- Registriert
- 23.08.07
- Beiträge
- 1.152
Der Desktop ist die grafische Benutzeroberfläche eines jeden Computers. Der Desktop bildet die unterste Fensterebene. Deutsche Begriffe für Desktop sind „Arbeitsfläche“, „Schreibtischplatte“ oder „Schreibtischoberfläche“. (Wikipedia)
Durch ein neues Wallpaper, ein schickes Dock und neue Icons kann der Desktop individuell eingerichtet werden - je nach persönlichem Geschmack und Gefühl. Hinter dem Begriff "Desktopmodding" stehten eine sehr große Community und unzählige Portale, die täglich neue Kreationen erstellen und veröffentlichen.
Dieser Helper-Beitrag beinhaltet Tipps und Tricks rund um das Desktopmodding. Wie immer steht mein PN-Postfach offen für Feedback und Verbesserungen. Ebenso steht ein Thread im Bereich Apfeltalk Intern bereit für euer Feedback (Klick mich!).
Ein Wallpaper (zu deutsch: Hintergrundbild) ist die Fläche des Desktops. Bei Windows XP ist standardmäßig die "grüne Wiese" voreingestellt. Bei Mac OS X dagegen die Unendlichkeit in Form eines Strahls (Leopard). Die blauen Wellen sind ein Hinweis auf das System Tiger. Diese sind zwar schön anzusehen, auf Dauer allerdings langweilig und öde.
Im Internet ist für jeden Geschmack ein Wallpaper zu finden. Es gibt eine Reihe von Designportalen, in denen die Mitglieder untereinander ihre Kreationen präsentieren und austauschen können. Die bekanntesten Portal heissen:
Querlink:
Gimme your Sreenshot
Beim Starten von Mac erscheint stets die Anmeldemaske (Benuter-/Adminstruktur muss aktiviert werden; mit Passwörter). Natürlich fällt auch das Wallpaper im Hintergrund auf. Hat man den Desktop "gestylt" bzw. angepasst, passt das Hintergrundbild optisch nicht mehr dazu. Abhilfe muss her: Das Wallpaper muss gewechselt werden. Das klingt zwar einfach gesagt, aber Apple "versteckt" diese Einstellung.
Achtung: Apfeltalk und ich übernehmen keine Haftung bei Datenverlust. Die Benutzung von TimeMachine und eine komplette Datensicherung kann bei den folgenden Schritten vorab nicht schaden.
Die große Community hat allerdings die Einstellung gefunden. Die Datei befindet sich hier:
Um den Ordner zu bearbeiten, braucht man Adminrechte. Das Hintergrundbild muss ebenfalls den gleichen Dateinamen haben, wie das Ursprungsbild. Aus Sicherheitsgründen und Dateiabgleich (sonst würden beide Dateien den gleichen Namen Dateinamen besitzen) sollte man das Ursprungsbild in DefaultDesktopBackup.jpg umgenannt und auf den Desktop ablegen.
Nun benennt ihr das gewünschtes Hintergrundbild "DefaultDesktop.jpg" (Groß- und Kleinschreibung muss beachtet werden; ohne Anführungszeichen). Diese Datei muss nun die Ursprungsdatei ersetzen. Das Adminpasswort muss nun nochmal bestätigt. Die Auflösung des Wallpapers spielt keine Rolle. Wenn möglich, sollte das Datei im Format ".jpg" sein.
Eine Alternative wäre das kleine Programm namens "Desktop 2 Login". Das Programm "kopiert" das aktuelle Wallpaper automatisch als Hintergrundbild für die Anmeldemaske.
Einfach und schnell - Desktop 2 Login
Querlinks:
[TUTORIAL] Anmelde Hintergrund ändern (Leopard) Danke an pinguSTAR und dahui!
