• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Deutschland gleich Wegwerfgesellschaft!

Montekete

Starking
Registriert
03.04.10
Beiträge
220
Folgendes ist mir heute passiert:

Beim bummeln durch den Baummarkt sah ich im Gang einen Wagen mit Blumen stehen, auf den Blumen lag Müll.
Neugierig fragte ich den Verkäufer was damit passiert.
Nachdem er mir mitteilte das diese in den Müll landen fragte ich kopfschüttelnd ob das sein muss?!
Ich fragte nach einem Rabatt.
Er wollte sie mir zuerst nicht verkaufen weil diese "abgeschrieben" wurden.
Nach einigen Argumenten...Chefin fragen ect. willigte er doch ein.

Trocken erzählte er mir das man einen Park gestalten könnte, wenn man sich den Müllcontainer eines anderen Baumarktes anschauen würde.

Kann doch nicht sein das normal gewachsene Pflanzen, ohne Makel einfach so in den Müll kommen.

Auf der Heimfahrt dachte ich immer an diese Supermarkt-Müllsammler und stellte mir die Frage ob das sein muss?
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft.

PS: Habe einen grünen Daumen!
 

Buhmi

Osnabrücker Reinette
Registriert
21.11.09
Beiträge
977
Ich glaub Blumen sind eher ein kleineres Problem. finde erschreckend, dass 20-50% (je nach Quelle und Studie) der Lebensmittel im Müll landen, während anderswo auf der Welt Menschen hungern...
 

Montekete

Starking
Registriert
03.04.10
Beiträge
220
Das ist es ja was mich auch stört.
Man importiert Lebensmittel aus Ländern wo andere hungern und hier wandern Lebensmittel einfach so in den Müll nur weil womöglich ein braunes Pünktchen zu sehen ist.
Es wird Tonnenweise Gemüse vernichtet nur weils nicht nach Norm ist.
 

stary

Uelzener Rambour
Registriert
04.03.10
Beiträge
370
Beschwer dich bei der EU. Von dort kommen die ganzen Mistregeln wie lang und dick ne Gurke sein muss um verkauft werden zu dürfen.

Die Normbeschreibung einer Pizza Margarita wird dich aus den Schuhen hauen ;) Auch so eine nette EU-Richtlinie.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Hinter den meisten dieser dubiosen EU-Regulierungen stecken nationale Regierungen.
 

SonnenscheinFS

deaktivierter Benutzer
Registriert
19.10.10
Beiträge
1.221
Falsch. Der Verbraucher ist, so wenn man das finden möchte, der Schuldige. Die Mehrheit möchte immer gleiche Qualität und maximale Auswahl auch kurz vor Ladenschluss. Aktion - Reaktion...und der Hersteller reagiert.
 

AnGer

Angelner Borsdorfer
Registriert
19.06.09
Beiträge
623
Hinter den meisten dieser dubiosen EU-Regulierungen stecken wirtschaftliche Interessen.

Fixed for the truth... ich möchte hier mich nicht als linkslinker Gutmenschenretter des Abendlandes aufführen, aber die Privatwirtschaft dominiert die EU stark... und wie ich schon im EHEC-Thread schrieb, ist es doch unsinnig, Ware zu importieren, die wir problemlos selbst anbauen könnten. Hier stecken ganz klar wirtschaftliche Beweggründe dahinter, der Staat ist doch mehr oder minder noch ne Marionette... :eek:

@Sonnenschein: Das ist auch ein Grund. Mitunter liegts an unserer Arroganz...
 

Montekete

Starking
Registriert
03.04.10
Beiträge
220
Mit Sicherheit muss man keine Waren importieren die man auch hier anbauen könnte.
Spontan fällt mir die Frage ein: Braucht man Erdbeeren im Winter? Weil der Winter Saison für Erdbeeren ist?

Anderes Thema: Fahrt mal bewusst, wenn Sperrmüll ist durch die Strassen. Was da weg geworfen wird *kopfschüttel*
Nicht umsonst sagte mein damaliger Lehrer: "Das Geld liegt auf der Straße".
Manchmal kommt es mir echt so vor das extra für den Sperrmüll "neue" Sachen gekauft werden.

Anderes Beispiel: Mein neuer/alter Geschirrspüler stand 5 Jahre im Keller als mein zur Küche gehörender Spüler undicht wurde war das Ersatzteil mir zu teuer (Laugenpumpe 150 Euro) und der Aufwand einfach zu groß es zu bestellen. Es hingen zig Firmen/Unterfirmen mit drin.
Den Spüler aus dem Keller habe ich angeschlossen und...er war auch undicht, minimal tropfte Wasser auf den Boden.
Ich habe den Spüler auseinander gebaut und stellte fest das das Magnetventil verkalkt war.
Neues Magnetventil kostet 15 Euro, Dichtung 1 Euro. Nach gründlicher Säuberung/Entkalkung spült der Spüler noch heute!
 

ullistein

Sonnenwirtsapfel
Registriert
28.12.10
Beiträge
2.412
Das ist ja insgesamt kein Deutsches, sondern ein Problem der Industriegesellschaften.

Man stelle sich vor - wir werfen Handys weg, die älter als 4 Jahre sind, obwohl sie hardwaretechnisch noch einwandfrei sind. Am Besten muss es jedes Jahr ein Neues sein.

Vor einer Weile gab es dazu mal einen sehr interessanten Themenabend auf Arte.

ulli
 

multiplex

Martini
Registriert
16.11.07
Beiträge
652
Hier auch noch ein Spiegel-Artikel dazu -> klick
In Bezug auf Lebensmittel sollte "We feed the world" als Standardinfo herangezogen werden. Allein die Info, dass in Wien IIRC täglich so viel Brot weggeworfen wird, wie in der zweitgrößten Stadt Österreichs (Graz) konsumiert wird, ist zum Verzweifeln.
 

Jaguar84

Cox Orange
Registriert
31.03.10
Beiträge
101
Man stelle sich vor - wir werfen Handys weg, die älter als 4 Jahre sind, obwohl sie hardwaretechnisch noch einwandfrei sind. Am Besten muss es jedes Jahr ein Neues sein.

gebrauchte und noch funktionierende Handys kann man aber z.B. im T-Shop abgeben, die werden zentral geprüft und wenn sie noch funktionieren gehen sie z.B. nach Afrika und werden weiterverwendet (in einigen Ländern Afrikas gibt es z.B. ein Bezahlsystem über Handy, somit haben mehr Leute dort ein Handy als ein Bankkonto). Andernfalls zerlegt und die Rohstoffe werden wieder verwendet. Das ist der Vorteil gegenüber den weggeworfenen Lebensmitteln: die Wertstoffe halten lange und werden wiederverwendet.
 

NewJersey

Jonagold
Registriert
06.03.11
Beiträge
18
Es ist in der Tat traurig und für mich persönlich einfach erschreckend was alles weggeschmissen wird, seien es Lebensmittel, Elektrogeräte etc. pp.

Die Frage ist aber auch: Was tut ihr persönlich dafür dass eben nicht alles weggeworfen wird?

Was mache ich:

Wir sind eine 4-köpfige Familie, 4 völlig unterschiedliche Menschen was die Geschmäcker angeht, der eine mag dieses nicht, der andere jenes nicht.. Ich sehe immer zu so zu kochen das den Kindern das Gemüse untergejubelt wird, z. b. in einem Auflauf, so kann ich ungeliebtes und auch mal Reste verarbeiten.

Eingekauft wird streng nach Einkaufsliste und nur soviel wie wir in 1 Woche verzehren (können), von Milch, Brot, Butter und Lebensmitteln in Dosen/Gläsern (Essiggurken z. B.) abgesehen. Wir haben einen relativ großen Garten, hier haben wir Tomatenpflanzen, Him- und Erdbeeren, Kohlrabi, Mangold, Kartoffeln und vieles mehr angepflanzt.

