- Registriert
- 17.04.07
- Beiträge
- 45
Re
Es gibt so glückliche Fälle - kenne auch einen. Hätte mir gewünscht, das es mir ähnlich ergeht..
Vorrangig wegen der Geräusche. Ich hab gute zwei Stunden mit Lesen verbracht, bevor ich meine Order gesetzt hab. Es war keine leichte Entscheidung. Aber auch andere Vorteile überwiegten für mich - die Wärmefrage natürlich, aber auch der Umstand, das man die SSDs nicht so leicht in den Tod schütteln kann, wie eine sich im Betrieb befindliche Festplatte (klar halten die heutzutage sehr viel durch, aber eine SSD enthält keine "beweglichen" Teile). Weiters die Zugriffszeiten. Lest die Vergleiche - lest die Berichte über die neue Samsung 256 GB - sie hats wirklich drauf. Die einzige Platte die sie (laut den Tests) topt, gibts nur in 32 und 64 GB Ausführung. Das Thema Stromverbrauch wird auch gut behandelt von der Samsung.
Alles in allem waren diese Faktoren ausschlaggebend, und natürlich der Reiz des Neuen.
Du hast da natürlich einen wichtigen Punkt erörtert. Klar, man kann sich nur bedingt beschweren, grad bei den Apple Books. Es ist allerdings nicht ganz richtig, davon auszugehen, das APPLE hier der Bösewicht ist. OS X geht sanfter mit der Platte um als Windows (in meinem Fall zutreffend - habs getestet). OS X ist überhaupt wesentlich sparsamer. Ich heiße es durchaus gut. Ich denke, das die Problematik mit der Lebensdauer der Platten auf die Hersteller zurückzuführen ist - da macht dann auch die Glühbirnen-Theorie erst Sinn. Letztendlich aber gilt immer: alles hat ein Ablaufdatum. Und nur weil die Platte nach 600.000 Load Cycles das tschetschenische zu segnen bereit ist, heißt das natürlich nicht, das sie deshalb gleich eingehen wird.
Ich finde es nur grundsätzlich unangenehm, meiner Platte dabei zuzusehen, wie sie sich schrittweise von mir verabschiedet - ganz egal auf welchem Weg. Aus den Augen, aus dem Sinn
Ich bleibe dabei: SSD .. und bald werden die Teile nicht nur leistbar, sondern auch entsprechend verbreitet sein. Und da wir die SSDs bekommen, frag ich mich, was sie grad in Groom Lake für Teile verbaut haben
Herzliche Grüße,
ich liebe euch innigst.
Der hornige Hanswurst
Hallo,
ich habe die Hitachi HTS543225L9SA02 eingebaut in einem Late 08 MBP 15 und höre absolut nichts.
Es gibt so glückliche Fälle - kenne auch einen. Hätte mir gewünscht, das es mir ähnlich ergeht..
Wie kommt es zu diesem Sinneswandel? Nur wegen der Geräusche und der Abwärme?
Vorrangig wegen der Geräusche. Ich hab gute zwei Stunden mit Lesen verbracht, bevor ich meine Order gesetzt hab. Es war keine leichte Entscheidung. Aber auch andere Vorteile überwiegten für mich - die Wärmefrage natürlich, aber auch der Umstand, das man die SSDs nicht so leicht in den Tod schütteln kann, wie eine sich im Betrieb befindliche Festplatte (klar halten die heutzutage sehr viel durch, aber eine SSD enthält keine "beweglichen" Teile). Weiters die Zugriffszeiten. Lest die Vergleiche - lest die Berichte über die neue Samsung 256 GB - sie hats wirklich drauf. Die einzige Platte die sie (laut den Tests) topt, gibts nur in 32 und 64 GB Ausführung. Das Thema Stromverbrauch wird auch gut behandelt von der Samsung.
Alles in allem waren diese Faktoren ausschlaggebend, und natürlich der Reiz des Neuen.
Naja, da gebe ich dir nur bedingt recht. Na klar werden Produktlebenszyklen kurz gehalten (aber mal ehrlich, was macht man mit einem 5 Jahre alten Laptop, oder einer 20GB Festplatte?) aber warum sollte APPLE ausgerechnet die Lebenszeit der Festplatten verkürzen?
Immerhin macht Apple sicherlich nicht den Haufen Geld damit... wer kauft sich bitte eine zweite Festplatte bei Apple? Und wenn sich alle die Festplatte bei Apple kaufen würden, das ist nicht rentabel... nicht nur aus Marketinggründen.
und zum Geld: Naja, sicher war auch mein MacBook teuer, nur die Qualität was du allein in Sachen Software, Batteriequalität und Performance bekommst die kannst du bei Windows-Lapis lange suchen.
lg
Du hast da natürlich einen wichtigen Punkt erörtert. Klar, man kann sich nur bedingt beschweren, grad bei den Apple Books. Es ist allerdings nicht ganz richtig, davon auszugehen, das APPLE hier der Bösewicht ist. OS X geht sanfter mit der Platte um als Windows (in meinem Fall zutreffend - habs getestet). OS X ist überhaupt wesentlich sparsamer. Ich heiße es durchaus gut. Ich denke, das die Problematik mit der Lebensdauer der Platten auf die Hersteller zurückzuführen ist - da macht dann auch die Glühbirnen-Theorie erst Sinn. Letztendlich aber gilt immer: alles hat ein Ablaufdatum. Und nur weil die Platte nach 600.000 Load Cycles das tschetschenische zu segnen bereit ist, heißt das natürlich nicht, das sie deshalb gleich eingehen wird.
Ich finde es nur grundsätzlich unangenehm, meiner Platte dabei zuzusehen, wie sie sich schrittweise von mir verabschiedet - ganz egal auf welchem Weg. Aus den Augen, aus dem Sinn

Ich bleibe dabei: SSD .. und bald werden die Teile nicht nur leistbar, sondern auch entsprechend verbreitet sein. Und da wir die SSDs bekommen, frag ich mich, was sie grad in Groom Lake für Teile verbaut haben

Herzliche Grüße,
ich liebe euch innigst.
Der hornige Hanswurst