Anmelde-Hintergrund ändern mit Terminal
Das Dock ist ein Zugriffspunkt auf häufig genutzte Programme. Meistens wird es unten am Desktop angezeigt. Aber auch die Position rechts und links ist möglich. Um das Dock auf unten links bzw. rechts zu verschieben ist TinkerTool notwendig.
Lange Zeit waren Docks nur auf vielen Unix-Betriebssystemen vorhanden. Erst durch Mac OS X zog das Dock auch dort ein. Auch unter Windows existieren jetzt vermehrt auch Docks zum Nachinstallieren, während standardmäßig kein Dock vorhanden ist (Wikipedia).
Bei Leopard hat Apple die Möglichkeit eines 2D- und 3D-Docks eingebaut. Um ein 2D-Dock zu bekommen, muss im Terminal dieser Befehl eingetippt werden
Danach muss das Dock neugestartet werden. Das geht mit diesem Befehl:
Um das Ganze rückgängig zu machen, muss einfach YES durch NO im Befehl ersetzen werden. Ein kleines Widget erledigt diese Aufgabe durch einen Mausklick. Somit erspart man sich das Terminal und die Befehlseingabe. Das Widget nennt sich DockDoctor und kann kostenlos heruntergeladen werden.
ClearDock kann unter dem Betriebssystem Tiger ebenso ein transparentes Dock erzeugen.
Außerdem bietet Apple auch die Möglichkeit das Dock optisch aufzuwerten. Mit Hilfe einiger Programme kann das Design des Docks einfach und schnell "ausgetauscht" werden. Die am besten gestylten Docks können im Apfeltalk-Forum vorgestellt werden (verlinkt unter >Gimme your Dock<).
Querlinks:
HowTo: Position des Docks ändern (OS X Tiger)
Gimme your Dock
Quelle (Danke MrNase für den Tip!)
Mit dem Dock lässt sich nicht auf den ersten Blick erkennen, ob ein Programm ausgeblendet ist. Eine Option in den Systemeinstellungen sucht man umsonst. Mit einem Befehl im Terminal lässt sich die Option trotzdem noch aktivieren.
Der folgende Befehl
Die Änderung ist sofort aktiviert. Um den Vorgang wieder rückgängig zu machen, muss einfach im oben genannten Befehl am Ende das "yes" durch ein
Die Icons sind zur Erkennung eines Programms gedacht. Dabei sind die Icons einiger Programme so bekannt, dass diese sofort erkannt werden; beispielsweise iTunes oder Safari. Die Liste kann noch endlos weitergeführt werden.
Hat man allerdings den Desktop bereits "gemoddet", passen die Icons farblich nicht mehr ins Gesamtbild. Deshalb müssen alternative Icons gesucht werden. DeviantART; InterfaceLIFT und iconfactory sind gute Quellen für neue Icons.
Bestimmte Entwickler eines Programms, wie etwa Adium, bieten auf ihrer Webseite Icons für die Verschönerung ihrer Programme. Die besten und schönsten Icons können im AT-Forum gezeigt werden: Die Icon-Bar wartet auf eure Icons.
Um das Icon zu ändern, müssen folgende Schritte getan werden:
Falls das Bild nicht im Icon-Format vorliegt, muss es mit img2icns umgewandelt werden. Das Programm selbst ist OpenSource und deshalb kostenlos. Entwickelt wurde es von einem Italiener. Der Download startet nach einem Mausklick auf "Scarica img2incs".
Das Programm Candybar kann die Icons einer bestimmten Gruppe gleichzeitig ändern, beispielsweise die Ordnericons. Des weitern kann das Programm das Dock ändern. Dank Drag & Drop können die Icons der Ordner, Volumes und vieles mehr ausgetauscht werden. Das Programm Candybar ist Shareware und kostet 29$
Eine Alternative wäre noch LiteIcon. Damit lassen sich Systemordner noch schneller austauschen. LiteIcon ist kostenlos. Kostenlos ist auch Viou. Damit lassen sich Ordner mit dem Applikationen-Icon mit Hilfe von Drag'n Drop erzeugen.