Elektrogeräte: Wir kaufen nicht alles was gerade "In" ist, alte Computer, Fernseher usw. werden wiederverwertet indem wir sie an arme Familien weitergeben.

Brot kaufe ich meistens, es wird sofort eingefroren und am Tag nur soviel entnommen wie gebraucht wird.

Ich könnte die "Liste" noch viiiiiel weiter führen, aber ich denke es reicht ;)
 

paul.mbp

Ralls Genet
Registriert
20.06.09
Beiträge
5.042
ein löbliches Beispiel...
und dann frag ich mal in die Runde derer die das System so betroffen macht:

Wer von euch kauft bewusst beim Bäcker die Brötchen vom Vortag ?
Wer von euch nimmt lieber die heimischen Erdbeeren aus dem Glas als die "frischen" Erdbeeren aus Spanien/Südafrika ?
Wer von euch kauft genau das Gegenteil der "Geiz ist Geil" Mentalität wenn es um Elektrogeräte geht ?

Es ist ganz leicht mit dem Finger auf andere zu zeigen wenn der böse industrielle Gross- und Einzelhandel Artikel kurz vor Ablauf des MHD vernichtet. ABER es ist der Verbraucher der durch sein Kaufverhalten ganz bewusst Einfluss darauf nehmen kann. Und Verbraucher sind wir alle...
 

Hallotina

Erdapfel
Registriert
27.05.11
Beiträge
4
Nun mal mein Senf...

Ich arbeite seit 14 Jahren beim Netto Markendiscount als Filialleitung

Ich muss dem Vorredner absolut Recht geben!
... Wenn Kunden ein Joghurt kaufen, das mit ziemlicher Sicherheit in den nächsten zwei bis drei Tagen gegessen wird, dann wird es prinzipiell von unten raus gekauft aus der Theke! Das untere hält halt dann 6 Wochen und das obere nur 5 Wochen :)
Es treibt mich manchmal zur Weißglut wenn ich sehe wie Kunden die ganze Abteilung auf den Kopf stellen nur um an die untere Ware ranzukommen und dann drückt man natürlich die anderen Joghurts noch kaputt weil die Steigen dann schief stehen ....

Selbst bei Konserven die noch 4 Jahre halten muss man unbedingt von unten kaufen

Ich will euch nicht erzählen was ich tagtäglich an frischem Obst und Gemüse vernichte weil es die Kunden zerdrücken! Da werden die frischen Erdbeeren nebenan auf die Pfirsiche geschmissen nur das man an die unteren Erdbeeren kommt!!!! Es ist manchmal echt zum Haare ausreissen wenn man das sieht

Und ehe jetzt das Gegenargument kommt... Nein wir haben eine Anweisung wie die Regale bestückt werden müssen und daran müssen wir uns halten
Es ist also kaum machbar nur einen Karton Erdbeeren zu platzieren!

Klingt doof ist aber so...

Was ich definitiv nicht in Ordnung finde ist das wir z.B Bananen die etwas braun sind an der Schale, wegwerfen müssen am nächsten Tag

Die Ware hat definitiv keine Mängel aber darf nicht verkauft werden
Ich Tüte die Ware dann früh immer ab und mach einen Sonderpreis drauf .... Aber ich laufe immer Gefahr das ein Chef kommt und dann gibt es Ärger...
Aber gleichzeitig müssen die Inventuren ja auch passen :)

Es beisst sich also nach allen Richtungen...

Ich könnte euch einen Roman schreiben was ich täglich erlebe ....
 

Templer

Cox Orange
Registriert
08.04.09
Beiträge
100
Fixed for the truth... ich möchte hier mich nicht als linkslinker Gutmenschenretter des Abendlandes aufführen, aber die Privatwirtschaft dominiert die EU stark... und wie ich schon im EHEC-Thread schrieb, ist es doch unsinnig, Ware zu importieren, die wir problemlos selbst anbauen könnten. Hier stecken ganz klar wirtschaftliche Beweggründe dahinter, der Staat ist doch mehr oder minder noch ne Marionette... :eek:

Ja ja, die Privatwirtschaft. Faszinierend wie schnell die Menschen vergessen...

