- Registriert
- 27.04.11
- Beiträge
- 24
Hallo liebe Apfeltalker!
Seit einiger Zeit bin ich schon am überlegen, warum sich Apple-Produkte in vielen Bereichen der Privatwirtschaft nicht durchgesetzt haben. Oft hatte ich den Eindruck, dass die professionelle Software dort fast ausschließlich auf Windows oder Linux-Derivaten lief, die Deutsche Börse fällt mir da jetzt spontan als ein Beispiel ein, diese nutzt eine linuxoide Eigenentwicklung für die Transaktionen.
Welche Gründe könnte es haben, dass Apple sich in diesen Bereichen nicht durchzusetzen vermochte? Dass die Rechner zu teuer wären, das kann ich mir bei vielen Firmen - der Gewinnmaximierung sei dank - nicht vorstellen. Natürlich könnte es daran liegen, dass wichtige Software nur auf Windows läuft, doch es geht mir bei dieser Frage eher darum, weshalb es auch in den Anfangszeiten der Computer nicht gelungen ist. Hat oder hatte Windows insgeheim doch einen Killervorteil?
Bei meinen Überlegungen habe ich auch ausgeschlossen, dass es am Personal liegen könnte - schließlich könnte man dieses mithilfe von internen Schulungen an die neue bzw. andere Umgebung anpassen. Vielleicht haben MS-Leute bestimmte IT-Abteilungen geschmiert?
Ich hoffe, ihr versteht meine Überlegung und könnt mir diesen Sachverhalt erklären.
Liebe Grüße
Dominik
Seit einiger Zeit bin ich schon am überlegen, warum sich Apple-Produkte in vielen Bereichen der Privatwirtschaft nicht durchgesetzt haben. Oft hatte ich den Eindruck, dass die professionelle Software dort fast ausschließlich auf Windows oder Linux-Derivaten lief, die Deutsche Börse fällt mir da jetzt spontan als ein Beispiel ein, diese nutzt eine linuxoide Eigenentwicklung für die Transaktionen.
Welche Gründe könnte es haben, dass Apple sich in diesen Bereichen nicht durchzusetzen vermochte? Dass die Rechner zu teuer wären, das kann ich mir bei vielen Firmen - der Gewinnmaximierung sei dank - nicht vorstellen. Natürlich könnte es daran liegen, dass wichtige Software nur auf Windows läuft, doch es geht mir bei dieser Frage eher darum, weshalb es auch in den Anfangszeiten der Computer nicht gelungen ist. Hat oder hatte Windows insgeheim doch einen Killervorteil?
Bei meinen Überlegungen habe ich auch ausgeschlossen, dass es am Personal liegen könnte - schließlich könnte man dieses mithilfe von internen Schulungen an die neue bzw. andere Umgebung anpassen. Vielleicht haben MS-Leute bestimmte IT-Abteilungen geschmiert?

Ich hoffe, ihr versteht meine Überlegung und könnt mir diesen Sachverhalt erklären.
Liebe Grüße
Dominik
Zuletzt bearbeitet: