• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Datensicherung von mehreren Macs - wie am besten realisieren?

EpicONE

Jonagold
Registriert
08.08.11
Beiträge
18
Hallo AT Gemeinde,

meine Freundin und ich sind vor kurzem beide von unseren Windows Laptops auf MacBook Pro's umgestiegen. Nachdem wir uns jetzt schon ein wenig umgewöhnen konnten, wollen wir uns jetzt mit dem Backupthema über Timemachine befassen und benötigen hier etwas Hilfe.
Daher möchte ich jetzt hier meinen ersten Post eröffnen.

Vergangene Woche haben wir das Thema schon mal in einem Apple Store mit einem Mitarbeiter besprochen und er empfiehl uns die TimeCapsule mit 2TB. Grundsätzlich keine schlechte Idee und vom Prinzip her schon das, was wir uns vorstellen, nur leider aber auch für unser Empfinden etwas teuer. Ausserdem habe ich jetzt leider schon im Internet davon gelesen, dass die TimeCapsule wohl teilweise recht schnell kaputt geht und dann trotz Garantie bei Apple ziemlich massive Kosten für den Datentransfer von der defekten TimeCapsule auf die neue berechnet werden. Gerade bei dem Thema, dass wir zahlreiche Fotos (Hobbyfotografen) sichern wollen, schreckt uns das etwas ab.

Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht? Welche Alternativen gibt es denn? Habe hier bereits von NAS-Systemen von Synology gelesen. Was verbirgt sich genau dahinter?

Unsere Anforderungen an das System wären die folgenden:

- Backuplösung für TimeMachine von beiden MacBooks
- zusätzliches Speichern von gemeinsamen Daten (Fotos, Videos, Musik, Dokumente,...) und gemeinsamer Zugriff
- im Idealfall sollte das System über W-Lan arbeiten da wir die MacBooks nicht ständig anstöpseln wollen
- schön wäre es auch, wenn wir das System zum Beispiel über die PS3 ansteuern können und somit gleich die Videos von der Festplatte über die PS3 auf dem Fernseher betrachten könnten

Wir würden uns also sehr über Empfehlungen freuen, wie wir hier möglichst kostengünstig ein geeignetes System installieren könnten.
Was weiterhin noch interessant wäre, ist die Frage, ob man das System dann auch mit dem iPhone nutzen könnte?

Ich hoffe, dass dieses Thema nicht schon mal in der gleichen Form abgehandelt wurde aber in der SuFu habe ich nichts konkretes finden können, bzw. meine Fragen sind nur noch mehr geworden. :eek:

Beste Grüße,
Christian
 

Mitglied 39040

Gast
Ich nutze die TimeCapsule mit großer Freude (und letztlich, ohne daß ich davon viel bemerke!).
Mehrere Macs werden dorthin gesichert (Timemachine: ständig, fast unmerklich, immer drahtlos).
Fotos und/oder Musik läßt sich dorthin auslagern und man kann von den beteiligten Geräten aus darauf zugreifen.
Mit einem iPhone geht der eine Sohn über die TimeCapsule ins Netz; der andere nutzt (leider, noch!) einen Win-PC und iPod-Touch – auch damit gibt es keine Probleme bzgl. Netzzugriffen u dgl.

Zur Playstation kann ich nichts beitragen, möchte aber zumindest die angeblich häufigen Fälle von „Kaputtgehen“ der Zeitkapsel stark bezweifeln.

Zufrieden,
Jens
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
@jenso
Bemühe mal Google. Die TC ist leider recht anfällig.

zum Thema:
Wer schon einen guten Router sein eigen nennt, braucht meiner Meinung nach keine TC.
Hat man so oder so nen schwachen Router, kann sie eine Alternative sein.
Denn: Wenn alles per WLAN ablaufen soll, ist ein guter Router Pflicht.
Diese gibt es für 70-100 im Handel. Ich selbst habe zwar ebenfalls ein Apple-Gerät (die Airport Extreme), würde hier aber ein Netgear-Gerät empfehlen. Zum Beispiel den WNDR3700 / -4000. Wenn man nun noch ein Synology-Nas hinzurechnet, ist es insgesamt zwar teurer, dafür hat man aber auch weitere Möglichkeiten und vor allem ein Mehr an Leistung.
Die Software von Synology ermöglicht es z.B., Videos per DLNA auf der Playstation verfügbar zu machen.
Synology bietet (kostenlose) iPhone-Apps an, mit denen man auf Bilder und Musik zugreifen kann.
Wenn ihr z.B. die DS211j kauft, habt ihr Platz für 2 HDDs, könnt das System also in Zukunft erweitern. Zu Beginn reicht ja eine HDD.
Wenn auf dem NAS allerdings mehr als nur ein Backup liegt, sollte man auch hier noch eine Sicherung (geht extern per USB) erstellen.