Es ist nur eine Generation her, dass der Staat in einem der beiden deutschen Staaten die Lebensmittelversorgung übernommen hat und nicht die böse "Privatwirtschaft".
Hat auch super funktioniert. Die Menschen sind Schlange gestanden wenn es manche Lebensmittel gab, besondere Sachen gab es gar nicht. Die Menschen hat es so gut dort gefallen, dass man Grenzsoldaten mit Schießbefehl an die Mauer stellen musste um sie ähhm... vor den bösen Kapitalisten zu "beschützen"...
Aber dafür gab es Kindertagesstätten! Kindertagesstätten sind quasi die Autobahnen der DDR. ("Es war ja nicht alles schlecht damals!").

Zynismus AUS


Zum Thema importieren:
Wenn der deutsche Verbraucher lieber spanische Gurken für 0,50 EUR per Kilo* kauft die durch die halbe EU gefahren wurden anstatt deutsche Bio-Gurken vom Bauer nebenan für 0,80 EUR per Kilo* dann ist dies weder die Schuld des Spanische Bauern, des Spediteur, des Importeurs, des Großhändlers und/oder des Einzelhändlers (alle diese verdienen daran, mit allen ihren Mitarbeitern). Alleine der mündige Verbraucher entscheidet wo seine Gurken herkommen. Steht nämlich auf den Kisten im Handel.

* fiktiver Preis
 

Hallotina

Erdapfel
Registriert
27.05.11
Beiträge
4
Vielleicht gibt es auch Menschen die es nicht so dick auf der Bank haben? Mal überlegt????

Solche Aussagen sind grenzwertig finde ich
 

paul.mbp

Ralls Genet
Registriert
20.06.09
Beiträge
5.042
Vielleicht gibt es auch Menschen die es nicht so dick auf der Bank haben? Mal überlegt????

Solche Aussagen sind grenzwertig finde ich

Finde sie nicht grenzwertig, denn die übergrosse Mehrheit der Deutschen könnte sich auch den Preis für einheimisches Gemüse leisten.
Grenzwertig ist dann eher schon die Preispolitik im Handel zu bezeichnen. Man muss doch einfach nur mal Preise vergleichen, das fängt schon beim gleichen Produkt in unterschiedlichen Packungsgrössen an und hört bei der bewussten Positionierung in bestimmten Regalhöhen nicht auf...

In allen drei Fällen, der "Verschwendung", der "Geiz ist Geil" Mentalität und der Preisverarsche haben wir es als Verbraucher in der Hand mit unserem bewussten Einkauf die Entwicklung zu beeinflussen.
 

Montekete

Starking
Registriert
03.04.10
Beiträge
220
Was ich definitiv nicht in Ordnung finde ist das wir z.B Bananen die etwas braun sind an der Schale, wegwerfen müssen am nächsten Tag

Die Ware hat definitiv keine Mängel aber darf nicht verkauft werden
Ich Tüte die Ware dann früh immer ab und mach einen Sonderpreis drauf .... Aber ich laufe immer Gefahr das ein Chef kommt und dann gibt es Ärger...
Aber gleichzeitig müssen die Inventuren ja auch passen :)

Es beisst sich also nach allen Richtungen...

Ich könnte euch einen Roman schreiben was ich täglich erlebe ....

Bananen schmecken doch so erst am besten wenn sie braune Flecken haben.
Es ist echt so bevor man es günstiger verkauft haut man es einfach so in den Müll.
Traurig aber es scheint die Realität zu sein.
" Es müssen die Inventuren passen...." heist doch nichts anderes, das man mehr bestellt um es später in den Müll zu hauen?