- Registriert
- 16.04.07
- Beiträge
- 185
Das leidige Thema was allen, oder sagen wir den meisten Mac Usern bekannt ist.
Der Akku
Ich muss selber dazu sagen das ich seit nun 4 Notebooks nie Probleme damit hatte, 2 davon waren MACs. Ich bin auch nie pfleglich mit den Akkus umgegangen (sprich voll aufladen wieder komplett entladen u.s.w. u.s.f.) Nunja da ich mir mitte April 2007 wieder mal ein Macbook geleistet habe, surfte ich auch in den user Foren rum um mich mit bekannten Problemen vertraut zu machen oder einfach mit anderen usern Erfahrungen auszutauschen. Was mir nun in den 2 Wochen aufgefallen ist, das ziemlich viele Probleme mit ihren Akkus haben, oder befürchten welche zu bekommen. Da sich die Themen häufen dachte ich mir, fasse ich mal alles zusammen was ich so über die Apple Akkus finde. Nun denn will nicht lange um den heißen Brei reden kommen wir zum Punkt.
Verbaut ist in den aktuellen Macbooks und Macbooks Pro ist ein Lithium Polymer Akku mit einer Leistungsangabe von 55 Wattstunden bei dem Macbook, und 60 bzw 68 Wattstunden bei den beiden Macbook Pros. Die Ladegeräte liefern beim Macbook 60Watt und beim Macbook Pro 85Watt.
Wie viele sicherlich mitbekommen haben hat Apple ende April 2007 ein Update für die "Batterie" in den MB bzw MBPs herrausgegeben. Dieses Update sollte bekannte Probleme wie: Die Batterie wird nicht erkannt oder geladen, beheben. Apple bietet auch einen Austausch Service für die beschrieben Probleme mit den Akkus an. natürlich innerhalb der Garantiezeit von einem Jahr. Alles nachzulesen HIER:
http://www.apple.com/de/support/macbook_macbookpro/batteryupdate/
Nun kommen wir mal zu den anderen Fragen,
1. Soll ich den Akku rausnehmen wenn ich das Book längere zeit am netz benutze ?
Nein laut Angabe von Apple/Intel Wird der im MB bzw MBP verbaute Core 2 Duo Processor bei herrausnahme des Akkus auf 1Ghz herruntergetacktet, was laut Angabe von Intel schädlich für den Processor sein kann.
2. Akku komplett entladen, und dann wieder aufladen ? oder einfach ans netz wenn vorhanden?
Die allgemeine Regel wie bei den alten NiCd Akkus gilt bei den neuen Lithium Polymer akkus nicht mehr, zumindest nicht in den maße wie damals. Es wird oft noch darauf hingewiesen, den Akku erstmals einmal voll aufladen und komplett entladen damit er sich kallibriert und sich auf seine Leistungsfähigeit einstellt. Dies schadet dem Akku nicht und im Falle des Falles bringt es vielleicht doch etwas. Den Akku immer erst komplett zu entladen und dann wieder aufzuladen ist meiner Ansicht nach sehr unsinnig da es den altbekannten Memory Effekt nicht mehr gibt und die Ladeelektronik derart ausgereift ist das es den Akkus nicht mehr schadet. In dem sinne könnt ihr die Akkus Nutzen wofür sie gedacht sind.
3. Mein Akku verliert stetig an Leistung!
Also sofern das ganze nicht in den ersten paar Monaten und im extremen Fall auftritt, ist das die normale alterung des Akkus, nichts hält ewig vor allem keine Elektronik. Ein gutes Programm um den Akku status zu überprüfen ist Coconut. ( http://www.coconut-flavour.com/coconutbattery/index.html ) bedenkt aber bitte das das Programm auch nur die Daten aus den Sys infos herrausliest und somit keine Garantie für wirkliche Angaben gibt. Sollte euer Akku im ersten Jahr Extrem an Leistung verlieren, setzt euch bitte mit dem Apple Support in Verbindung, die betroffenen Akkus werden in den meisten Fällen problemlos ausgetauscht. Falls ihr keine Lust habt auf lange Telefonate oder Einsendungen usw. Könnt ihr euch im internet oder der Apple Hotline über einen örtlichen Service Partner von Apple informieren. In den meisten Fällen ist das Gravis (www.gravis.de)
4. Gibt es Abdeckungen für die leeren Akkufächer?
nein gibt es nicht. Das der Akku besser im gerät bleiben soll habe ich ja bereits beschrieben.