Querlinks:
Gimme your Icon
Die Icon-Bar
Dass Musik im Hintergrund läuft, während man im Internet surft, ist heutzutage zum Standard geworden. Meistens läuft iTunes im Hintergrund. Dank des verkleinerten iTunes ist zwar der Songtitel zu sehen, das Cover aber nicht. Abhilfe schaffen drei Programme: CoverSutra; GimmeSomeTune und Synergy.
Beide Programme zeigen zum aktuellen laufenden Song das dazugehörige Cover an. Das sieht nicht nur genial aus, sondern erleichtert auch die Erkennung des Songs. Zudem kann das Programm CoverSutra durch Mods aufgewertet werden, besonders optisch.
Während GimmeSomeTune kostenlos ist, kostet CoverSutra ca. 15€ und Synergy 5€.
Querlink:
Review: CoverSutra
Nach der Installation von Leopard fallen sofort beim ersten Programmstart die leuchtende Punkte unten im Dock auf. Der Effekt ist zwar nett gemeint, viele Anwender dagegen "fühlen" sich gestört von den Punkten. Oder die Punkte passen nicht zum Gesamtbild des Desktops. Apple bietet aber die Möglichkeit die Punkte durch schwarze Pfeile, ein Merkmal von Tiger, zu ersetzen.
Achtung: Apfeltalk und ich übernehmen keine Haftung bei Datenverlust. Die Benutzung von TimeMachine und eine komplette Datensicherung kann bei den folgenden Schritten vorab nicht schaden.
1) Zum Designwechsel sind Administrator-Rechte und die bereits installierten Developer-Tools (befinden sich auf der Installations-DVD von Leopard) notwendig.
Die Dockinformationen befinden sich unter System/Library/CoreServices/Dock.app
Mit einem Rechtsklick auf Dock.app und dann die Option "Paketinhalt anzeigen" lassen sich die Informationen rund um das Dock einsehen. Dort dann /Contents/Resources öffnen.
Wichtig für den Austausch sind die Dateien:
* indicator_small.png
* indicator_medium.png
* indicator_large.png
> Download: Klick mich!
Diese drei Dateien müssen im oben geöffneten Ordner ausgetauscht werden. Jede Änderung im Paketinhalt des Docks muss mit dem Adminpasswort bestätigt werden. Nach dem Austausch muss das Dock neu gestartet werden (CTRL-ALT + Rechtsklick).
2) Natürlich gibt es eine Alternative für den manuellen Austausch der Dateien: Über einen Root Shell (Befehl) im Terminal erfolgt der Austausch in wenige Minuten. Dazu braucht man die Downloaddatei von oben. Danach diese Befehle im Terminal eingeben:
* sudo -s
* Root Passwort eingeben
* in den Ordner wechseln, in dem der Inhalt des .zip Archives (Downloaddatei) liegt
* cp indicator_* /System/Library/CoreServices/Dock.app/Contents/Resources/
* Fertig!
3) Noch viel einfacher ist die Benutzung dieses Programms: Doch Delight
Links:
Dock-Variante in Leopard!
Apfelplan.com (HowTo): Schwarze Dreiecke statt blaue Glaskugeln
Querlink:
Gimme your Dock
Viele Windows-Anwender wünschen sich einen OS X-ähnlichen Desktop. Gründe dafür sind die Übersichtlichkeit und Sorgfalt, die Apple in das System eingebracht hat. Im Internet stehen dutzende Erweiterungen zum Download bereit, die Windows einen neuen Touch verleihen können.
Bekannte systemumfassende Erweiterungen sind Vista OS X, FlyakiteOSX und Cairo. Weitere Verschönerungen und Tipps & Tricks bietet das Portal osx-e.com.
