ist ja die Laufzeit 2 Jahre und können demnach auch per Klick erneuert werden.

Für Hilfe wäre ich sehr sehr dankbar.
 

Gelöschtes Mitglied 169081

Gast
Hört sich nach ner gescheiterten Migration an .... also Clean Install .... und schauen was dann passiert .... bestenfalls in einer Testumgebung!

EDIT: Sehe gerade das du ja schon neu aufgesetzt hast .... ;) Ich lese nochmal und versuche dann nochmal ne Antwort zu schreiben :D
 

Gelöschtes Mitglied 169081

Gast
Also die Weiterleitungsserver mit den Fritzbox Adressen sind dafür da, wenn der DNS des OS X Server die Anfragen nicht auflösen kann, dann leitet er sie weiter an einer der Fritzbox. Das dürfte nicht dein Problem sein! Das ein und austragen des Weiterleitungsservers wird auch nicht dein OD beschädigen.

Ändern des Hostnames, kann schon eher zu Problemen führen.

Wo das Zertifikat mit Ablauft in einen Tag herkommt, kann ich mir so nicht erklären....irgendwo in den Support Foren von Apple hatte ich Gelsen, das es derzeit wohl Probleme mit dem erstmaligen erstellen der Zertifikate für die Codesignierung im Profilmanager Probleme gibt.... Ist das evt. dieses Zertifikat???