5.Mein Akku wird heiß normal ?
Solange es sich im ertragbaren Ramen befindet JA!, das lässt sich sehr leicht festellen wenn ihr mit der bloßen Hand über den Akku geht. leichte wärme ist im Ladevorgang bzw Betrieb vollkommen normal. Wenn der Akku wärmer werden sollte, setzt euch bitte mit Apple in Verbindung bzw trennt das gerät vom Netz bevor mehr passieren kann (siehe sony Notebooks) um Panik vorzubeugen es ist noch kein fall von einem MB oder MBP bekannt wo der Akku feuergefangen hat.
6. Akkulaufzeit
laut Angabe von Apple sollten die Akkus Laufzeiten von 5 -6 stunden schaffen, im Normalfall sind 3 -4 stunden im NORMALEN betrieb absolut kein Thema, Sprich surfen, Filme gucken Musik hören oder Textverarbeitung. Je nach Leistungsanspruch sinkt die Akkudauer. nach 1 - 2 Jahren sollte er immer noch 1 -2 stunden schaffen, am besten ihr überwacht hin und wieder die angaben mit coconut so das ihr im Defektfall noch innerhalb der Garantie Ersatz bekommt.
Die Akkuangaben variieren von user zu user, beim einen hält er länger beim anderen nicht. Versucht bei euren angaben einen guten mittelwert zu finden dann erübrigen sich meistens solche fragen wie: ist mein Akku defekt ? einschicken ? Oder: Was soll ich tun schafft nur noch 2 stunden nach 300 Ladezyklen. usw. Wenn ihr wirklich der Meinung seit euer Akku hat einen defekt oder leistet nicht das was er soll genügt meistens ein Kurzer Anruf bei Apple oder Gravis, die können euch in den meisten fällen weiterhelfen.
Noch ein kurzes Schlusswort zu dem Ruhezustand. Ein Akku der nie genutzt wird kann genauso kaputtgehen wie einer der im Dauerbetrieb ist. ein ständiges Laden und entladen hält ihn eher in form, ihr kennt das sicherlich von den Menschen
jemand der 2 Jahre nur vorm TV sitzt kann danach auch keinen Hochsprünge mehr absolvieren. dagegen jemand der 2 Jahre lang Sport gemacht hat, hat eine wesentlich bessere Kondition. Man kann das nicht Direkt vergleichen aber in etwa ist das so.
s
Rechtschreibfehler könnt ihr behalten
ich hoffe ich habe damit eine gute Übersicht gegeben 
Der Akku
Ich muss selber dazu sagen das ich seit nun 4 Notebooks nie Probleme damit hatte, 2 davon waren MACs. Ich bin auch nie pfleglich mit den Akkus umgegangen (sprich voll aufladen wieder komplett entladen u.s.w. u.s.f.) Nunja da ich mir mitte April 2007 wieder mal ein Macbook geleistet habe, surfte ich auch in den user Foren rum um mich mit bekannten Problemen vertraut zu machen oder einfach mit anderen usern Erfahrungen auszutauschen. Was mir nun in den 2 Wochen aufgefallen ist, das ziemlich viele Probleme mit ihren Akkus haben, oder befürchten welche zu bekommen. Da sich die Themen häufen dachte ich mir, fasse ich mal alles zusammen was ich so über die Apple Akkus finde. Nun denn will nicht lange um den heißen Brei reden kommen wir zum Punkt.
Verbaut ist in den aktuellen Macbooks und Macbooks Pro ist ein Lithium Polymer Akku mit einer Leistungsangabe von 55 Wattstunden bei dem Macbook, und 60 bzw 68 Wattstunden bei den beiden Macbook Pros. Die Ladegeräte liefern beim Macbook 60Watt und beim Macbook Pro 85Watt.
Wie viele sicherlich mitbekommen haben hat Apple ende April 2007 ein Update für die "Batterie" in den MB bzw MBPs herrausgegeben. Dieses Update sollte bekannte Probleme wie: Die Batterie wird nicht erkannt oder geladen, beheben. Apple bietet auch einen Austausch Service für die beschrieben Probleme mit den Akkus an. natürlich innerhalb der Garantiezeit von einem Jahr. Alles nachzulesen HIER:
http://www.apple.com/de/support/macbook_macbookpro/batteryupdate/
Nun kommen wir mal zu den anderen Fragen,
1. Soll ich den Akku rausnehmen wenn ich das Book längere zeit am netz benutze ?
Nein laut Angabe von Apple/Intel Wird der im MB bzw MBP verbaute Core 2 Duo Processor bei herrausnahme des Akkus auf 1Ghz herruntergetacktet, was laut Angabe von Intel schädlich für den Processor sein kann.
2. Akku komplett entladen, und dann wieder aufladen ? oder einfach ans netz wenn vorhanden?
Die allgemeine Regel wie bei den alten NiCd Akkus gilt bei den neuen Lithium Polymer akkus nicht mehr, zumindest nicht in den maße wie damals. Es wird oft noch darauf hingewiesen, den Akku erstmals einmal voll aufladen und komplett entladen damit er sich kallibriert und sich auf seine Leistungsfähigeit einstellt. Dies schadet dem Akku nicht und im Falle des Falles bringt es vielleicht doch etwas. Den Akku immer erst komplett zu entladen und dann wieder aufzuladen ist meiner Ansicht nach sehr unsinnig da es den altbekannten Memory Effekt nicht mehr gibt und die Ladeelektronik derart ausgereift ist das es den Akkus nicht mehr schadet. In dem sinne könnt ihr die Akkus Nutzen wofür sie gedacht sind.
3. Mein Akku verliert stetig an Leistung!
Also sofern das ganze nicht in den ersten paar Monaten und im extremen Fall auftritt, ist das die normale alterung des Akkus, nichts hält ewig vor allem keine Elektronik. Ein gutes Programm um den Akku status zu überprüfen ist Coconut. ( http://www.coconut-flavour.com/coconutbattery/index.html ) bedenkt aber bitte das das Programm auch nur die Daten aus den Sys infos herrausliest und somit keine Garantie für wirkliche Angaben gibt. Sollte euer Akku im ersten Jahr Extrem an Leistung verlieren, setzt euch bitte mit dem Apple Support in Verbindung, die betroffenen Akkus werden in den meisten Fällen problemlos ausgetauscht. Falls ihr keine Lust habt auf lange Telefonate oder Einsendungen usw. Könnt ihr euch im internet oder der Apple Hotline über einen örtlichen Service Partner von Apple informieren. In den meisten Fällen ist das Gravis (www.gravis.de)
4. Gibt es Abdeckungen für die leeren Akkufächer?
nein gibt es nicht. Das der Akku besser im gerät bleiben soll habe ich ja bereits beschrieben.
5.Mein Akku wird heiß normal ?
Solange es sich im ertragbaren Ramen befindet JA!, das lässt sich sehr leicht festellen wenn ihr mit der bloßen Hand über den Akku geht. leichte wärme ist im Ladevorgang bzw Betrieb vollkommen normal. Wenn der Akku wärmer werden sollte, setzt euch bitte mit Apple in Verbindung bzw trennt das gerät vom Netz bevor mehr passieren kann (siehe sony Notebooks) um Panik vorzubeugen es ist noch kein fall von einem MB oder MBP bekannt wo der Akku feuergefangen hat.
6. Akkulaufzeit
laut Angabe von Apple sollten die Akkus Laufzeiten von 5 -6 stunden schaffen, im Normalfall sind 3 -4 stunden im NORMALEN betrieb absolut kein Thema, Sprich surfen, Filme gucken Musik hören oder Textverarbeitung. Je nach Leistungsanspruch sinkt die Akkudauer. nach 1 - 2 Jahren sollte er immer noch 1 -2 stunden schaffen, am besten ihr überwacht hin und wieder die angaben mit coconut so das ihr im Defektfall noch innerhalb der Garantie Ersatz bekommt.
Die Akkuangaben variieren von user zu user, beim einen hält er länger beim anderen nicht. Versucht bei euren angaben einen guten mittelwert zu finden dann erübrigen sich meistens solche fragen wie: ist mein Akku defekt ? einschicken ? Oder: Was soll ich tun schafft nur noch 2 stunden nach 300 Ladezyklen. usw. Wenn ihr wirklich der Meinung seit euer Akku hat einen defekt oder leistet nicht das was er soll genügt meistens ein Kurzer Anruf bei Apple oder Gravis, die können euch in den meisten fällen weiterhelfen.
Noch ein kurzes Schlusswort zu dem Ruhezustand. Ein Akku der nie genutzt wird kann genauso kaputtgehen wie einer der im Dauerbetrieb ist. ein ständiges Laden und entladen hält ihn eher in form, ihr kennt das sicherlich von den Menschen

s
Rechtschreibfehler könnt ihr behalten