Alle drei Erweiterungen "krempeln" das System um: Start- und der Anmelde-Bildschirm werden geändert, der Willkommen-Dialog erstrahlt komplett neu, die Icons, wie Vor- und Zurück-Buttons, werden modifiziert und natürlich werden Bildschirmschoner und Wallpaper angepasst. Auch die Menüleiste und das Dock werden bei einer erfolgreichen Installation integriert. Bei der Erweiterung >Vista OS X< kann vor der Installierung entschieden werden, welche Änderungen am System vorgenommen werden. Ganz nach dem Geschmack und Gefühl.
Achtung: Vor der Installation muss unbedingt eine komplette Datensicherung durchgeführt werden. Die Programme verändern viele Systemdateien und hinterlassen viele Dateien auch nach einer sauberen Deinstallation. Apfeltalk und ich übernehmen keine Haftung bei Datenverlust oder anderen Schäden.
Querlink:
Gimme your Screenshot
Dein Desktop ist fertig gestylt? Hast du passende Icons kreiert? Dann poste es auf Apfeltalk! Im Café befindet sich zur jeder Thematik ein passender Thread. Zeig dein Werk und bewundere andere Werke.
Querlinks:
Gimme your Screenshot
Gimme your Icon
Gimme your Dock
Show me your Dashboard
Gimme your Widgets
Zeigt mir eure iPhone/iPod Touch-Homescreens
Durch ein neues Wallpaper, ein schickes Dock und neue Icons kann der Desktop individuell eingerichtet werden - je nach persönlichem Geschmack und Gefühl. Hinter dem Begriff "Desktopmodding" stehten eine sehr große Community und unzählige Portale, die täglich neue Kreationen erstellen und veröffentlichen.
Dieser Helper-Beitrag beinhaltet Tipps und Tricks rund um das Desktopmodding. Wie immer steht mein PN-Postfach offen für Feedback und Verbesserungen. Ebenso steht ein Thread im Bereich Apfeltalk Intern bereit für euer Feedback (Klick mich!).
Wechsel dich Wallpaper
Ein Wallpaper (zu deutsch: Hintergrundbild) ist die Fläche des Desktops. Bei Windows XP ist standardmäßig die "grüne Wiese" voreingestellt. Bei Mac OS X dagegen die Unendlichkeit in Form eines Strahls (Leopard). Die blauen Wellen sind ein Hinweis auf das System Tiger. Diese sind zwar schön anzusehen, auf Dauer allerdings langweilig und öde.

Im Internet ist für jeden Geschmack ein Wallpaper zu finden. Es gibt eine Reihe von Designportalen, in denen die Mitglieder untereinander ihre Kreationen präsentieren und austauschen können. Die bekanntesten Portal heissen:
Querlink:
Gimme your Sreenshot
Jeden Tag sehe ich das selbe Wallpaper - Der Anmeldehintergrund
Beim Starten von Mac erscheint stets die Anmeldemaske (Benuter-/Adminstruktur muss aktiviert werden; mit Passwörter). Natürlich fällt auch das Wallpaper im Hintergrund auf. Hat man den Desktop "gestylt" bzw. angepasst, passt das Hintergrundbild optisch nicht mehr dazu. Abhilfe muss her: Das Wallpaper muss gewechselt werden. Das klingt zwar einfach gesagt, aber Apple "versteckt" diese Einstellung.
Achtung: Apfeltalk und ich übernehmen keine Haftung bei Datenverlust. Die Benutzung von TimeMachine und eine komplette Datensicherung kann bei den folgenden Schritten vorab nicht schaden.
Die große Community hat allerdings die Einstellung gefunden. Die Datei befindet sich hier:
Code:
/System/Library/CoreServices/DefaultDesktop.jpg
Um den Ordner zu bearbeiten, braucht man Adminrechte. Das Hintergrundbild muss ebenfalls den gleichen Dateinamen haben, wie das Ursprungsbild. Aus Sicherheitsgründen und Dateiabgleich (sonst würden beide Dateien den gleichen Namen Dateinamen besitzen) sollte man das Ursprungsbild in DefaultDesktopBackup.jpg umgenannt und auf den Desktop ablegen.
Nun benennt ihr das gewünschtes Hintergrundbild "DefaultDesktop.jpg" (Groß- und Kleinschreibung muss beachtet werden; ohne Anführungszeichen). Diese Datei muss nun die Ursprungsdatei ersetzen. Das Adminpasswort muss nun nochmal bestätigt. Die Auflösung des Wallpapers spielt keine Rolle. Wenn möglich, sollte das Datei im Format ".jpg" sein.
Eine Alternative wäre das kleine Programm namens "Desktop 2 Login". Das Programm "kopiert" das aktuelle Wallpaper automatisch als Hintergrundbild für die Anmeldemaske.

Einfach und schnell - Desktop 2 Login
Querlinks:
[TUTORIAL] Anmelde Hintergrund ändern (Leopard) Danke an pinguSTAR und dahui!
Anmelde-Hintergrund ändern mit Terminal
Das Dock - Zentrum der Programme
Das Dock ist ein Zugriffspunkt auf häufig genutzte Programme. Meistens wird es unten am Desktop angezeigt. Aber auch die Position rechts und links ist möglich. Um das Dock auf unten links bzw. rechts zu verschieben ist TinkerTool notwendig.
Lange Zeit waren Docks nur auf vielen Unix-Betriebssystemen vorhanden. Erst durch Mac OS X zog das Dock auch dort ein. Auch unter Windows existieren jetzt vermehrt auch Docks zum Nachinstallieren, während standardmäßig kein Dock vorhanden ist (Wikipedia).
Bei Leopard hat Apple die Möglichkeit eines 2D- und 3D-Docks eingebaut. Um ein 2D-Dock zu bekommen, muss im Terminal dieser Befehl eingetippt werden
Code:
defaults write com.apple.dock no-glass -boolean YES
Code:
killall Dock
Was sieht besser aus?
2D - Schick und elegant
3D - die Standardeinstellung unter Leopard

2D - Schick und elegant

3D - die Standardeinstellung unter Leopard
ClearDock kann unter dem Betriebssystem Tiger ebenso ein transparentes Dock erzeugen.
Außerdem bietet Apple auch die Möglichkeit das Dock optisch aufzuwerten. Mit Hilfe einiger Programme kann das Design des Docks einfach und schnell "ausgetauscht" werden. Die am besten gestylten Docks können im Apfeltalk-Forum vorgestellt werden (verlinkt unter >Gimme your Dock<).
Dock-Programme
LeopardDocks App
Dock Library
SuperDocker
TransparentDock
ClearDock
Dock-Themes
leoparddocks.net
leoparddocks.com
LeopardDocks App
Dock Library
SuperDocker
TransparentDock
ClearDock
Dock-Themes
leoparddocks.net
leoparddocks.com
Querlinks:
HowTo: Position des Docks ändern (OS X Tiger)
Gimme your Dock
Quelle (Danke MrNase für den Tip!)
Ausblenden: Nicht benützte Programme im Dock
Mit dem Dock lässt sich nicht auf den ersten Blick erkennen, ob ein Programm ausgeblendet ist. Eine Option in den Systemeinstellungen sucht man umsonst. Mit einem Befehl im Terminal lässt sich die Option trotzdem noch aktivieren.
Kopieren und einfügen - Fertig! Die Option wurde freigeschaltet.defaults write com.apple.dock showhidden -bool yes
Der folgende Befehl
muss im bereits geöffnete Terminalfenster eingetippt werden, damit das Dock neugestartet wird.killall Dock
Die Änderung ist sofort aktiviert. Um den Vorgang wieder rückgängig zu machen, muss einfach im oben genannten Befehl am Ende das "yes" durch ein
ersetzt werden.
Icon - Das Symbol eines Programms
Die Icons sind zur Erkennung eines Programms gedacht. Dabei sind die Icons einiger Programme so bekannt, dass diese sofort erkannt werden; beispielsweise iTunes oder Safari. Die Liste kann noch endlos weitergeführt werden.
Hat man allerdings den Desktop bereits "gemoddet", passen die Icons farblich nicht mehr ins Gesamtbild. Deshalb müssen alternative Icons gesucht werden. DeviantART; InterfaceLIFT und iconfactory sind gute Quellen für neue Icons.
Bestimmte Entwickler eines Programms, wie etwa Adium, bieten auf ihrer Webseite Icons für die Verschönerung ihrer Programme. Die besten und schönsten Icons können im AT-Forum gezeigt werden: Die Icon-Bar wartet auf eure Icons.
Um das Icon zu ändern, müssen folgende Schritte getan werden:
* Bild öffnen mit Vorschau; Apfeltaste+C drücken zum Kopieren
* Zum gewünschten Ordner gehen; einmal draufklicken und dann Apfeltaste + i (Informationen öffnen)
* Icon des Ordner auswählen, bis es blau umrandet ist
* Apfeltaste + V drücken
* Fertig!
* Zum gewünschten Ordner gehen; einmal draufklicken und dann Apfeltaste + i (Informationen öffnen)
* Icon des Ordner auswählen, bis es blau umrandet ist
* Apfeltaste + V drücken
* Fertig!
Falls das Bild nicht im Icon-Format vorliegt, muss es mit img2icns umgewandelt werden. Das Programm selbst ist OpenSource und deshalb kostenlos. Entwickelt wurde es von einem Italiener. Der Download startet nach einem Mausklick auf "Scarica img2incs".
Das Programm Candybar kann die Icons einer bestimmten Gruppe gleichzeitig ändern, beispielsweise die Ordnericons. Des weitern kann das Programm das Dock ändern. Dank Drag & Drop können die Icons der Ordner, Volumes und vieles mehr ausgetauscht werden. Das Programm Candybar ist Shareware und kostet 29$
Eine Alternative wäre noch LiteIcon. Damit lassen sich Systemordner noch schneller austauschen. LiteIcon ist kostenlos. Kostenlos ist auch Viou. Damit lassen sich Ordner mit dem Applikationen-Icon mit Hilfe von Drag'n Drop erzeugen.
Querlinks:
Gimme your Icon
Die Icon-Bar
Musikcover stets im Auge behalten
Dass Musik im Hintergrund läuft, während man im Internet surft, ist heutzutage zum Standard geworden. Meistens läuft iTunes im Hintergrund. Dank des verkleinerten iTunes ist zwar der Songtitel zu sehen, das Cover aber nicht. Abhilfe schaffen drei Programme: CoverSutra; GimmeSomeTune und Synergy.
Beide Programme zeigen zum aktuellen laufenden Song das dazugehörige Cover an. Das sieht nicht nur genial aus, sondern erleichtert auch die Erkennung des Songs. Zudem kann das Programm CoverSutra durch Mods aufgewertet werden, besonders optisch.
Während GimmeSomeTune kostenlos ist, kostet CoverSutra ca. 15€ und Synergy 5€.
Querlink:
Review: CoverSutra
Licht gegen Pfeile austauschen - Besser oder schlechter?
Nach der Installation von Leopard fallen sofort beim ersten Programmstart die leuchtende Punkte unten im Dock auf. Der Effekt ist zwar nett gemeint, viele Anwender dagegen "fühlen" sich gestört von den Punkten. Oder die Punkte passen nicht zum Gesamtbild des Desktops. Apple bietet aber die Möglichkeit die Punkte durch schwarze Pfeile, ein Merkmal von Tiger, zu ersetzen.
Achtung: Apfeltalk und ich übernehmen keine Haftung bei Datenverlust. Die Benutzung von TimeMachine und eine komplette Datensicherung kann bei den folgenden Schritten vorab nicht schaden.
