• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] DNS Alias klapt nicht

wiseguy

Ribston Pepping
Registriert
01.01.10
Beiträge
297
Hallo,

ich hab mich nun dazu entschieden, meine Versuche mit dem Lion Server abzubrechen und daher einen Snow Leopard Server stattdessen aufgesetzt. Mit den DNS Einstellungen haperte bei mir aber schon. Zu mindestens bei den Alias Einträgen, die ich zwar weglassen könnte, aber es geht mir ja hier ums Prinzip: Muss ja grundsätzlich auch funktionieren.

Zu erst einmal einige Screenshot meiner DNS Konfiguration:
Bildschirmfoto 2012-04-10 um 23.17.54.png
Bildschirmfoto 2012-04-10 um 23.20.35.png
Bildschirmfoto 2012-04-10 um 23.21.54.png
Bildschirmfoto 2012-04-10 um 23.22.33.png

in der Netzwerk Konfiguration hab ich natürlich den DNS Server auf den eigenen Server gesetzt: 192.168.121.240

Nun will ich zum Beispiel test2.fritz.box anpingen (alles auf dem gleichen Server) und erhalte nur "cannot resolve test2.fritz.box: Unknown host". Im Protokoll (ich hab es auf debug stehen) erscheint bei diesem Aufruf die folgende Meldung:
Code:
10-Apr-2012 23:32:20.098 createfetch: test2.fritz.box A
wenn ich nur 'ping test2' eingebe und
Code:
10-Apr-2012 23:32:20.100 createfetch: test2.fritz.box.fritz.box A
wenn ich auf 'test2.fritz.box' pinge.

Ich hab außerdem kurz danach noch die folgenden Einträge erhalten (weiß nicht, ob das von Bedeutung ist bzw. zu der Lösung dieses Problems beiträgt):
Code:
10-Apr-2012 23:32:56.736 createfetch: b._dns-sd._udp.fritz.box PTR10-Apr-2012 23:32:56.736 createfetch: db._dns-sd._udp.fritz.box PTR
10-Apr-2012 23:32:56.737 createfetch: dr._dns-sd._udp.fritz.box PTR
10-Apr-2012 23:32:56.737 createfetch: lb._dns-sd._udp.fritz.box PTR
10-Apr-2012 23:32:56.737 createfetch: cf._dns-sd._udp.fritz.box TXT
10-Apr-2012 23:33:00.108 createfetch: r._dns-sd._udp.fritz.box PTR

zum Hintergrund, wegen der Domain: Hab das ganze in nem privaten Netzwerk mit einer FritzBox laufen und die Fritzbox kennt ja bekanntlich die fritz.box domain. Die hab ich so also einfach mal übernommen. Prinzipiell muss es ja aber nur in "meiner kleinen Welt" passen, daher dürfte diese Domain ja kein Hindernis sein, oder?
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
zuerst solltest du dich entscheiden, wer jetzt DNS für dich spielen soll.
die fritzbox oder dein mini. was du da als primärzone einträgst, ist ja schon der komplette hostnamen.
dann solltest du auch noch nachsehen, ob deine clients auch alle wissen, welchen DNS du willst.
das der hostname test2.fritz.box nicht zum domain "mms-ep.fritz.box" gehört hast du offensichtlich übersehen.
dann müßte es ja test2.mms-ep.fritz.box heißen.
ausserdem glaube ich, das es sowieso nichts wird, weil die domain fritz.box........deine fritzbox verwaltet.

HTH
mike
 

wiseguy

Ribston Pepping
Registriert
01.01.10
Beiträge
297
zuerst solltest du dich entscheiden, wer jetzt DNS für dich spielen soll.
die fritzbox oder dein mini.
dann solltest du auch noch nachsehen, ob deine clients auch alle wissen, welchen DNS du willst.
ausserdem glaube ich, das es sowieso nichts wird, weil die domain fritz.box........deine fritzbox verwaltet.
Selbstverständlich ist mein Mac Mini der DNS Server. Die Fritzbox macht zwar auch so ein bissl DNS, aber das ist ja nicht verwaltbar in dem Sinne, wie ich das für mein Open Directory benötige. Aber in den Netzwerkeinstellungen ist ja auch der Mac Mini als DNS Server eingetragen:
Bildschirmfoto 2012-04-11 um 20.49.07.png
Alle meine Versuche fanden bisher auf dem Mac Mini selbst statt. Clients "gibt's" bisher also noch keine. (Clients gibt's schon, aber bisher bin ich ja noch am Aufbau und testen, daher verwenden die Clients den Mac Mini noch nicht als Server). Soweit mir aber bekannt ist, stören unterschiedliche DNS Server sich ja auch nicht. Sie müssen auch immer aufeinander verweisen, wenn sie sich gegenseitig benutzen wollen. Daher habe ich zum Beispiel in dem Mac Mini auch die FritzBox als Forwarder eingetragen. Das verstehe ich so, wie "Wenn der eigene DNS den Namen nicht auflösen kann, dann frag mal bei dem DNS nach...." (und das in der Reihenfolge, wie es in der Liste angegeben ist).

was du da als primärzone einträgst, ist ja schon der komplette hostnamen.
So hatte ich das verstanden... Gut, ich hab das mal geändert in "fritz.box.". Aber leider klappt dieser Alias trotzdem nicht :(

das der hostname test2.fritz.box nicht zum domain "mms-ep.fritz.box" gehört hast du offensichtlich übersehen.
Das soll ja auch keine Subdomain, sondern ein Alias sein. Darunter hab ich bisher immer einen "alternativen" Domain Namen bzw. korrekter, einen alternativen Servernamen gehalten. Das verwendet man zum Beispiel dann, wenn der Server eine bestimmte Funktion, wie "mailserver" oder "fileserver" innehaben soll und dieser Dienst evtl. später mal auf einem anderen Server verschoben werden soll. Dann brauch ich nicht bei allen Clients und Programmen den Servernamen ändern, sondern lediglich den Alias Namen umbiegen. Mein "test2" ist hier natürlich nur ein Test und soll ein Alias für den Mac Mini selbst sein.

Also leider geht's noch immer nicht und ich versteh nicht, woran das liegt. Denn eigentlich ist alles richtig eingetragen und konfiguriert. Hat noch jemand eine Idee?

[EDIT]
Ich muss noch mal ansetzen bei dem vorgeschlagenen Versuch, die Primärzone auf "fritz.box" zu ändern: Nachdem ich diese Einstellungen so gesetzt hatte, klappte dann gar nix mehr mit DNS. Das heißt ich konnte weder den Hostnamen noch den FQDN auflösen lassen. Das ging erst wieder, nachdem ich die Primärzone wieder auf den DNS Servernamen umgesetzt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet: