• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Datenverlust durch Backup mit Festplatte - Alles weg - Hiiiiiiiiiilfe!

Jessi_85

Erdapfel
Registriert
27.06.13
Beiträge
3
Hallöchen,

meine Schwester hat es irgendwie geschafft ihre kompletten Daten zu löschen. Ich wollte, bevor wir eine Trauerfeier abhalten, mal fragen, ob es irgendwie möglich ist noch einzelne Fotos etc. zu retten.

Es handelt sich um ein
Apple MacBook MB061 33,8 cm (13,3 Zoll) Notebook weiß (Intel Core 2 Duo 2,0GHz, 1GB RAM, 80GB HDD, DVD-ROM/CD-RW)

und eine Intenso Memorystation 320 GB.

Sie hat alle Daten auf diese Festplatte gespielt und vom PC gelöscht :)angry:eek:). Das ging bis heute gut. Heute hat sie die Festplatte wieder angeschlossen. Es öffnete sich direkt nach dem Anschluss die Frage, ob sie ein backup durchführen will, leider hat sie auf ja geklickt. Tja, das backup war erfolgreich, nun hat sie alle verbliebenen Daten (also 2 Bilder und 3 Songs?!) die noch auf dem PC waren auch auf der Festplatte....und der Rest ist weg!

Soweit ich weiß, gibt es Programme, mit denen man wenigstens die Spuren zu einigen daten wiederfindet.

Es wäre supernett, wenn ihr uns helfen könntet! (Tja, ansonsten wird Dummheit halt bestraft!;))

Danke im Voraus :-D

LG Jessi
 

Chris

Tokyo Rose
Registriert
27.07.09
Beiträge
69
Google einfach mal Datenrettung Mac. Da findet sich einiges an Software, allerdings sind so gut wie alle kostenpflichtig. Die Frage ist auch ob die Daten überschrieben wurden, da beim bloßen löschen die Daten erhalten bleiben und nur das "Inhaltsverzeichnis" gelöscht wird. Aber das müsst ihr entscheiden was euch die Daten wert sind.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Das heißt die TimeMachine hat die Platte formatiert und das BackUp daraufgespielt. Wenn sie das tut muss auf der Platte vorher ein anderes Dateisystem gewesen sein als MacOs extended. Das macht das Ganze leider etwas schwieriger aber nicht unmöglich für ein Datenrettungs-Programm wie DataRescue oder DiskDrill. Bei beiden kann man try-Versionen kostenfrei runterladen, die allerdings die Platte nur scannen. Aber es genügt um um die Erfolgsaussichten feststellen zu können, bevor man in das Programm investiert.

MACaerer
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.430
Wieviel ist denn nach dem Backup auf der externen Festplatte belegt? Denn die Teile der Festplatte, die durch das Backup wieder neu beschrieben wurden, kannst du abschreiben. Da bringt dir auch die beste Datenrettungssoftware nichts.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Die Beschreibung klingt für mich nicht so, als ob TimeMachine bisher schon alle Backups erledigt hat. Eher: bisher manuell kopiert, jetzt TM eingeschaltet, und die Platte war wohl nicht TM-gerecht partitoniert. Dann kommt aber ein deutlicher Warnhinweis.
Aber egal - DataRescue oder eventuell DiskWarrior können vielleicht helfen. Das eine eher für versehentlich gelöschte Daten, das andere eher für umformatierte.
Auf alle Fälle; NICHTS mehr mit der Platte machen - jeder Zugriff verschlechtert die Restaurierungschancen.
Für die Rettungsprogramme braucht man meist eh eine leere Platte, noch besser ist es, vor Rettungsversuchen die geschädigte Platte auf eine neue zu klonen und nur an der Kopie zu arbeiten. Wenn das Rettungsprogramm Fehler machen sollte, hat man noch das Original.
Wenn Daten bereits überschrieben wurden, also nicht nur beim Formatieren oder simplen Löschen der Eintrag im Inhalsvrzeichnis entfernt wurde, sieht es allerdings mau aus. Da gibt es noch Chancen, in Hightech-Labors, quasi mit einem Mikroskop, aber das kostet natürlich (bei Urlaubsfotos, sofern nicht von einer Weltumseglung oder einer Antarktistour, dürfte es billiger sein, die Freunde nochmal einzuladen).
Und eine neue Bestätigung für meine These (nicht nur meine!), daß man nicht wiederholbare, nicht käufliche Daten nie nur einmal sichert (aber ich bin absolut nicht froh, das bestätigt zu bekommen).
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Tja, ansonsten wird Dummheit halt bestraft!
Das sagt sich so leicht. Die Wahrheit liegt woanders.

Über das Thema Backup geistern schier unendlich viele Voodoo- oder sonst was Irrglauben durchs Netz. Und viele unbedarftere User neigen dazu denen zu glauben die "ich-mach-das-immer-so-und-habe-keine-Probleme"-Märchen verbreiten. Vor allem dann, wenn es (das Märchen) nichts oder fast nichts kostet.

Wenn alle so im Strassenverkehr rumwuseln würden, wie sie ihre Daten behandeln - au weia.
 

Jessi_85

Erdapfel
Registriert
27.06.13
Beiträge
3
Hallo ihr Lieben,
herzlichen Dank für die vielen Antworten!

Generell würde sie schon bis 100/200 Euro zahlen, um wenigstens etwas zu retten. Ich habe leider keine zweite Festplatte zur Verfügung und hab jetzt etwas Angst noch mehr Schaden anzurichten. Soll ich erstmal den Scan machen?

Ich habe ansonsten noch AppleXsoft Photo Recovery oder Filesalvage gefunden. Kann man denn auch mehrere Programme hintereinander durch die Platte jagen oder macht man damit noch mehr kaputt?:(:-[

Jetzt sind ca. 37 GB auf dem Mac. Auf der Festplatte weiss ich nicht, da ich die erstmal nicht anschliessen moechte. Aber wahrscheinlich dann auch soviel, wenn er alles darauf kopiert hat PLUS weitere 35 GB (?) da es urspruenglich mal a. 70 GB waren bevo sie die Daten auf die Platte gepackt hat....

Danke nochmal für eure Hilfe!
LG Jessi
 

walex

Süsser Pfaffenapfel
Registriert
15.07.09
Beiträge
663
Solange die Daten nicht überschrieben wurden, kann man sie wiederherstellen. Da ich das meist unter Win/Linux gemacht habe, habe ich am Mac keinen Software-Tipp.
Beim Scannen schreiben die Programme nicht auf die Platte. Die Dateien dann einfach auf dem Mac wiederherstellen. Also beim Wiederherstellen die HD des Macs als Ziel angeben.
Bereite dich allerdings schon mal darauf vor, dass uU. die Dateinamen und Orderstrukturen durcheinander bzw. nicht mehr vorhanden sind. Kann bei Fotos viel Arbeit sein.

Wiederhergestellte Dateien auch unbedingt öffnen und ausprobieren. Nur weil das Programm eine Datei wiederherstellt, heißt es nicht, dass diese auch ok ist.

TimeMachine beenden, bevor du die Platte wieder ansteckst!
 

Jessi_85

Erdapfel
Registriert
27.06.13
Beiträge
3
Danke! Das heisst, ich kann erstmal ohne bedenken einen Scanner durchjagen und ggf. schonmal was zurück auf den Mac packen und später eventuell das gleich nochmal mit einem anderen Programm versuchen, das vielleicht noch andere Formate wiederherstellen kann?

Oder kommen die sich dann irgendwie in die Quere?:oops:
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
@Jessi_85: Solange Du nur lesend auf auf die Platte(n) zurückgreifst, machst Du nichts schlimmer. Aber jeder Systemstart des Mac löscht potentiell Daten auf der internen Platte, die man evtl. wiederherstellen könnte. Genauso auch das Einspielen von Programmen auf den Mac.
Genauso musst Du sicherstellen, dass kein Backup oder sonstiger Schreibzugriff auf die externe Platte erfolgt.

Am bestens bootet man den Rechner von einer DVD oder einem USB-Stick, der explizit für die Datenrettung erstellt wurde und selbst ein (Not-)System enthält, so dann von den betroffenen Platten nur gelesen werden muss. Für eine korrekt ablaufende Datenrettung ist übrigens immer eine zusätzliche leere Festplatte erforderlich, auf der die geretteten Daten dann gespeichert werden. Wie gesagt, man vermeidet eigentlich nach Datenverlust immer jeglichen Schreibzugriff auf die betroffenen Medien (Platten).

Wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du genau zu tun hast, so solltest Du evtl. zu einem Fachmann gehen oder Dir einen Freund oder bekannten mit einem Mac suchen, der sich da mehr mit auskennt.