Der Austausch der Dateien ist in 3 Schwierigkeitsgrade eingeteilt: 1) Manueller Austausch der Dateien; 2) Befehl im Terminal und 3) Ein Klick-Programm.
1) Zum Designwechsel sind Administrator-Rechte und die bereits installierten Developer-Tools (befinden sich auf der Installations-DVD von Leopard) notwendig.
Die Dockinformationen befinden sich unter System/Library/CoreServices/Dock.app

Mit einem Rechtsklick auf Dock.app und dann die Option "Paketinhalt anzeigen" lassen sich die Informationen rund um das Dock einsehen. Dort dann /Contents/Resources öffnen.
Wichtig für den Austausch sind die Dateien:
* indicator_small.png
* indicator_medium.png
* indicator_large.png
> Download: Klick mich!
Diese drei Dateien müssen im oben geöffneten Ordner ausgetauscht werden. Jede Änderung im Paketinhalt des Docks muss mit dem Adminpasswort bestätigt werden. Nach dem Austausch muss das Dock neu gestartet werden (CTRL-ALT + Rechtsklick).
2) Natürlich gibt es eine Alternative für den manuellen Austausch der Dateien: Über einen Root Shell (Befehl) im Terminal erfolgt der Austausch in wenige Minuten. Dazu braucht man die Downloaddatei von oben. Danach diese Befehle im Terminal eingeben:
* sudo -s
* Root Passwort eingeben
* in den Ordner wechseln, in dem der Inhalt des .zip Archives (Downloaddatei) liegt
* cp indicator_* /System/Library/CoreServices/Dock.app/Contents/Resources/
* Fertig!
3) Noch viel einfacher ist die Benutzung dieses Programms: Doch Delight
Links:
Dock-Variante in Leopard!
Apfelplan.com (HowTo): Schwarze Dreiecke statt blaue Glaskugeln
Querlink:
Gimme your Dock
Wie das OS X, so auch Windows
Viele Windows-Anwender wünschen sich einen OS X-ähnlichen Desktop. Gründe dafür sind die Übersichtlichkeit und Sorgfalt, die Apple in das System eingebracht hat. Im Internet stehen dutzende Erweiterungen zum Download bereit, die Windows einen neuen Touch verleihen können.

Bekannte systemumfassende Erweiterungen sind Vista OS X, FlyakiteOSX und Cairo. Weitere Verschönerungen und Tipps & Tricks bietet das Portal osx-e.com.
Alle drei Erweiterungen "krempeln" das System um: Start- und der Anmelde-Bildschirm werden geändert, der Willkommen-Dialog erstrahlt komplett neu, die Icons, wie Vor- und Zurück-Buttons, werden modifiziert und natürlich werden Bildschirmschoner und Wallpaper angepasst. Auch die Menüleiste und das Dock werden bei einer erfolgreichen Installation integriert. Bei der Erweiterung >Vista OS X< kann vor der Installierung entschieden werden, welche Änderungen am System vorgenommen werden. Ganz nach dem Geschmack und Gefühl.
Achtung: Vor der Installation muss unbedingt eine komplette Datensicherung durchgeführt werden. Die Programme verändern viele Systemdateien und hinterlassen viele Dateien auch nach einer sauberen Deinstallation. Apfeltalk und ich übernehmen keine Haftung bei Datenverlust oder anderen Schäden.
Querlink:
Gimme your Screenshot
Zeig her dein Werk!
Dein Desktop ist fertig gestylt? Hast du passende Icons kreiert? Dann poste es auf Apfeltalk! Im Café befindet sich zur jeder Thematik ein passender Thread. Zeig dein Werk und bewundere andere Werke.

Querlinks:
Gimme your Screenshot
Gimme your Icon
Gimme your Dock
Show me your Dashboard
Gimme your Widgets
Zeigt mir eure iPhone/iPod Touch-Homescreens
Zuletzt bearbeitet: